Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Bist Du ein Technik-Freak, der die Welt von morgen mitgestalten will? Perfekt. Mit Zukunftsthemen wie Robotik, Internet of Things, Gebäudeautomation und Industrie 4.0 ist der Bachelor Elektro- und Informationstechnik an der THM in Gießen oder Friedberg genau das Richtige für dich. Und nach dem Studium erwarten dich exzellente Jobaussichten.
Studiengangdetails
Allgemeines zum Studiengang
Elektrotechnik ist die Grundlage für bahnbrechende Innovationen, welche die Welt von heute prägt und die Welt von morgen gestaltet. Mit einem breiten Anwendungsspektrum von erneuerbaren Energien bis hin zu intelligenten Systemen gibt es unzählige Möglichkeiten, die Zukunft durch Elektrotechnik aktiv und nachhaltig zu beeinflussen. In praxisnahen Projekten und mit modernsten Technologien lernst du komplexe elektrische Systemezu verstehen und zu entwerfen. Du wirst dabei zum Ingenieur und zur Ingenieurin von morgen ausgebildet. Die Versorgung mit regenerativen Energien, Smart Buildings und Smart Homes, moderne Mobilitätslösungen, Smartphones und das Internet of Things sowie vernetzte Produktionssysteme der Industrie 4.0 sind Bereiche, die auf das Know-how der Elektro- und Informationstechnik angewiesen sind. Egal, ob du dich für Automatisierung, Embedded Systems, technische Informatik, Kommunikationstechnik oder Energietechnik interessierst – bei uns bist du an der richtigen Adresse.
Studienmodelle
-
Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) Standort Gießen
-
Studiengangsvariante GettING Started
-
Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) Standort Friedberg
In der Elektro- und Informationstechnik lernst du zentrale Schlüsselkompetenzen:
- Qualifikation zur wissenschaftlichen Arbeit
- fachübergreifende Problemlösungskompetenz
- Kommunikation, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Basis für Weiterbildung und lebenslanges Lernen
Elektrotechnik kombiniert Wissen aus Physik, Mathematik und Informatik, was dir ein breites und fundiertes Verständnis technischer Zusammenhänge vermittelt. Dazu dient neben der Kenntnis des grundlegenden Faktenwissens vor allem auch die breite Einübung von fachspezifischem und fachübergreifendem Methodenwissen durch Schlüsselqualifikationsmodule, problemorientiertes Lernen und Praxisprojekte. In den ersten drei Semestern erlernst du die wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik. Diese Grundlagen bilden die Basis für den Schwerpunkt, den du ab dem vierten Semestern wählen kannst.
Unsere Schwerpunkte in Gießen
- Automatisierungstechnik und Robotik: Im Schwerpunkt Automatisierungstechnik und Robotik lernst du, technische Prozesse eigenständig zu automatisieren und erhältst fundierte Kenntnisse in Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, sowie in elektronischer Antriebstechnik und Robotik. Du wirst in der Lage sein, Systeme zu konfigurieren, Fehlfunktionen zu beheben und Programme selbstständig zu erstellen. Deine zukünftigen Aufgaben umfassen Projektmanagement, Fertigung, Montage und Wartung von Automatisierungssystemen.
- Elektronik und Embedded Systems: Im Schwerpunkt Elektronik und Embedded Systems erhältst du umfassende Kenntnisse in Elektronik, Programmierung von Mikrorechnern, Hochfrequenz- und Messtechnik sowie Halbleiterphysik und Chip-Design. Deine zukünftigen Aufgaben umfassen Produktentwicklung, Mikrosystemtechnik, Fertigung, Mess- und Prüftechnik sowie technisches Produktmanagement und Kundenberatung.
- Informations- und Kommunikationstechnik: Im Schwerpunkt „Informations- und Kommunikationstechnik“ lernst du, komplexe Kommunikationssysteme sowie informationstechnische Produkte eigenständig zu entwerfen, zu realisieren und zu warten. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung digitaler Informationen, Datenübertragung, und Signalverarbeitung. Zukünftige Aufgaben können die Programmierung, Installation und der Service von Informations- und Kommunikationssystemen sein.
- Elektrische Energietechnik für regenerative Energiesysteme: Im Schwerpunkt „Elektrische Energietechnik für regenerative Energiesysteme“ lernst du, Komponenten und Anlagen für die Nutzung erneuerbarer Energien eigenständig zu entwerfen, zu entwickeln und zu optimieren. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in der Erzeugung, Umwandlung und Verteilung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind und Wasser und kannst Konzepte zur Steuerung elektrischer Netze entwickeln und umsetzen.
siehe Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
Durch die Entzerrung des Grundstudiums um zwei Semester kannst du so beispielsweise eine Lücke an fachlichen Vorkenntnissen ausgleichen oder fehlende Praxiserfahrungen nachholen. Hierbei wirst du durch Tutorien, persönliche Beratung, Mentoring, begleitete Praxisprojekte und Prüfungsvorbereitungen unterstützt.
Durch mehr Zeit neben dem Studium ist es dir möglich, Freizeit und Familienpflichten besser mit dem Studium zu vereinbaren. Auch wenn du auf BAföG angewiesen bist und arbeiten musst, kann GettING Started genau das Richtige für dich sein. Durch zusätzliche zwei BAföG-förderfähige Semester kannst du mit weniger Druck studieren.
Die Studierenden der Elektro- und Informationstechnik erwerben im Studium an der THM ein breites Grundlagenwissen. Auf dem Gebiet der Elektrotechnik werden Inhalte wie z.B. Messtechnik, Sensorik und Elektronik vermittelt. Im Bereich der Informatik und Informationstechnologie setzen sich die Studierenden unter anderem mit Digitaltechnik, Mikrocontrollertechnik und Programmierung auseinander.
Schon im ersten Semester wird ein erstes Praxisprojekt in Kleingruppen durchgeführt, um die gelernte Theorie in die Praxis umzusetzen. Hierbei werden auch grundlegende Arbeitsmethoden sowie die Arbeit in Kleingruppen geschult. Weitere Praxisprojekte und Exkursionen zu regionalen und überregionalen Betrieben folgen im Verlauf des Studiums.
Aufbauend auf dem Grundlagenstudium in den ersten drei Semestern, können dann die Schwerpunkte gewählt werden.
Unsere Schwerpunkte in Friedberg
- Allgemeine Elektrotechnik: Im Schwerpunkt “Allgemeine Elektrotechnik” eignest du dir ein breites Wissen über die Anwendungsgebiete der Elektrotechnik, der Elektronik und ihrer Teilgebiete an. Du lernst elektrische und elektronische Geräte und Systeme, wie z.B. Stromnetze, moderne Leistungselektronik und Motoren und Energiespeichersysteme zur Steuerung und Energieversorgung von Antrieben, zu entwickeln, planen und realisieren.
- Gebäudeautomation: Im Schwerpunkt “Gebäudeautomation” lernst du die Struktur des Systems “Gebäude” sowie der Gebäudeautomation und die Funktionsweise der zugehörigen Subsysteme, Komponenten und Kommunikationstechniken kennen und vestehen. Du kannst komplexe Gebäudeautomationssysteme in modernen Gebäuden beurteilen, planen, realisieren und in Betrieb nehmen. Dabei kannst du Konzepte wie das Internet der Dinge und datenbasierte Services praktisch anwenden.
- Technische Informatik: Im Schwerpunkt “Technische Informatik” beherrschst du die Schnittstelle von Hard- und Software. Du verfügst über ein profundes Wissen über Netzwerke und vernetzte Systeme (z.B. Sensoren und Aktoren, Mobilitätssysteme, Smart Cities und Smart Grids, Anwendungen im Internet of Things und autonome Systeme) sowie Softwareentwicklung (Modellierung, Codierung und Test) und kannst diese auf Systeme der Digitaltechnik, auf Mikroprozessoren, Embedded Systems, Security, Rechnervernetzung und die Industriekommunikation im Allgemeinen anwenden.
- Sechs Gründe für den Bachelor an der THM
- Zielgruppe und Karriereperspektiven
- Erfahrungsberichte unserer Studierenden
- Alumni
- Bewerbung
- Modern ausgestattete Labore. Bei uns wendest du bereits ab dem ersten Semester dein theoretisches Wissen in praktischen Versuchen und Projekten an und vertiefst somit dein Verständnis und deine Kompetenzen.
- Anspruchsvolle Themen wie Industrie 4.0, Internet of Things, Künstliche Intelligenz, Robotik, Energiewende, Automation oder Nanoelektronik stehen im Fokus.
- Vier abwechslungsreiche Studienschwerpunkte am Standort Gießen und drei am Standort Friedberg zur Auswahl.
- Vielversprechende Berufsaussichten. Vom Smartphone bis zur Raumfahrt, die Nachfrage nach Fachkräften in der Elektro- und Informationstechnik ist hoch, und qualifizierte Absolvent*innen haben gute Chancen auf attraktive Gehälter.
- Unsere zahlreichen Forschungs- und Arbeitsgruppen sind mit anderen Hochschulen und der Industrie breit vernetzt, national sowie international.
- Die Studiengangsvariante GettING Started entzerrt das Grundstudium und bietet zusätzliche fachliche Unterstützung und individuelle Begleitung.
Quelle: THM

Der Bachelorstudiengang passt zu dir, wenn du:
- ein tiefes Interesse an technischen Innovationen hast,
- die Herausforderungen des digitalen Zeitalters meistern möchtest,
- für die Gestaltung zukunftsweisender Technologien begeistern kannst,
- in einem dynamischen Umfeld an praxisnahen Projekten arbeiten möchtest.
Die Chancen auf einen Direkteinstieg nach dem Bachelorstudium sind für Studierende der Elektro- und Informationstechnik ausgezeichnet. Angehende Elektroingenieur*innen erwartet eine große Branchenvielfalt mit vielfältigen individuellen Einsatzmöglichkeiten bei sehr guter Bezahlung. Der Berufszweig gilt im heutigen Zeitalter der Innovationen als krisensicher.
Es gibt nur noch wenige Arbeitsfelder, die ohne elektronische Unterstützung auskommen, daher ist die Bandbreite an Tätigkeitsfeldern groß, z.B.:
- Energie- und Versorgungstechnik
- Automobilindustrie
- IT- und Softwareentwicklung
- Telekommunikation
- Medizintechnik
- Industrie 4.0 und Automatisierung
- Luft- und Raumfahrt
Quelle: THM

Christoph: „Hier hat man die Möglichkeit sich ein grundlegendes Verständnis für Technologien wie 5G Mobilfunk, Internet der Dinge und Industrie 4.0 anzueignen.“
Sophia: „Neben meinem Studium entwickele ich ein Brandschutzsystem, wobei mich der Fachbereich Elektro- und Informationstechnik und die THM sehr stark unterstützen.“
Daniel: „Der Bezug zwischen Professoren, Laboringenieuren und Studierenden ist sehr nah und gut, sodass man sich über jedes Thema unterhalten kann und bei Schwierigkeiten Unterstützung bekommt.“
Ludwig: „In der Studiengangsvariante GettING Started bekommt man etwas mehr Zeit sich mit den Grundlagen intensiver auseinander zu setzten.“
Donald: „Elektrotechnik studieren an der THM ist eine meiner besten Entscheidungen. Besonders gut gefallen mir die praxisnahe Theorien und der direkte Kontakt zu Professoren. Außerdem bietet die THM viele tolle Angebote (Stipendien, Studierendenjobs...) und ich fühle mich als ausländischer Studierender hier zuhause.“
Quelle: THM

Daniel (Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik):
„Heute arbeite ich im IT-Beratungs- und Implementierungsunternehmen it-novum GmbH in Fulda und wirke derzeit an der Entwicklung und Umsetzung von autonomen Shops mit. Hier habe ich schon meine berufspraktische Phase absolviert, in der ich direkt in Kundenprojekte einsteigen und meine Erfahrung aus dem Studium in Workshops weitervermitteln durfte.“
David (Schwerpunkt Automatisierungstechnik):
„Ich bin Softwareentwickler bei Schunk Sonosystems in Wettenberg. Dort gestalte ich grafische Bedienoberflächen in der Programmiersprache C++ und entwickle Software für industrielle, vollautomatische Ultraschallschweißautomaten.
Ich war bereits während des Studiums Mitglied der M.A.M.U.T. Robotics und ich würde jedem Studierenden raten: Malt euch schon am Anfang gedanklich ein Bild davon, welche Fähigkeiten ihr als Ingenieur*in am Ende des Studiumsgerne haben würdet. Nur so könnt ihr euch gezielt in diese Richtung entwickeln.“
Quelle: THM

Bewerbung über den E-Campus für Bewerber*innen mit deutschem Abschluss oder über Uni-Assist für Bewerber*innen mit internationalem Abschluss.
Zu weiteren Informationen geht es hier.
Quelle: THM
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Anspruchsvoll aber interessant
Der Studiengang Elektro- und Informationstechnik bietet ein breites Themenfeld der Elektrotechnik. Mit der Wahl zwischen 4 Schwerpunkten besteht die Möglichkeit sich auf ein Thema zu spezialisieren, an dem man besondere Interesse hat.
Das Grundstudium ist zwar anspruchsvoll aber wenn man das geschafft hat kann man sich mit den interessanten Themen im Hauptstudium auseinandersetzen.
Der Student muss während des Studiums geduldig sein
Tatsächlich fiel es mir schwer, andere Studierende kennenzulernen und Lerngruppen zu bilden, so dass ich mich nicht schnell an die Studienatmosphäre anpassen konnte. Danach begann ich, das Universitätssystem zu verstehen und mehr über die Studenten von. Was die praktische Seite betrifft, so ist es sehr interessant, elektrische Schaltkreise zu erstellen, Programmieren zu studieren und mein eigenes Programm zu erstellen, aber gleichzeitig ist es schwierig und erfordert Geduld.
Schwerer Studiengang, gute Hilfe
Ich hab Elektrotechnik an der THM empfehlen.
Der Studiengang ist sehr anspruchsvoll aber man kann Hilfe zu jedem Thema bekommen wenn man nur fragt.
Der Studienverlauf ist stark anspruchsvoll in den ersten 3 Semestern danach wird es deutlich einfacher.
Nur einige Dozenten lehnen es ab
Für Technikbegeisterte empfehlenswert
Für Technikbegeisterte ist der Studiengang auf jeden Fall eine super Möglichkeit, das Wissen zu vertiefen und elektrotechnische Basteleien zu realisieren, trotzdem ist er auch einer der anspruchsvolleren Studiengänge. Man muss auf alle Fälle unter dem Semester schon dranbleiben, um die Inhalte zu verinnerlichen.
Ansonsten läuft alles organisatorische online.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Friedberg
THM - Technische Hochschule Mittelhessen
Wilhelm-Leuschner-Straße 13
61169 Friedberg
Studiengangsvariante GettING StartedElektro- und Informationstechnik (B.Eng.) Standort Friedberg -
Campus Gießen
THM - Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) Standort GießenStudiengangsvariante GettING Started