Elektrotechnik und Elektromobilität (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Elektrotechnik und Elektromobilität" an der staatlichen "Technische Hochschule Ingolstadt" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Ingolstadt. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 870 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Ausstattung und Organisation bewertet.
Studienmodelle
Gute Ausbildung in der E-Mobilität
Die Dozenten sind sehr engagiert und motiviert den Studierenden die Lehrinhalte zu vermitteln. Das Studium ist anspruchsvoll! Jedoch wird hierbei das breite Spektrum der E-Mobilität für BEVs und PHEVs vermittelt. Von der Fahrdynamik über die HV-Batterie und der Regelung von elektrischen Maschinen bis hin zur Leistungselektronik ist alles dabei. Die persönlichen Akzente können über Wahlpflicht Module gewählt werden.
Ich kann den Studiengang für jeden der sich Kenntnisse für BEVs und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ja, bezieht sich auf Autos
Meistens gut, einzelne Dozenten nicht gut.
Andere waren sehr gut.
Die Hochschule ist schön und es gibt Möglichkeiten während des Studiums als hiwi zu arbeiten. So bekommt man einen gute Einblick in wissenschaftliche Tätigkeiten. Das Studium war zeitlich auch gut Organisiert, um nebenbei zu arbeiten.
Prüfungen weiterhin in Präsenz.
Nicht zu empfehlen
Der Studiengang Elektrotechnik mobiler Systeme ist nicht zu Empfehlen, wenn man einen Master mit guten Abschluss (Noten) machen möchte. In unserem Fall (erstes Semester wieder in Präsenz) wurden die Prüfungen komplett neu gestaltet. Dadurch hatten die Prüfungen nichts mehr mit den Altklausuren, die uns die Professoren zur Prüfungsvorbereitung bereit gestellt haben, zu tun. Zusätzlich hatten einige Klausuren zum Großteil nichts mit dem Vorlesungsinhalt zu tuen...
Kein Wunder, dass 3 der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Absolut nicht zu empfehlender Studiengang
Der größte Kritikpunkt am Studiengang ist, dass der abgefragte Stoff in den Klausuren zum Großteil nichts mit dem Vorlesungsinhalten gemein hat. Die Klausurergebnisse hatten oftmals einen Schnitt von 3,2 und schlechter. Die vorherrschende Frage unter den Studierenden ist oft, weshalb ein Masterstudiengang auf solch unfaire Mittel zurückgtreifen muss, um die (ca. 15 Studenten) nochmals auszusortieren.
Die meisten Dozenten sind vorwiegend nett in den Vorlesungen, jedoch gegen Kritik absolut Resistent. Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter