Kurzbeschreibung
Im Labor die Ursachen und Auswirkungen von Krankheiten ergründen. Der Studiengang Biomedizin (B. Sc.) verbindet klassische Medizin mit den Biowissenschaften und bietet ein interdisziplinäres Studium mit einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Die biomedizinische Forschung bildet eine wichtige Grundlage für den medizinischen Fortschritt und gilt somit als Schlüsselwissenschaft unserer Gesellschaft. Verortet zwischen der Humanbiologie und der Medizin befasst sich die Biomedizin mit naturwissenschaftlichen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Damit hat sie zu einem umfassenden Verständnis des menschlichen Körpers und der Entstehungsprozesse von Krankheiten beigetragen, wodurch auch in Zukunft neue diagnostische Methoden und gezielte Therapien entwickelt werden können.
Vollzeitstudium
Berufliche Handlungskompetenzen
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Medizinische Psychologie und Soziologie
- Bioinformatik
- Pharmakologie
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen
- Ethik in Gesundheit und Medizin
- Interprofessionelle Kompetenzen
Erweiterte Fachkompetenzen
- Anatomie
- Physiologie
- Biochemie
- Molekularbiologie
- Molekulare Physiologie
- Zell- und Strukturbiologie
Anwendungsfelder und anwendungsorientierte Praxis
- Clinical Research I und II
- Digital Health Management
- Management im Gesundheitswesen
- Praxisprojekt: Klinische Medizin/Forschung und Berufsfelderkundung
- Praktikum Wissenschaftliche und methodische Kompetenzen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Mathematik und Statistik
- Datenbanken und Systembiologie
- Experimentelle Methoden der Biomedizin
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
- Berechtigung zum Studium gemäß § 37 HmbHG oder
- studiengangbezogene Berechtigung zum Studium gemäß § 38 HmbHG
Einschreibegebühr: Einmalig 100 Euro
In der Biomedizin werden die Entwicklung, der Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Körpers als komplexes biologisches System erforscht und gelehrt. Im Zentrum stehen dabei die Abläufe im gesunden und kranken menschlichen Organismus auf der Ebene von Zellen und Molekülen. Der Bachelorstudiengang an der MSH legt einen besonderen Fokus auf eine breite naturwissenschaftliche Ausbildung mit Anknüpfung zur Medizin und Anwendungsfeldern in angrenzende Fachgebiete im Gesundheitssektor.
Einsatzgebiete
- Pharmaindustrie
- Labore
- Medizintechnische Unternehmen
- Biotechnologische Unternehmen
- Forschungseinrichtungen
- Hochschulen
Quelle: MSH Medical School Hamburg
Der Studiengang richtet sich an Personen mit allgemeiner Hochschulreife, die ein naturwissenschaftliches Interesse sowie eine Affinität zur Lösung biomedizinischer wissenschaftlicher Fragestellungen mittels biotechnologischen Methoden mitbringen. Er richtet sich ebenfalls an Studierende der Humanmedizin, die nach dem ersten Studienabschnitt (mit oder ohne M1) medizinisch-forschungsorientiert umschwenken möchten.
Quelle: MSH Medical School Hamburg
Biomediziner sind begehrte Spezialisten mit steigender Nachfrage am Arbeitsmarkt. Mit dem erfolgreichen Bachelorabschluss können Sie Aufgaben in verschiedenen Organisationen des Gesundheitswesens im weiteren Sinne übernehmen, z. B. in der angewandten Forschung und Entwicklung (z. B. von Arzneimitteln), der Grundlagenforschung, der Analyse, Vermarktung oder im Qualitätsmanagement.
Nach dem Abschluss sind Sie in der Lage, Kenntnisse der Biomedizin auf dem Gebiet der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung und Entwicklung und in entsprechenden Managementbereichen in unterschiedlichen Berufsfeldern anzuwenden sowie gemeinsam mit anderen Forschenden neue Lösungen und Erkenntnisse zu generieren.
Der Bachelorstudiengang bietet den Absolvierenden darüber hinaus den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und damit die Möglichkeit, einen weiterführenden Masterstudiengang zu belegen.
Quelle: MSH Medical School Hamburg
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Biomedizin
Würde die Uni und das Studium Biomedizin auf jedenfall weiter empfehlen. Vorallem für alle die sehr an Wissenschaft und Medizin interessiert sind, jedoch später nicht so gerne am direkten Patienten arbeiten möchten.
Organisation könnte besser sein, allerdings ist der Studiengang an der Uni auch noch recht neu. Es gibt aber regelmäßig direkten Austausch mit den Studenten um mögliche Probleme zu besprechen und bei Möglichkeit anzupassen. Die Uni ist sehr gut...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein neuer Lebensabschnitt
So ein vielfältiger und interessanter Studiengang, der nicht nur durch Theorie sondern auch mit vermehrter Praxis die Facetten der tiefgründigen Biologie und Medizin vereint. Mich fasziniert jede Lerneinheit und die perfekte Darstellung durch moderne Techniken. Insgesamt bin ich sehr froh diesen Studiengang gewählt zu haben, weil es einfach bestätigt hat dass es meins war und meine Interessen und Fähigkeiten verstärkt hat.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Vollzeitstudium