Haushaltsökonomie und Ernährung (M.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Haushaltsökonomie und Ernährung" an der staatlichen "Uni Wien" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiums ist Wien. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 5943 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Organisation und Literaturzugang bewertet.
Lehramt (Sek. Allgemeinbildung)
Haushaltsökonomie und Ernährung Studieren
Ich studiere derzeit im 4. Semester Haushaltsökonomie und Ernährung. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Wahl. Vorlesungen wie zb. Humanphysiologie, Lebensstil-/Ernährungsassozierte Erkrankungen/Diätetik und Lebensmittelsensoriken sind mir bis jetzt am meisten in Erinnerung geblieben. Ich schätze besonders den praktischen Teil im Studium. Gerade die Praxisnähe macht das Studium spannend und abwechslungsreich. Mein erstes Pflichtpraktikum habe ich letztes Semester absolviert. Bei diesem konnte ich gut in das Leben als Lehrerin hinein schnuppern....Erfahrungsbericht weiterlesen
Lehrreiches Studium
Meiner Meinung nach ist das Studium sehr gut aufgeteilt, bzw. könnte eigentlich schon in den ersten Semestern mehr Praxis sein. Die Vorlesungen ansich sind sehr spannend und lehrreich.
Ich bin jetzt im 3ten Semester und finde allerdings, das viele Vorlesungen auch online nebenbei sein sollten, da es für mich oft unmöglich ist mich 3h mit einer 10 min Pause durchgehend vor Ort zu konzentrieren.
Lernen fürs Leben
In diesem Studiengang wird man auf die Tätigkeit als Lehrperson super vorbereitet. Ein riesiger Pluspunkt ist außerdem, dass man nicht nur auf die Schule und die Profession vorbereitet wird, sondern auch, das man das Gelernte auf alle Lebensbereiche anwenden kann!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter