English Studies (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "English Studies" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 26 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 3715 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
2-Fach Bachelor
Sehr theoretischer Studiengang
Der Studiengang war interessant, jedoch sind viele Seminare auch eher als Vorlesung aufgebaut und manche Vorlesungen bieten keine Onlinedokumente an. Die Onlineplattform kann definitiv verbessert werden. Der Studiengang ist als 2-Fach Bachelor ausgelegt, wobei die Kombinationsmöglichkeiten (abgesehen vom Lehramtsstudium) nicht sehr vielseitig sind. Die Dozenten sind alle sehr begeistert von dem Fach und können einen meist gut mitreißen. Außerdem werden sehr viele Tutorien angeboten. Für jeden Sprachbegeisterten ist dieser Studiengang...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gutes Angebot
Meine Erfahrungen sind generell sehr gut. Das Lehrveranstaltungsangebot ist ziemlich fantastisch und ich habe schon viele sehr interessante Seminare besucht, besonders im Literaturwissenschaft Bereich. Die meisten Dozenten sind nett und hilfsbereit. Das digitale beziehungsweise hybride Arbeiten funktioniert auch meistens gut. Auch die Verbindung zwischen verschiedenen Seminaren und Modulen ist sehr gut. Die neue Einschränkung, dass man nur 2 bis 3 Termine eines Seminars verpassen darf ist nicht so toll, da...Erfahrungsbericht weiterlesen
Würde ich jedem empfehlen
Dieser Studiengang ist sehr vielfältig aufgebaut. In vielen Kursen durften wir uns Themen aussuchen mit welchen wir uns beschäftigen wollen. Natürlich muss man immer zu einem gewissen Thema Bezug nehmen, aber es war trotzdem sehr frei.
Man hat immer einen sprachwissenschaftlichen Bereich und einen Literatur Bereich, wenn man nur von einen Bereich interessiert ist, dann kann man sich es auch ziemlich gut zurechtlegen, dass der andere Bereich auch einen interessiert.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sonst wird viel mit digitalen Platformen gearbeitet, aber hier wieder abhängig vom Dozenten.
Deep Dive in die englische Sprache
Die Philosophische Fakultät und das Englische Seminar sind gute Orte um sich in der Englischen Sprache weiterzubilden. Die Dozierenden sind sehr nahbar und man kann mit Ihnen gut kommunizieren. Sie legen außerordentlichen Wert auf den Kontakt mit den Studierenden. Die Ersten Kurse handeln um Grammar, Lingustics und Literary Studies und sind erstmal sehr Basic. Zudem beginnt das Studium mit den Kursen Academic Writing und Rethorical Skills. Im Verlauf des Studiums...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter