Bioinformatik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Bioinformatik" an der staatlichen "THM - Technische Hochschule Mittelhessen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Gießen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 1009 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Gute Dozenten
Sehr guter Verhältnis zwischen Dozenten und Studenten. Viel Praxis und Projekte aber sehr stoff umfangreiches Studiengang uni hat aber eine sehr kleine Mensa und sehr kleine Bibliothek. Studenten werden in Tutorien angeboten ausgenutzt. Einerseits ist es sehr praktisches Idee andererseits ist es mit Mindestlohn und sechs Monaten Vertrag Ausnutzung.
Bioinformatik ein Studium mit Zukunft
Die Bioinformatik kombiniert die wichtigsten Inhalte aus der Informatik mit der Biologie, hauptsächlich mit der Genetik. Durch diese Kombination hat man einige Module zusammen mit den Informatikstudenten und einige Module zusammen mit den Biologiestudenten, sodass man viele Menschen kennen lernt. Der Studiengang ist top organisiert, obwohl er nur sehr klein ist. Das Fachgebiet der Bioinformatik wird immer größer und immer wichtiger, für die vielen Stellen für die BioinformatikerInnen gesucht werden,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bioinformatik ist vielseitig
Die Bioinformatik beinhaltet im Gegensatz zu der Medizininformatik oder normaler informatik einen höheren Wissensumfang.
Man lernt die aspekte aus biologie und informatik ohne sich dabei zu sehr auf die medizin zu versteifen und lernt durch das auswerten von daten auch sehr viel über data science.
Gute Fachrichtung aber nicht für jeden
Das Studium ist gut aufgestellt und macht spaß, allerdings sollte die Auswahl gut überlegt sein. Die Bio und Chemie anteile sind durchaus anspruchsvoll, wenn auch nicht unbedingt über dem Abiturniveau. Vor allem Systembiologie hat viele zwar aus dem Abitur bekannte Inhalte, bis das Modul aber belegt werden darf gehen 2 Jahre ins Land in denen diese Themen nie angesprochen werden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter