Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache (Auslandsgermanistik) (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache (Auslandsgermanistik)" an der staatlichen "Uni Jena" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Jena. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 1520 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Grammatik ist halt Grammatik
Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache (Auslandsgermanistik) (M.A.)
Leider ist deutsche Grammatik ein Thema, das einfach nicht greifbar aufgearbeitet werden kann. Die Seminare dazu waren super langatmig und langweilig. Kulturvermittlung hingegen kann sich sehen lassen! Andere Seminare und Vorlesungen liegen irgendwo dazwischen.
Wertvolle Erfahrung
Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache (Auslandsgermanistik) (M.A.)
Ich habe eine wertvolle Erfahrung im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache gesammelt! Insbesondere hat mit gefallen, dass der Studiengang sehr praktixorient ist. Durch das praktikumsvorbereitende Modul konnte ich schon im Voraus erfahren, wie der Arbeitsumfeld aussieht.
Mehr praxisorientiert!
Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache (Auslandsgermanistik) (M.A.)
Der Studiengang erweist sich sehr praxisorientiert in der Konzeption vom Inhalt. Der Frage, ,, wie man Deutsch lernen kann" auf den Grund zu gehen, muss man in unterschiedlichen Fachrichtung reinschauen und viele Erfahrungen in den Fokus rücken. Empfehlenswert!
Breites Spektrum zwischen Theorie und Praxis
Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache (Auslandsgermanistik) (M.A.)
Der Studiengang biete vielen AbsolventInnen eines germanistischen oder kultur-sozialwissenschaftlichen Bachelors eine tolle Perspektive. Der Studiengang strahlt besonders mit seiner Internationalität! Die Dozierenden sind überwiegend freundlich und kompetent. Die Anforderungen an Studierende sind hoch aber sehr gut erreichbar. Wie wahrscheinlich überall, findet sich auch hier der ein oder andere unreflektierte ‚Apfel‘ im Kollegium, in deren Seminaren man sich besonders in Beherrschung und Umgang mit Intoleranz schult.
Der Fachbereich bittere zahlreiche Plätze...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter