Kurzbeschreibung
Das Masterstudium Elektromobilität an der Technischen Hochschule Deggendorf bereitet dich für den Beruf in der Entwicklung und Umsetzung von modernen elektrischen und magnetischen Systemen zur Fortbewegung vor. Im Fokus stehen der Aufbau und die Funktion der Antriebssysteme sowie die Ladestruktur und die Energiekomponenten Batterie und Brennstoffzelle. Vor allem im zweiten Semester erwartet dich ein hoher Anteil an praktischen Unterrichtseinheiten – thematisch stehen hier Brennstoffzellen und Ladesäulen im Mittelpunkt.
Vollzeitstudium
Ein Vorteil des Studiums in Deggendorf ist die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Vertiefungsrichtungen. In der Vertiefungsrichtung Simulation von Elektromobilitätssystemen wird der modellbasierte Aufbau von Reglersystemen inklusive deren Anwendung im hochmodernen Labor behandelt. Außerdem erwirbst du die Kenntnisse im sicheren Umgang FEM-basierter Entwicklung, mit der du in das innere der elektrischen und magnetischen Systeme „sehen“ und deren Ursachen erkennen wirst. Wenn dich eher die praktische Auslegung der Leistungselektronik und des Batteriesystems interessiert, sowie die thermodynamische Betrachtung und Auslegung elektromobiler Komponenten, könntest du dich auch für die Vertiefungsrichtung Realisierung von Elektromobilitätssystemen entscheiden.
Zulassungsvoraussetzung:
- Der erfolgreiche Studienabschluss in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang der Fachrichtung Elektrotechnik, Informationstechnik oder verwandter Fachrichtungen mit 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Eine Berufstätigkeit nach Abschluss des ersten Hochschulstudiums ist NICHT Voraussetzung
- Die Zulassung ist in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt. (§ 3 Qualifikation und Zugangsvoraussetzungen sowie Zulassung)
- Wintersemester: 15.04. - 15.07.
- Sommersemester: 15.11. - 15.01.
Die Elektromobilität bietet dir viele Möglichkeiten für einen beruflichen und gleichzeitig individuellen Werdegang. Innovationen im Mobilitätsbereich leisten einen Beitrag für die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Zum Beispiel in modernen und innovativen Hightech-Unternehmen, wo du an anspruchsvollen Aufgaben und Problemstellungen arbeitest. Ein konkretes Beispiel ist eine Position als Entwickler:in – du designst, realisierst und evaluierst komplexe Hardware oder Software sowie ganze elektromobile Systeme. Weiterhin bietet dir der Abschluss im Studiengang Elektromobilität die Basis für eine wissenschaftliche Laufbahn an Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstituten und dient zur Vorbereitung einer Promotion.
Du hast in beiden Vertiefungsrichtungen die Möglichkeit das Wahlpflichtfach als Projektarbeit in einer Firma oder einem studentischen Verein wie zum Beispiel Fast Forest zu realisieren. Oder du entscheidest dich für ein zukunftsrelevantes Thema aus der Fakultät AI – Angewandte Informatik. Ebenfalls können geeignete Fächer aus dem Studiengang Automotive Electronics oder Elektro- und Informationstechnik gewählt werden. Als FWP Fächer können grundsätzlich alle Fächer der nicht belegten Vertiefungsrichtungen gewählt werden.
Die Listen der Vorlesungsthemen und Projektarbeiten stehen im Studieninhalt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Technische Hochschule Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Vollzeitstudium