Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das Studium "Ingenieurwissenschaften" an der staatlichen "Technische Hochschule Ingolstadt" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Ingolstadt. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 17 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 870 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Dozenten bewertet.
Master-Talks 5.-15.05.2025
Informiere dich über deinen Wunsch-Masterstudiengang! In 60 Minuten erfährst du alles Wissenswerte zum Studiengang und Karrieremöglichkeiten. Ein Team aus Studiengangleitern und ehemaligen/aktuellen Studierenden informiert.

Letzte Bewertungen

4.0
Tobias , 17.12.2024 - Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)
4.4
Elias , 14.05.2024 - Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)
3.7
Artur , 25.04.2024 - Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)
4.1
Lukas , 28.02.2024 - Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)
2.9
Anja , 16.11.2023 - Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Der Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften vermittelt im ersten Studienabschnitt die des Ingenieurwesens und bietet die Möglichkeit zur Orientierung in verschiedene ingenieurwissenschaftliche Fachgebiete.

Entsprechend der persönlichen Entwicklung und Interessen wählen die Studierenden im 2. Studienabschnitt eine der fünf Studienrichtungen oderDie fachliche Ausrichtung innerhalb der Studienrichtungen ist durch die Belegung von zudem individuell gestaltbar.

Im praktischen Studiensemester werden die erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten im beruflichen Umfeld angewendet und durch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen ergänzt.

1. Semester

  • Ingenieurmathematik 1
  • Statik
  • Werkstofftechnik 1
  • Grundlagen der Konstruktion
  • Thermodynamik
  • Projekt Organisation und Gründung von Betrieben

2. Semester

  • Ingenieurmathematik 2
  • Festigkeitslehre
  • Werkstofftechnik 2
  • Ingenieurinformatik und Digitalisierung
  • Grundlagen der Elektrotechnik u. Elektronik
  • Fertigungsverfahren

3. Semester

  • Methoden der Produktentwicklung und CAD
  • 4 Wahlpflichtmodule der Studienrichtung
  • Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul

4. Semester

  • Projekt Konstruktion und Entwicklung
  • 4 Wahlpflichtmodul der Studienrichtung
  • Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul

5. Semester

  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Praxisseminar
  • Praktikum

6. Semester

  • Projekt
  • Kosten- und Investitionsmanagement
  • 3 Wahlpflichtmodule der Studienrichtung
  • Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul

7. Semester

  • Seminar Bachelorarbeit
  • Bachelorarbeit
  • 2 Wahlpflichtmodul der Studienrichtung
  • Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

Studierenden ist insgesamt eine Vorpraxis von acht Wochen vorgeschrieben. Diese kann vor Studienbeginn und während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden. Die gesamten acht Wochen müssen spätestens zu Beginn des vierten Studiensemesters absolviert sein.

Im Studiengang ist ein Studienbeginn zum Sommer- sowie zum Wintersemester möglich.
Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Bewerbung ausschließlich über das THI-Bewerberportal online.

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Ingolstadt
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Das erste Studienjahr ist als Orientierungsphase zu verstehen. Neben den allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen bekommst du erste Einblicke in Spezialdisziplinen wie z.B. Produktentwicklung, Konstruktion und Berechnung in unterschiedlichen Bereichen, Werkstofftechnik und Informatik, sowie in betriebswirtschaftliche Aspekte. Weitere Unterschiede gegenüber den anderen Studiengängen sind die vielfältigen Wahlmöglichkeiten ab dem zweiten Studienjahr. Du wählst im 3. Semester eine der fünf Studienrichtungen „Entwicklung und Konstruktion“, „Digital Engineering“, „Elektromobilität“, „Entwicklung Flugsysteme“ oder „Energietechnik“ aus. Innerhalb dieser Schwerpunkts gibt es weitere Wahlmöglichkeiten, die es ermöglichen, die Ausrichtung deines Studiums individuell zu gestalten.

Innerhalb einer Studienrichtung gibt es zwischen 14 oder 15 mögliche Module, aus denen du 13 Wahlpflichtmodule der Studienrichtung auswählen kannst. Dazu kommen vier fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FW-Fächer), die ebenfalls aus einem Katalog entsprechend der Studienrichtung gewählt werden können. In der Wahl und Kombination der einzelnen Module bist du weitgehend frei. Zur Hilfestellung gibt es Musterstundenplänen, an denen man sich orientieren kann.

Als Absolvent-/in des Studiengangs Ingenieurwissenschaften sind deine Karriereaussichten hervorragend! (Artikel Ingenieurmangel in Deutschland – ja oder nein?)

Ob Konstruktion und Entwicklung mit virtuellen Tools, Qualitätssicherung oder Versuchsplanung im Prüffeld, ob Beratung oder technischen Produkt- und Projektmanagement – die Kombination aus fundierter Grundlagenausbildung und Spezialisierung im Studienschwerpunkt bietet dir als Absolventin und Absolvent der Ingenieurwissenschaften vielseitige berufliche Perspektiven. Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften arbeiten beispielsweise für Unternehmen des Maschinenbaus, der Automobilindustrie, der Luftfahrtindustrie, sie arbeiten im Engineering Service, in der Ingenieurberatung oder in der Verwaltung.

Videogalerie

Bildergalerie

Akkreditierungen

Deutscher Akkreditierungsrat

Allgemeines zum Studiengang

Das Ingenieurwissenschaften Studium umfasst naturwissenschaftliche sowie technische Fächer. Das Studium ist praxisorientiert und bereitet Dich auf die Arbeit im technischen Bereich vor. Zusätzlich erhältst Du eine wissenschaftliche Ausbildung. Mit diesem Studium stehen Dir die Türen zur Forschung und zur freien Wirtschaft offen. Spezielle Schwerpunkte wie Chemie oder Luft- und Raumfahrttechnik ermöglichen Absolventen weitere spannende Einsatzgebiete.

Ingenieurwissenschaften studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Machen, statt nachdenken!

Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)

4.0

Anfangs war ich mir echt unsicher, was mich in diesem Studiengang erwartet und as war alles neu für mich.
Schon die ersten Prüfungen waren nicht ohne, doch es war möglich. Die Dozenten waren für einen immer da, aber auch die Studienkollegen.
Was ich gelernt habe? Einfach durchziehen. Weniger Gedanken machen, ob es das richtige für dich ist, stattdessen einfach machen, denn so entwickelt sich der Spaß beim Studieren. Eine sogenannte...Erfahrungsbericht weiterlesen

modern und abwechslungsreich

Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)

4.4

Die Dozenten stellen alle notwendigen Unterlagen auf einer Onlineplattform zur Verfügung. Außerdem is der Studiengang Ingenieurwissenschaften sehr breit aufgestellt und man hat die Möglichkeit sich nach dem 2. Semester für eine Fachrichtung zu entscheiden.

Anspruchsvoll

Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)

3.7

Viele unterschiedliche Bereiche in denen man Wissen aufbauen musste.
Von Inhalten aus der Elektrotechnik, Programmierung und Mechanik und zum Zusammenspiel. Dies erforderte ein breites Wissen, um alle Themen miteinander verbinden zu können, um im Nachgang auf verschiedene Probleme reagieren zu können.

Wilder Mix aus Inhalten klare Richtung

Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)

4.1

Der Studiengang ist flexibel gegliedert und man muss sich nicht direkt entscheiden ob man in diese oder die andere Richtung gehen möchte. Die Inhalte kommen dann aus den jeweiligen Richtungen, sind aber strukturiert gegliedert. Alles in allen top und sehr Flexibel.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 10
  • 5
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    4.1
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    3.6
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 17 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 27 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: THI
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2025