Kurzbeschreibung
Wir für die Agrartechnologie von morgen
Unser Studiengang Agrarsystemtechnologien verbindet Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften zu einem innovativen und praxisorientierten Studienangebot. Du erwirbst umfassendes Prozesswissen und technologische Fähigkeiten, die für eine digitalisierte und nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich sind und dir einen optimalen Einstieg in diese Berufswelt bieten. Ein besonderes Highlight ist das integrierte Auslandssemester an internationalen Partnerhochschulen. Dir wird ermöglicht, interessante Erfahrungen zu sammeln und neue Netzwerke für eine zunehmende Globalisierung in der Agrarwirtschaft zu knüpfen.
Unsere Hochschule befindet sich in unmittelbarer Nähe zu führenden Landtechnikunternehmen. Diese räumliche Fokussierung bietet dir einzigartige Vorteile: Du erhältst Zugang zu exklusiven Praktikumsplätzen, kannst an praxisnahen Projekten teilnehmen und profitierst vom direkten Kontakt zur Branche. Dadurch gewinnst du wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und technologische Innovationen.
Vollzeitstudium
1. Semester
Pflichtmodule:
- Agrarische Maschinen und Geräte
- Digitalisierung und Programmierung
- Grundlagen BWL und Kostenrechnung
- Mathematik 1
- Physikalische Grundlagen der Agrartechnik und Sensorik
- Technical and Business English
2. Semester
Pflichtmodule:
- Grundlagen der Kommunikation
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Grundlagen der Nutztierhaltung
- Kultursysteme phototropher Organismen
- Mathematik 2
- Modellierung landwirtschaftlicher Daten
3. Semester
Pflichtmodule:
- Informationstechnologie in der Landtechnik
- Programmierung 1
- Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement
Wahlpflichtmodule:
- Agrarökologie und Biodiversitätsmanagement
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Angewandte Buchführung
- Blockveranstaltungen
- Computer Vision
- Datenbanken
- Digital Lab
- English for Projects
- Entrepreneurship und Finanzen
- Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien
- Ethik und Nachhaltigkeit der KI
- Funktionale Sicherheit
- Future Skill: Professionelle Gesprächsführung
- Gewächshäuser, Photobioreaktoren, Lagertechnik und Bewässerung
- Grundlagen Technische Informatik
- International Plant and Food Production
- Internes Rechnungswesen
- Internet of Things / Industrie 4.0
- IT-Sicherheit
- Landwirtschaftliche Buchführung
- Landwirtschaftliches Bauen
- Management in Unternehmen
- Management und Nachhaltigkeit
- Produktkunde und Qualitätssicherung tierischer Erzeugnisse
- Quantitative Methoden der Produktions- und Logistikplanung
- Sensorfusion – Architekturen und Algorithmen
- Software-Qualität
- Spezielle Marktlehre
- Technik Pflanzenproduktion
- Technik und Methoden im Versuchswesen
- Tierkennzeichnung und sensorbasierte Datenerfassung
- Trends in Mechatronics
4. Semester
Pflichtmodule:
- Agrarrobotik
- Datenmanagement in der Landwirtschaft
- Problemlösung mit Künstlicher Intelligenz
- Sustainability Management
Wahlpflichtmodule:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Angewandte Buchführung
- Blockveranstaltungen
- Angewandte Statistik und Versuchswesen
- Bodenkunde
- Controlling
- Datenbanken
- Digitale Managementsysteme und Prozesssteuerung
- Digitalisierung und Sensorik in der Agrar- und Biosystemtechnik
- Digital Lab
- Economics and Transformation
- English for Projects
- Future Skill: Kooperative Führung
- Future Skill: Professionelle Gesprächsführung
- Grundlagen des Gründens – Selbständigkeit und Unternehmertum
- International Agri-Food Systems
- IT-Sicherheit
- Kontrollierte Agrarsysteme (CEA)
- Management und Nachhaltigkeit
- Marketing und Vertrieb
- Menschzentrierte Interaktive Systeme
- Öffentlichkeitsarbeit in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen
- Pflanzenbau
- Planung und Bewertung von Agrarsystemen
- Praktikum Bodenkartierung und –bewertung
- Precision Poultry Farming
- Produktionsmanagement und Logistik
- Projekt Innovationsmanagement und Future Skills
- Programmierung 2 (I)
- Rechtsgrundlagen
- Stalltechnik
- Strategische Unternehmensführung
- Tierhaltungssysteme
- Validierung und Test von Landmaschinen
5. Semester
Pflichtmodule:
- Agricultural Systems Project
- Precision Farming
Wahlpflichtmodule:
- Agrarökologie und Biodiversitätsmanagement
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Angewandte Buchführung
- Blockveranstaltungen
- Computer Vision
- Datenbanken
- Digital Lab
- English for Projects
- Entrepreneurship und Finanzen
- Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien
- Ethik und Nachhaltigkeit der KI
- Funktionale Sicherheit
- Future Skill: Professionelle Gesprächsführung
- Gewächshäuser, Photobioreaktoren, Lagertechnik und Bewässerung
- Grundlagen Technische Informatik
- International Plant and Food Production
- Internes Rechnungswesen
- Internet of Things / Industrie 4.0
- IT-Sicherheit
- Landwirtschaftliche Buchführung
- Landwirtschaftliches Bauen
- Management in Unternehmen
- Management und Nachhaltigkeit
- Produktkunde und Qualitätssicherung tierischer Erzeugnisse
- Programmierung 2 (I)
- Quantitative Methoden der Produktions- und Logistikplanung
- Sensorfusion – Architekturen und Algorithmen
- Software-Qualität
- Spezielle Marktlehre
- Technik Pflanzenproduktion
- Technik und Methoden im Versuchswesen
- Tierkennzeichnung und sensorbasierte Datenerfassung
- Trends in Mechatronics
6. Semester
- Auslandsstudiensemester
7. Semester
- Berufspraktisches Projekt
- Bachelorarbeit
Bewerber*innen mit einer in Deutschland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung müssen für den Zugang zum Studiengang Agrarsystemtechnologien keine weiteren Zugangsvoraussetzungen nachweisen.
Bewerber*innen mit einer im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung müssen entsprechende Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2/C1 nachweisen

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Campus Haste
Hochschule Osnabrück
Am Krümpel 31
49090 Osnabrück
Vollzeitstudium -
Campus Westerberg
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Vollzeitstudium