In der heutigen Online-Welt sollten Sie unbedingt einen Virenscanner einsetzen, da Cyber-Angriffe immer raffinierter werden, zunehmend auch durch den Aufstieg der künstlichen Intelligenz. Selbst technisch versierten Nutzern kann es passieren, dass sie auf Malware, Spyware oder Ransomware hereinfallen. Daher ist unter Windows 11 ein Antivirus-Programm eine unverzichtbare Absicherung gegen derartige Bedrohungen.
Das Magdeburger AV-Test-Institut veröffentlicht regelmäßig Testergebnisse der Schutzwirkung und der Systembelastung gängiger Antivirus-Software unter Windows 11 und Windows 10. Von 17 getesteten Produkten haben beim jüngsten Test insgesamt 14 Antivirus-Programme die volle Punktzahl erreicht. Eine Zusammenfassung der neuesten Resultate finden Sie weiter unten.
Bei Systemen wie macOS und Windows 11 ist eine Sicherheits-Software (im Falle von Windows 11: Windows Defender) bereits integriert, doch die ist oft das absolute Minimum dessen, was Sie heutzutage brauchen. Wenn Sie sich für eine kostenpflichtige Antivirus-Lösung entscheiden, dann erhalten Sie unter anderem zusätzliche Funktionen wie eine erweiterte Firewall-Steuerung, VPN, Sandbox-Umgebungen für verdächtige Programme und Schutz für mehrere Geräte, auch Mobilgeräte.
Wir führen regelmäßig etliche Virenscanner-Tests bekannter Anbieter durch. Besonders wichtig ist uns ein ausgewogenes Verhältnis zwischen hervorragendem Schutz, einer sinnvollen Auswahl an Funktionen und minimalen Leistungseinbußen Ihres PCs im laufenden Betrieb. Neben kostenpflichtigen Antivirus-Tools gibt es auch kostenlose Alternativen, auf die wir weiter unten in der FAQ eingehen.
Die besten Antivirenprogramme / Virenscanner (2025) für Windows 11 im Test
Bitdefender Total Security: Hervorragender Schutz, einfache Bedienung

Warum ist Bitdefender Total Security in dieser Auswahl?
Bitdefender ist bei der Schädlingserkennung und -abwehr seit mehr als zehn Jahren regelmäßig in der Spitzengruppe. Das Schutzpaket bietet umfassenden Schutz vor Online-Bedrohungen, angefangen bei Virenschutz, Firewall und Ransomware. Es schützt auch vor Netzwerk-, Web- und E-Mail-Problemen wie Brute-Force-Angriffen, bösartigen Links und gefährlichen Anhängen und überprüft Ihren lokalen Posteingang auf Spam, wenn Sie Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird verwenden.
Es kontrolliert zudem den Zugriff auf Ihre Webcam und Ihr Mikrofon, um das Ausspähen aus der Ferne zu verhindern. Für zusätzliche Sicherheit und Privatsphäre bietet Total Security einen sicheren Browser, einen VPN-Dienst (wenn auch auf nur 200 MB pro Tag beschränkt), Blockierung von Trackern, elterliche Kontrolle und einen Scanner, der das System auf Schwachstellen überprüft.
Wie gut schützt Bitdefender Total Security?
AV-Test hat Bitdefender bei seinem Test im Januar und Februar 2025 die vollen 18 Punkte zuerkannt. AV-Comparatives hat beim jüngsten Real-World-Schutztest von Juli bis Oktober 2024 mit 471 Testfällen eine Erkennungsrate von 99,6 Prozent ermittelt – bei fünf Fehllalarmen.
Wer sollte Bitdefender Total Security einsetzen?
Wenn Sie größten Wert auf die zuverlässige Erkennung schädlicher Programme und Dateien legen und mit kleinen Einschränkungen wie dem limitierten VPN-Zugang leben können, ist Bitdefender Total Security eine gute Wahl. Der Funktionsumfang lässt kaum Wünsche offen.
Norton 360 Deluxe – eines der besten Antivirenprogramme für den PC

Warum ist Norton 360 in dieser Auswahl?
Ein optimales Antivirus-Programm enthält ein wenig von allem, was Sie für Ihre Sicherheit benötigen, ohne dabei viel zu kosten – und deshalb bleibt Norton 360 Deluxe unter den besten Antivirus-Paketen 2025. Trotz der etwas umständlichen Benutzeroberfläche ist dieses Programm mit seinem umfassenden Schutz und dem günstigen Preis für die meisten Benutzer eine sehr gute Lösung.
Dieses Paket bietet so ziemlich alles, was die meisten PC-Benutzer benötigen, ohne allzu viel Ballast. Neben der Antivirus-Software sowie der Firewall zum Schutz vor Malware und Netzwerkbedrohungen erhalten Sie eine Überprüfung auf bösartige Links und Anhänge, eine Überwachung des Dark Web und der Privatsphäre sowie einen Webcam-Schutz.
Norton bietet außerdem 50 GB Speicherplatz für Backups in der Cloud, Zugriff auf den Norton Passwort-Manager und VPN, Kindersicherung und PC-Dienstprogramme, die es auch ermöglichen, veraltete und unsichere Software zu erkennen.
Die wichtigen Extras „Passwort-Manager“, „VPN“ und die „Kindersicherung“ verfügen über eine einfache, übersichtliche Benutzeroberfläche. Im Gegensatz zu einigen Angeboten der Norton-Konkurrenten werden Sie diese Bestandteile auch tatsächlich nutzen wollen.
Wie gut schützt Norton 360?
Was die Leistung des Virenschutzes angeht, so schneidet Norton nicht durchweg perfekt ab, aber sein Online-Schutz ist stark. In Tests führender Sicherheitsforschungsinstitute, wie den Zero-Day-Angriffs- und Malware-Tests von AV-Test für Januar und Februar 2025, erkannte Norton 100 Prozent der Bedrohungen.
In ähnlicher Weise blockierte Norton im realen Schutztest von AV-Comparatives von Juli bis Oktober 2024 470 der 471 Testfälle. Und bei den 10.078 Schädlingen im Malware-Schutztest von AV-Comparatives im September 2024 erzielte Norton 360 eine Online-Schutzrate von 99,96 Prozent und eine Online-Erkennungsrate von 97,3 Prozent.
Mit einer Offline-Erkennungsrate von 79,0 Prozent liegt Norton 360 im unteren Mittelfeld, aber heutzutage sind nur wenige Benutzer offline, geschweige denn, dass sie unbekannte USB-Laufwerke in ihr System einstecken. Die meisten Dateiübertragungen und Downloads werden heute online durchgeführt.
Der komplette Security-Check – so sichern Sie Ihren PC richtig
In den internen Benchmarks unserer US-Schwesterpublikation PCWorld zur Systemleistung kann Norton einen langsameren oder älteren PC bei einem vollständigen Scan stärker belasten als andere Virenscanner – zumindest, wenn viele neue Dateien auftauchen. Wenn Sie nicht viel herunterladen oder auf Ihre Festplatte(n) kopieren, gehen die Scans ziemlich schnell und haben nur minimale Auswirkungen.
Insgesamt ist Norton eine hervorragende Option für alle, die ihren Online-Sicherheitsschutz in einer einzigen Software-Oberfläche zusammenfassen möchten. Es hat ein paar Macken (nämlich eine verschachtelte Benutzeroberfläche, die die Navigation etwas erschweren kann), aber seine Stärken überwiegen bei Weitem seine Schwächen.
Motorenwechsel: Seit Herbst 2024 steckt in Norton 360 die Antivirus-Engine (das Herz jedes Antivirus-Programms) von Avast, die bereits seit Jahren auch in AVG-Produkten ihren Dienst tut. Alle drei Marken gehören wie auch Avira zum Unternehmen Gen Digital. Damit sind keine schlechteren Leistungen zu erwarten, denn Avast schneidet in Tests regelmäßig hervorragend ab.
Wer sollte es verwenden?
Norton 360 Deluxe eignet sich nahezu für jeden, denn es vereint die wichtigsten Schutzfunktionen, die Sie online benötigen, in einem einzigen Paket, einschließlich der Kindersicherung. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit den Empfehlungen der Sicherheitsexperten Schritt zu halten, dann ist diese Suite eine zentrale und einfache Lösung für Sie.
Norton 360 Deluxe im Test: Ausgezeichneter Malware-Schutz und viele pfiffige Extras
Avira Prime: Umfassendes und benutzerfreundliches Antivirusprogramm

Mit seiner übersichtlichen, reduzierten Oberfläche ist Avira Prime eine der besseren einsteigerfreundlichen Antiviren-Suiten, mit besonders starkem Online-Schutz. Zu den Funktionen gehören ein Passwort-Manager und ein VPN-Zugang sowie eine großzügige Auswahl an PC-Tools. Da einige dieser PC-Programme jedoch sehr fortschrittlich sind, ist Avira Prime am besten für Benutzer geeignet, die mit einfachen Mitteln beginnen, sich aber zu einer aktiveren, komplexeren PC-Verwaltung entwickeln möchten.
Warum ist Avira Prime in dieser Auswahl?
Avira kombiniert eine extrem übersichtliche, einsteigerfreundliche Oberfläche mit einer Fülle von PC-Dienstprogrammen, die erstaunlich tief gehen. Durch diesen Ansatz können Sie sich vom Einsteiger zum Semi-Profi hocharbeiten – Schritt für Schritt in Ihrem Tempo.
Wie gut schützt Avira Prime?
Neben Antivirus und Firewall enthält Avira Prime einen Passwortmanager und ein unbegrenztes VPN. Es gibt eine Überwachung des Dark Web auf Datenlecks persönlicher Informationen, diverse Optimierungs-Tools sowie mehrere Backup-Möglichkeiten.
Bei AV-Test im Januar und Februar 2025 hat Avira erneut die volle Punktzahl erzielt und dabei keine Fehlalarme ausgelöst. Im realitätsnahen Schutztest von AV-Comparatives von Juli bis Oktober 2024 hat Avira mit 470 von 471 Testfällen 99,8 Prozent erreicht..
Wer sollte Avira Prime nutzen?
Wenn Sie sich eher noch als Ein- oder Umsteiger sehen, jedoch nicht auf dieser Stufe verharren wollen und mit der Zeit auch tiefer in die Optionen der Software vordringen möchten, ist Avira Prime wie für Sie gemacht. Wenn Sie sich als fortgeschritten betrachten, können Sie gleich tiefer einsteigen, werden sich jedoch zuweilen wünschen, direkter auf manche Funktionen zugreifen zu können.
Avast One – unter den Besten im Virenscanner-Test

Warum ist Avast One in dieser Auswahl?
Avast bietet nicht nur soliden Schutz, sondern auch eine einfache, freundliche Benutzeroberfläche. Kombinieren Sie das mit nützlichen Zusatzfunktionen und der Abdeckung mehrerer Geräte, dann Sie haben mit Avast One eine umfassende Lösung.
Abgerundet werden die erstklassigen Antivirus- und Firewall-Funktionen durch den Schutz vor Webcam-Übernahmen aus der Ferne, bösartigen Websites und Trackern – so sind Sie vor den größten Online-Bedrohungen geschützt.
Das Avast-One-Abo umfasst auch die Überwachung des Dark Web (bei Datenschutzverletzungen sucht die Software nach Ihrer E-Mail-Adresse und warnt Sie vor kompromittierten Passwörtern), ein VPN mit bis zu 5 GB Bandbreite pro Woche und Schutz für gespeicherte Passwörter in einem Browser.
Sie erhalten Dienstprogramme, die Ihnen helfen, die Treiber Ihres PCs auf dem neuesten Stand zu halten, Ihren PC zu bereinigen und Ihre Anwendungen zu optimieren.
Diese Funktionen klingen vielleicht nach Standard, und fairerweise muss man sagen, dass viele von ihnen auch in der Software von Konkurrenten zu finden sind. Aber mit Avast ist es ganz einfach, die Sicherheit aufrechtzuerhalten, egal ob Sie Anfänger oder Sicherheits-Profi sind. Die Standardeinstellungen erfordern nur wenige Eingaben, um Ihren PC zu schützen. Wenn Sie mehr wissen oder selbst Hand anlegen möchten, haben Sie auch diese Möglichkeit.
Wie gut schützt Avast One?
Bei den Bewertungen durch führende Sicherheitsforschungsinstitute liegt Avast auf den vorderen Plätzen. AV-Test hat in seinen Bewertungen von Januar und Februar 2025 makellose Ergebnisse für den Schutz vor Zero-Day- und weitverbreiteter Malware ermittelt. Der Malware-Schutztest von AV-Comparatives im September 2024 ergab, dass Avast 99,93 Prozent der Online-Bedrohungen blockierte, mit hohen Werten für die Online- und Offline-Erkennungsraten.
Im AV-Comparatives Real-World Protection Test von Juli bis Oktober 2024 blockierte die Antiviren-Engine von Avast 469 (99,6 Prozent) der 471 Proben. Und die Software hatte bei unseren internen Hardware-Benchmarks keine spürbaren Auswirkungen auf die Systemleistung.
Wie schlägt sich Avast One gegen Norton 360? Die Schutzwirkung beider Programme ist ähnlich gut. Norton bietet für einen ähnlichen Preis mehr Funktionen. Die beiden Software-Pakete kosten in etwa das Gleiche – Avast One kostet 31,08 Euro für fünf Geräte (oder 41,88 Euro für bis zu 30 Geräte) im ersten Jahr. Danach steigen die Kosten auf 100 bzw. 130 Euro pro Jahr.
Wer sollte es nutzen?
Sie sind jemand, der bereits einen Passwort-Manager eingerichtet hat, keine Kindersicherung benötigt und bei Tests zur Erkennung von Bedrohungen die höchste Punktzahl bevorzugt. Avast One bietet zwar nicht die ersten beiden genannten Funktionen, aber erhält Bestnoten für die Erkennung von Online- und Offline-Risiken.
AVG Internet Security – die Antivirus-Suite für den schmalen Geldbeutel

Warum wir AVG Internet Security ausgewählt haben
AVG ist vor allem für seine hervorragende kostenlose Antiviren-Software bekannt, aber es gibt gute Gründe für ein Upgrade. AVG Internet Security bietet nicht nur einen umfassenden Schutz, sondern auch eine einfache Verwaltung dieser Tools. Das kann wertvoll sein, wenn Sie es als überfordernd oder zu zeitaufwändig empfinden, mit den Online-Bedrohungen Schritt zu halten.
Das Internet-Security-Programm baut auf dem Schutz der kostenlosen Version vor Malware und Bedrohungen aus dem Internet, aus E-Mails und aus dem Netzwerk auf und bietet fünf zusätzliche Funktionen.
Sie erhalten Schutz für Passwörter, die in Ihren Browsern gespeichert sind, vor Webcam-Übernahmen, vor unbekanntem Zugriff auf Dateien mit sensiblen Daten, vor bösartigen Weiterleitungen von Websites, die Sie besuchen möchten (auch bekannt als DNS-Hijacking), und vor Angriffen, die über das Remote-Desktop-Protokoll (RDP) von Windows erfolgen.
AVG Internet Security scannt nicht nur Ihren PC und Ihr Netzwerk in Echtzeit, sondern sucht auch nach bösartigen Websites, während Sie online surfen, und überwacht sogar, wo Ihre E-Mail-Adresse online erscheint. Wenn sie bei einem Datenleck entdeckt wird, erhalten Sie eine Benachrichtigung im Programm.
Wie gut schützt AVG Internet Security?
Bei Tests durch führende Sicherheitsorganisationen erhielt AVG gute Noten für den Schutz vor Viren und Malware. AVG nutzt die Malware-Erkennung von Avast. In den Zero-Day-Angriffs- und Malware-Tests von AV-Test im Januar und Februar 2025 erkannte AVG Internet Security 100 Prozent der Schädlinge.
Auch im realen Schutztest von AV-Comparatives von Juli bis Oktober 2024 blockierte die zentrale Antivirenkomponente von AVG 469 (99,6 Prozent) der 471 Testfälle. Beim Malware-Schutztest von AV-Comparatives im September 2024 mit 10.078 Proben erzielte AVG eine Offline-Erkennungsrate von 94,3 Prozent, eine Online-Erkennungsrate von 95,8 Prozent und eine Online-Schutzrate von 99,92 Prozent – bei vier Fehlalarmen, was nicht viel ist.
In den Leistungstests unseres Schwestermagazins PCWorld hat AVG Internet Security die Systemressourcen bei alltäglichen Aufgaben wie Videochats und Web-Browsing nur minimal belastet. Selbst eine anspruchsvollere Aufgabe wie das Enkodieren eines Videos wurde kaum beeinträchtigt.
Bei intensiverer Nutzung von Microsoft Office können Sie jedoch einen Leistungsabfall feststellen, wenn ein vollständiger Scan durchgeführt wird – vor allem, wenn Sie einen älteren oder langsameren Computer verwenden. Geplante Scans werden jedoch standardmäßig außerhalb der Nutzungszeiten durchgeführt, sodass die meisten Benutzer keine allzu großen Einbußen feststellen werden.
Trotz seiner Macken (wie Werbung für zusätzliche kostenpflichtige Funktionen) ist AVG Internet Security ein zuverlässiges Antivirus-Programm mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche – und mit einem Preis von nur 60 Euro im ersten Jahr für 10 Geräte ist es auch erschwinglich. Tatsächlich ist es solide genug, um eine Empfehlung zu verdienen, auch wenn die kostenlose Version für sich genommen schon sehr gut ist.
Wer sollte es verwenden
Sie brauchen eine bessere Kontrolle und einen umfassenderen Schutz durch Ihre Antivirus-Software, möchten aber nicht extra für Funktionen bezahlen, die Sie nicht benötigen. AVG Internet Security bietet gerade so viel mehr als das kostenlose Antivirus-Programm des Unternehmens, dass es sich lohnt. Auch wenn Elemente wie Kindersicherung, VPN und ein Passwort-Manager nicht vorhanden sind.
ESET Security Premium

ESET Home Security Premium bietet einen guten Virenschutz sowie nützliche Tools wie einen Passwort-Manager. Power-User werden diese Sicherheitssuite vor allem wegen ihrer erweiterten Einstellungen zu schätzen wissen. Eltern benötigen jedoch möglicherweise zusätzliche Programme zur Überwachung ihrer Kinder.
Warum ist ESET Home Security Premium in dieser Auswahl?
ESET Home Security Premium bietet einen soliden Schutz vor Malware, liefert in den entsprechenden Tests regelmäßig gute Ergebnisse ab. Die Software kann mit einem ordentlichen Funktionsumfang punkten, der sich detailliert konfigurieren lässt. Die Grundfunktionen sind auch für weniger versierte Nutzer gut zugänglich. Die Konfiguration weiterer Funktionen erschließt sich erfahrenen Benutzern allerdings deutlich leichter als Einsteigern. Der Diebstahlschutz soll beim Aufspüren gestohlener oder verlorener Mobilgeräte helfen. Die Einstellungen für den Kinderschutz werfen jedoch Fragen auf, für einen Identitätsschutz müssen Sie zur „Ultimate“-Version greifen.
Wie gut schützt ESET Home Security Premium?
Im jüngsten Test des AV-Test Instituts hat ESET die volle Punktzahl erreicht. Bei AV-Comparatives hat ESET im Real-World Protection Test von Juli bis Oktober 2024 467 (99,2 Prozent) der 471 Malware-Proben gestoppt. Im Malware-Schutztest von AV-Comparatives im September 2024 mit 10.078 Proben lag ESETs Online-Schutzrate bei 99,94 Prozent.
Wer sollte ESET Home Security Premium nutzen?
ESET Home Security Premium ist auch und gerade für Fortgeschrittene nützlich, die gerne alle Funktionen detailliert einstellen möchten. Die Schutz-Software bremst den PC kaum aus, sodass sie auch auf weniger potenter Hardware genutzt werden kann.
Trend Micro Maximum Security – die Antivirus-Software für Einsteiger

Warum wir Trend Micro ausgewählt haben
Die besten Antivirus-Programme sind so einfach wie möglich gestaltet – innerhalb des Programms sollte für Benutzer aller Art jede Funktion klar und deutlich erklärt werden. Trend Micro Maximum Security erfüllt dieses Prinzip mit einer der einfachsten Benutzerführungen auf dem Markt.
Außerdem bietet es neben dem Schutz vor Malware, Ransomware und Internet-Bedrohungen noch weitere Extras, die Sie bei anderen Programmen nicht finden. Zunächst einmal können Sie Chrome und Firefox in einem Sandbox-Modus öffnen, um Ihre Bankgeschäfte und andere sensible Browsing-Sitzungen zu schützen. Sie können auch Informationen wie Kreditkartennummern, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern in die App eingeben und werden automatisch gewarnt, wenn diese Daten Ihren PC verlassen.
Diese Suite bietet außerdem einen Browser-basierten Passwort-Manager zum Schutz Ihrer Logins sowie eine Kindersicherung, mit der Sie Websites filtern, Zeitlimits festlegen und den Zugriff auf Windows-Programme kontrollieren können.
Wie gut schützt Trend Micro Maximum Security?
Bei Tests durch führende Sicherheitsforschungsinstitute erhält die Antivirus-Engine von Trend Micro Bestnoten für den Online-Schutz. Beim Test im Januar und Februar 2025 des AV-Test Instituts erhielt sie volle Punkte, da sie nahezu alle Zero-Day- und Web-/E-Mail-Bedrohungen sowie die derzeit gängige Malware abfängt.
Im Malware-Schutztest von AV-Comparatives erreichte Trend Micro eine Online-Schutzrate von 96,12 Prozent. Trend Micro ist jedoch nicht so gut bei der Erkennung von Offline-Bedrohungen (59,8 Prozent), hatte aber eine geringere Falsch-Positiv-Rate als die Konkurrenz. Im realen Schutztest von Juli bis Oktober 2024 wurden 462 (98,1 Prozent) der 471 Schädlinge abgefangen.
Wer sollte es verwenden
Trend Micro Maximum Security ist perfekt für alle, die eine Antivirus-Software suchen, die weniger einschüchternd ist – vor allem, wenn Sie Konten und Kinder schützen wollen. Maximum Security enthält einen Passwort-Manager und eine Kindersicherung, beides wichtige Tools für die Online-Sicherheit.
McAfee Total Protection – starker Schutz der Privatsphäre

Warum wir McAfee ausgewählt haben
Schon vor Jahrzehnten hat sich McAfee einen Namen für seinen Virenschutz gemacht – aber das Unternehmen hat auch die aktuellsten Bedrohungen für PCs im Blick. Heutzutage reichen die Gefahren über Malware bis hin zu Identitäts- und Datenschutzproblemen. McAfee Total Protection kümmert sich um diese ebenso wie um Ransomware und Phishing-Seiten.
Mit diesem ID-Schutz hebt sich McAfee Total Protection von seinen Mitbewerbern ab, vor allem, wenn Sie bereit sind, für ein höheres Serviceniveau zu zahlen. Der von uns getestete Plan umfasst das Scannen des Dark Web, das ein Auge auf alle Ihre persönlichen Daten wirft, die Sie der App mitgeteilt haben (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Reisepass, Führerschein, Geburtsdatum, Steuernummer, Kreditkarte, Benutzernamen und mehr).
Wenn eines dieser Details in einem Datenleck auftaucht, werden Sie benachrichtigt. Die App hilft Ihnen auch dabei, Ihr Passwort für ein Online-Konto zu ändern, falls dies erforderlich ist.
Als Ergänzung zum Identitätsschutz gibt McAfee Ihnen eine Bewertung, wie gut Sie online geschützt sind, um Sie auf mögliche Schwachstellen hinzuweisen, die Sie beheben können. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einem sicheren VPN, um sowohl die Sicherheit als auch die Privatsphäre zu verbessern – besonders nützlich, wenn Sie sich in einem öffentlichen WLAN befinden, aber eine sensible Transaktion durchführen müssen.
Wie gut schützt McAfee Total Protection?
In den Bewertungen führender Sicherheitsforschungsinstitute landet McAfee regelmäßig unter den besten Produkten. McAfee hat die Zero-Day- und Prevalent-Malware-Tests von AV-Test im Januar und Februar 2025 mit 100 Prozent Erkennungsrate bei nur einem Fehlalarm absolviert.
Bei AV-Comparatives erreichte McAfee im Test zum Schutz vor realer Bedrohung zwischen Juli bis Oktober 2024 99,8 Prozent (470 von 471 Testfällen) – bei zehn Fehlalarmen. Beim Test zum Schutz vor Malware im September 2024 erzielte McAfee eine Online-Schutzrate von 99,94 Prozent und eine Online-Erkennungsrate von 97,1 Prozent.
Die Offline-Erkennungsrate war mit 68,4 Prozent deutlich niedriger. Doch wenn Sie nicht häufig USB-Sticks unbekannter Herkunft an Ihren Computer anschließen, während Sie offline sind, ist dieses Ergebnis weniger wichtig. Die meisten Bedrohungen gelangen heutzutage auf einen PC, während dieser mit dem Internet verbunden ist.
Wer sollte es verwenden
Ihre persönlichen Daten können online gegen Sie verwendet werden – und da Datenschutzverletzungen heutzutage so häufig vorkommen, kann es eine Erleichterung sein, wenn Sie wissen, wer Ihre Daten erbeutet hat.
Für alle, die nicht so viel Zeit haben, sich selbst um diese Arbeit zu kümmern oder sogar einen separaten Dienst zu betreuen, kann McAfee als zentrale Stelle für die Verwaltung all Ihrer Online-Sicherheitsbelange dienen.
Windows Security / Windows Defender

Tipp: Windows 11 Pro für nur 69,99 Euro im PC-WELT Software-Shop
Warum wir Windows Security ausgewählt haben
Wenn die in Windows integrierte Sicherheits-Suite bereits sehr gut funktioniert, dann fragen Sie sich vielleicht, ob Sie zusätzliche Virenscanner überhaupt brauchen. Sicherlich bieten andere Suiten einen geringfügig besseren Schutz, aber nicht genug, um die Vorteile von Microsofts eigenem Angebot aufzuwiegen.
Windows Security ist eine mehrteilige Suite, die sowohl bekannte als auch neuere Schutzmechanismen enthält. Die meisten Benutzer werden den Windows Defender kennen, der nach Viren und Malware Ausschau hält, sowie die Windows Firewall, die bösartigen eingehenden Datenverkehr und verdächtigen ausgehenden Datenverkehr blockiert.
Aber die Suite bietet auch Schutz vor Ransomware (einschließlich kontrolliertem Zugriff auf Ordner sowie Datenwiederherstellung über die OneDrive-Integration), App-Beschränkungen und sogar grundlegende Kindersicherungen.
Die wichtigsten dieser Schutzfunktionen sind in Windows automatisch aktiviert – Sie müssen keinen Finger rühren, um einen Echtzeit-Virenschutz oder Netzwerkschutz zu erhalten. Einige Funktionen müssen Sie jedoch manuell aktivieren, etwa die Kontrolle von Ransomware-Ordnern und die Wiederherstellung von Dateien.
Wie gut schützt Windows Security?
In Tests, die von unabhängigen Sicherheitsorganisationen durchgeführt wurden, schneidet der Virenschutz von Microsoft gut ab. Beim Test im Januar und Februar 2025 von AV-Test erhielt er die volle Punktzahl für den Schutz vor Malware und schnitt auch bei Leistung und Benutzbarkeit tadellos ab.
Die Tests von AV-Comparatives zeigten eine ähnlich starke Leistung gegen Online-Bedrohungen. Beim Malware-Protection-Test im September 2024 erzielte es 99,84 Prozent beim Online-Schutz und eine Erkennungsrate von 83,2 Prozent. Die besten Antivirus-Suites erreichen bei der Online-Erkennung knapp 99 Prozent. Bei der Offline-Erkennungsrate rutscht Windows Defender jedoch auf nur 68,8 Prozent ab – fast 30 Prozent weniger als die besten Antivirus-Programme der Konkurrenz. Aber für die meisten Menschen, die ständig online sind, wird sich dieser Wert nicht so sehr auf den Schutz auswirken. Beim Real-World Protection Test von Juli bis Oktober 2024 hat Defender nur 463 (98,3 Prozent) der 471 Schädlinge abgefangen.
In anderen Antiviren-Suites finden Sie mehr Funktionen wie Online-Datenschutz-Tools, ein VPN und verschlüsselte Cloud-Backups. Aber dieser kostenlose Schutz ist auf Windows-Rechnern vorinstalliert und leistet gute Arbeit, um Sie vor den meisten Bedrohungen zu schützen.
Wer sollte es verwenden
Sie suchen einen leichtgewichtigen, unaufdringlichen und vor allem kostenlosen Virenschutz und haben nichts dagegen, ihn zu konfigurieren oder separate Sicherheitstools zu verwalten, um sicherzustellen, dass Sie online richtig geschützt sind.
Um das Beste daraus zu machen, müssen Sie mit den Einstellungen von Windows Security hantieren. Außerdem müssen Sie Ihre eigenen Online-Datenschutz-Tools, VPN, Passwort-Manager und verschlüsselte Cloud-Backups einrichten.
Die neuesten Testergebnisse des AV-Test Instituts
Das Magdeburger AV-Test Institut hat im Januar und Februar 2025 17 Schutzprogramme ausgiebig geprüft, die ihre Hersteller zur Zertifizierung eingereicht haben. Dabei haben 14 Sicherheitspakete die volle Punktzahl erreicht. Die vollen sechs Punkte für die Malware-Erkennung (Schutzwirkung) haben sogar 15 Produkte erzielt – nur Point Wild UltraAV und Enigmasoft Spyhunter haben zu viele Schädlinge übersehen.

AV-Test
Eine drastische Bremswirkung auf den PC hat kaum eine der Schutzlösungen, auch wenn es messbare Unterschiede gibt. So bremsen Trend Micro, Kaspersky, Avast und AVG den Aufruf populärer Websites spürbar, Point Wild UltraAV steht bei der Software-Installation auf der Bremse. Enigmasoft Spyhunter hat im auch jüngsten Test wieder viel zu viele Fehlalarme produziert (24). Der Neueinsteiger Point Wild UltraAV hat mit 13 falsch positiven Befunden ebenfalls oft daneben gelegen. Aber auch die fünf falschen Alarme bei G Data sind noch zu viel – Punktabzug. Bei allen hat es jedoch für ein AV-Test Zertifikat gereicht.
Die besten Antivirenprogramme: Testergebnisse im Überblick (Stand: März 2025)
Die folgende Tabelle ist nach der letzten Spalte sortiert. Darin haben wir mehr Gewicht auf die Schutzwirkung gelegt (50 Prozent), während AV-Test alle drei Kategorien gleichrangig wertet (vorletzte Spalte). Auf die Rangfolge hat das in diesem Fall keinen Einfluss. Die Ergebnisse sind jedoch auch diesmal nur eine Momentaufnahme.
Punkte (6,0 bester Wert) | gesamt mit Gewichtung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Hersteller Produkt Version | Schutz | Geschwindigkeit | Benutzbarkeit | 1:1:1 | 2:1:1 |
Ahnlab V3 Internet Security 9.0 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Avast Free AntiVirus 24.12 & 25.1 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
AVG Internet Security 24.12 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Avira Internet Security 1.1 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Bitdefender Total Security 27.0 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Eset Security Ultimate 18.0 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
F-Secure Total 19 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
K7 Total Security 16.0 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Kaspersky Premium 21.19 & 21.20 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
McAfee Total Protection 1.24 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Microsoft Defender Antivirus 4.18 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Norton 360 24.12 & 25.1 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
TotalAV Antivirus Pro 6.2 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Trend Micro Internet Security 17.8 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
G Data Internet Security 25.5 | 6,0 | 6,0 | 5,5 | 17,5 | 17,6 |
Point Wild UltraAV 12.4 | 5,5 | 5,5 | 5,0 | 16,0 | 16,1 |
EnigmaSoft Spyhunter 5.19 & 5.20 | 5,5 | 6,0 | 3,5 | 15,0 | 15,4 |
So testet AV-Test
Die Kandidaten werden in den drei Kategorien Schutzwirkung (Malware-Erkennung), Geschwindigkeit (Bremswirkung) und Benutzbarkeit (Fehlalarme) zwei Monate lang geprüft. In jeder der drei Kategorien vergeben die Tester maximal sechs Punkte, macht im besten Fall zusammen 18 Punkte. Um ein Zertifikat zu erhalten, muss eine Schutzlösung in jeder Kategorie mindestens einen Punkt erzielen und in der Summe wenigstens zehn Punkte.
Die ausführlichen Ergebnisse dieses und früherer Tests finden Sie auf der Website des AV-Test Instituts.
Wie Sie die beste Antivirus-Software für sich auswählen
Es gibt drei grundlegende Anforderungen, die eine Antiviren-Suite erfüllen sollte:
- Hohe Erkennungsrate für Malware und andere Bedrohungen
- Geringe Auswirkungen auf die Systemressourcen
- Eine benutzerfreundliche Oberfläche
Das ist aber noch nicht alles, was Sie beachten sollten. Heutzutage werden viele Sicherheits-Programme mit Extras wie einem Backup-Service für Ihre wichtigsten Dateien, Android- und iOS-Apps für mobile Sicherheit, einer fortschrittlicheren Firewall, Familienschutzfunktionen (sprich: Kindersicherung) und dem Recht, das Programm auf mehreren PCs zu verwenden, angeboten.
Auch der Zugang zu einem VPN und einem Passwort-Manager ist inzwischen üblich. Ob Sie diese Extras benötigen und wie viel Sie bereit sind, dafür auszugeben, hängt vor allem von Ihrer persönlichen Situation ab.
Wenn Sie über die Grundlagen hinausgehen möchten, empfehlen wir Ihnen eine Suite, die eine Firewall enthält, genügend Geräte unterstützt, um Ihren Gerätepark abzudecken (denken Sie auch an Smartphones und Tablets), sowie Zugang zu einem Passwort-Manager und einem VPN bietet (falls Sie nicht bereits separate Dienste eingerichtet haben).
Der komplette Security-Check 2024 – so sichern Sie Ihren PC richtig
Wie wir Antivirus-Programme testen
Was die Erkennungsfähigkeiten der Antiviren-Suite angeht, verlassen wir uns auf die Prüfresultate spezialisierter Sicherheitsforscher, die sich dieser Aufgabe verschrieben haben.
Wir berücksichtigen dabei Berichte von Anbietern wie AV-Test und AV Comparatives sowie die eigene Bewertung von Programmfunktionen, die wir selbst und unsere Schwesterpublikation PCWorld vornehmen.
FAQ
Ist eine Antivirus-Suite im Jahr 2025 noch notwendig?
Leider ja. Viren, Malware und andere Online-Bedrohungen haben zugenommen und sind im Laufe der Zeit immer raffinierter geworden. Wenn Sie ohne Antivirus-Programm im Internet surfen oder externe Laufwerke an Ihren Computer anschließen, ist das so, als würden Sie ohne Helm, Gurt und Schutzkleidung bei einem Autorennen antreten.
Braucht Windows 10/11 ein zusätzliches Antivirus-Programm?
Auf jeden Fall – deshalb sind Windows 10 und 11 mit einem integrierten Virenschutz ausgestattet. Aber auch wenn der Windows Defender gute Leistungen erbringt, haben die besten Antivirus-Programme von Drittanbietern eine noch höhere Erkennungsrate von Bedrohungen. Die besten Antivirus-Apps bieten außerdem mehr Kontrolle über die Einstellungen, detaillierte Protokolle der Aktivitäten Ihres PCs, eine benutzerfreundlichere Oberfläche und zusätzliche Funktionen, die Ihre Online-Sicherheit über Viren und Malware hinaus stärken. Streng genommen braucht ein Windows-PC also keine Antiviren-Software von Drittanbietern, aber Sie können von einem umfassenderen Online-Schutz profitieren.
Verlangsamt Antiviren-Software meinen Computer?
Die kurze Antwort lautet: vielleicht, aber wahrscheinlich nicht. Antiviren-Software scannt Dateien und Programme, um sicherzustellen, dass keine Malware oder andere schädliche Bedrohungen vorhanden sind.
Je länger die Zeitspanne zwischen den einzelnen Überprüfungen ist, desto mehr Dateien muss das Programm überprüfen. Diese intensiven Scans können spürbare Auswirkungen auf die Geschwindigkeit Ihres Computers haben. Es wird daher empfohlen, dass Sie Ihre Scans häufiger und/oder nachts durchführen lassen, um Ihre Computernutzung nicht zu beeinträchtigen.
Antivirus-Software kann sich zwar auf die Geschwindigkeit Ihres Computers auswirken, ist aber höchstwahrscheinlich nicht der einzige (oder gar der wichtigste) Faktor. Andere Faktoren wie unnötige Start- und Hintergrundprogramme, unzureichender Arbeitsspeicher oder sogar nicht erkannte Malware können drastischere Auswirkungen auf die Geschwindigkeit Ihres Computers haben als ein einfacher Antivirus-Scan.
Sollten Sie für ein Antivirus-Programm bezahlen?
Das hängt davon ab, welche Antiviren-Funktionen für Sie am wichtigsten sind. Brauchen Sie nur ein Programm, das Malware scannt, erkennt und entfernt? Dann entscheiden Sie sich für eine kostenlose Version.
Wenn Sie jedoch fortschrittlichere Funktionen benötigen, wie die Möglichkeit, Webcam-Hacking zu blockieren, verdächtige Anwendungen in einer Sandbox-Umgebung auszuführen und sensible Dateien dauerhaft zu löschen, dann sollten Sie ernsthaft ein Upgrade auf eine kostenpflichtige Premium-Antiviruslösung in Betracht ziehen.
Insgesamt ist eine Premium-Antiviren-Software besser geeignet, um einen umfassenderen Schutz vor Bedrohungen zu bieten – insbesondere für unerfahrene Benutzer. Kinder und Senioren sind besonders anfällig für moderne Bedrohungen. Daher sind kostenpflichtige Antivirus-Programme, die einen Schutz für mehrere Geräte ermöglichen, für Familien möglicherweise die bessere Wahl.
Wie viele Antivirenprogramme werden für einen Computer empfohlen?
Genau eines. Heutzutage handelt es sich bei den meisten Antivirus-Programmen um Komplettpakete. Sie ersetzen den in Windows integrierten Schutz vollständig und diese eine Suite ist alles, was Sie brauchen.
Bei mehr als einem Programm kann es zu Konflikten zwischen den verschiedenen Anwendungen kommen – bis zum Rechnerabsturz. Sie brauchen/sollten also nicht doppelt kaufen.
Was soll ich tun, wenn mein Antivirus-Programm eine Bedrohung erkennt?
Im besten Fall würde Ihr Antivirus-Programm die verseuchten Dateien für Sie säubern oder beseitigen. Im Detail hängt dies jedoch davon ab, welches Antivirus-Programm Sie verwenden.
In der Regel sendet das Antivirus-Programm eine Warnung an Sie und versucht, die infizierte Datei unter Quarantäne zu stellen, um ihre Ausbreitung zu verhindern. Sobald die Datei isoliert ist, haben Sie die Möglichkeit, die Infektion zu entfernen oder die Datei ganz zu löschen.
Was ist der Unterschied zwischen einer vollständigen Überprüfung und einer Schnellüberprüfung?
Ein vollständiger Scan führt eine umfassende und gründliche Überprüfung Ihres gesamten Systems durch. Dabei werden in der Regel der Systemspeicher, die Startprogramme, die Systemsicherung, die E-Mail-Datenbanken, die Festplatten und alle Wechseldatenträger überprüft.
Bei einem Schnell-Scan werden nur einige wenige, besonders problematische Bereiche wie Startprogramme, Systemspeicher und Bootsektoren überprüft. Dabei wird zwar nicht alle Malware erkannt, aber Sie erhalten in der Regel einen Hinweis darauf, ob Ihr Computer mit einem Virus infiziert ist.
Wir empfehlen, einmal pro Woche einen vollständigen Scan durchzuführen, wenn der Computer nicht mehr genutzt wird (etwa nachts). Einen Schnell-Scan können Sie jederzeit durchführen, aber er ist in der Regel nur notwendig, wenn Sie verdächtige Aktivitäten auf Ihrem PC feststellen.
Muss ich meine Antiviren-Software aktualisieren?
Auf jeden Fall! Es ist wichtig, dass Sie Ihre Antivirus-Software immer auf dem neuesten Stand halten, damit Sie die neuesten Bedrohungen vermeiden können.
Die meisten Antivirus-Programme, ob gratis oder kostenpflichtig, bieten automatische Updates an. Auf diese Weise müssen Sie sich nicht um die manuelle Aktualisierung Ihrer Software kümmern. Es kann sich dennoch lohnen, gelegentlich zu überprüfen, ob Ihr Antivirus-Programm auf dem neuesten Stand ist.
Welche Antivirus-Software empfiehlt Microsoft?
Es liegt nahe anzunehmen, dass Microsoft seine eigene Software empfehlen dürfte. Tatsächlich empfiehlt Microsoft, dass Sie eine Antivirus-Software einsetzen, ohne eine konkrete Produktempfehlung zu geben.
Welche Antivirus-Software empfiehlt das BSI?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist vor allem für die IT-Sicherheit in Bundesbehörden zuständig, gibt jedoch auch Sicherheitsempfehlungen etwa für Unternehmen der kritischen Infrastruktur (KRITIS). Diese Empfehlungen sind meist allgemein gehalten, ohne konkrete Produkte zu benennen. Allerdings rät das BSI seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ausdrücklich von Produkten des russischen Herstellers Kaspersky ab. Das gilt vor allem für Behörden und Unternehmen – doch Privatanwender sind oft auch Arbeitnehmer, deren Arbeitgeber Ziel russischer Spionage oder Hacker-Angriffe werden könnten. Attacken „über Bande“ sind durchaus vorstellbar.
Was ist der beste kostenlose Virenschutz?
Zumindest unter einem ganz wichtigen Aspekt ist Microsofts Windows Security der beste Schutz vor Malware: Er ist serienmäßig vorhanden und aktiviert (und macht seine Sache sogar recht gut). Das bedeutet, auch wer sich überhaupt nicht um die Sicherheit seines Windows-Rechners kümmert, ist ganz gut geschützt. Wenn Sie mehr Funktionen oder Einstellmöglichkeiten wünschen, werfen Sie zum Beispiel einen Blick auf die Gratisprogramme von Avast, AVG oder Avira.
Kostenpflichtige Schutzprogramme bieten ein weitaus größeren Funktionsumfang, den nicht jeder unbedingt braucht. So bieten diese Produkte etwa Kinderschutz, Passwortmanager, Identitätsschutz, Diebstahlschutz oder eine einfache Einrichtung der Schutzfunktionen für alle in der Familie vorhandenen Geräte. Die kostenlosen Antivirus-Programme können Sie als abgespeckte Versionen der kostenpflichtigen Lösungen betrachten.
Sind die Begriffe “Virenscanner” und “Antivirusprogramme” Synonyme?
Zumindest werden die Begriffe “Virenscanner” und “Antivirenprogramme” oft als synoym verwendet. Gemeint ist dann Software, die den Computer vor Viren und anderer Malware (also Schadprogrammen) schützen soll. Wer sich mit der Materie besser auskennt, weiß aber auch, dass die Begriffe “Virenscanner” und “Antivirenprogramme” eben nicht identisch sind.
Ein Virenscanner (oder auch Virenscanner Test) ist die Komponente eines Antivirenprogramms, welche den Rechner nach Viren & Co. durchsucht also scannt. Es gibt Schutzprogramme, die auch nur aus einem solchen Virenscanner bestehen, der ganz speziell für das Erkennen und die Beseitigung von Schädlingen zum Einsatz kommt.
Ein Antivirenprogramm (oder Antivirus-Software) besteht dagegen aus vielen Komponenten darunter einen Virenscanner. Hinzu kommen aber auch Sicherheitsfunktionen, wie etwa eine Firewall, Schutz vor Pishing, Schutz vor Ransomware und ein Echtzeitschutz. Jede Antivirus-Software enthält also einen Virenscanner. Auch die von uns hier getesteten besten Antivirus-Programme.
Was ist der Unterschied zwischen den Begriffen “Antivirenprogramm” und “Virenprogramm”?
Man hört es oft: Das spricht jemand über ein “Virenprogramm” und meint damit eigentlich ein Antivirenprogramm. Streng genommen sind nämlich mit dem Begriff “Virenprogramm” Schadsoftware gemeint, vor denen Antivirenprogramme schützen sollen. Das Ziel von Virenprogrammen ist es, auf Rechnern zu gelangen, sie damit zu infizieren und dann möglichst viele Schäden anzurichten. Etwa indem Daten gestohlen oder zerstört werden. Oft besitzen solche Virenprogramme auch Komponenten, mit denen sie sich selbst replizieren und damit die Verbreitung fördern.
Antivirenprogramme, wie die hier von uns getesteten besten Antiviren-Software, machen die Jagd auf solche Virenprogramme. Sie sind speziell dafür entwickelt, die Virenprogramme aufzuspüren und zu vernichten, bevor ein Schaden entstehen kann. Wichtig ist dabei, dass die Antivirenprogramme aktuell gehalten werden. Die meisten Antivirenprogramme enthalten auch eine “Echtzeitschutz-Komponente, die alle Vorgänge auf den Rechnern überwachen und Alarm schlagen, sobald Viren-typisch verdächtige Aktivitäten registriert werden.
Ist Microsoft Defender für Windows 11 ausreichend oder benötigt man eine zusätzliche Antivirus-Software?
Trotz des soliden Basisschutzes durch Microsoft Defender unter Windows 11 empfehlen wir eine zusätzliche Antivirus-Software. Lösungen von Drittanbietern bieten oft erweiterten Schutz – etwa vor Phishing, gefährlichen Webseiten oder Zero-Day-Angriffen – und erhöhen so die Sicherheit deutlich.
Welches kostenpflichtige Antivirenprogramm ist das Beste für Windows 11?
Bitdefender Total Security bietet starken Schutz, einfache Bedienung und Extras wie sicheren Browser und VPN. Norton 360 Deluxe ist auch empfehlenswert: mit Passwort-Manager, Cloud-Backup und gutem VPN ideal für alle, die neben einem umfassenden Virenschutz auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen wünschen.
Welche Antivirenprogramme können auf Windows 11 kostenlos genutzt werden?
Für Windows 11 stehen mehrere kostenlose Antivirenprogramme zur Verfügung. Neben dem integrierten Microsoft Defender, der standardmäßig aktiviert ist, bieten Drittanbieter wie Avast Free Antivirus, AVG Antivirus Free und Avira Free Security zusätzliche Schutzfunktionen. Diese Programme sind für den privaten Gebrauch kostenlos nutzbar.
Wie kann man Microsoft Defender auf Windows 11 deaktivieren?
Microsoft Defender lässt sich über die Windows-Sicherheit deaktivieren: Öffnen Sie „Windows-Sicherheit“, wählen Sie „Viren- und Bedrohungsschutz“ > „Einstellungen verwalten“ und schalten Sie den Echtzeitschutz aus. Bei aktiver Drittanbieter-Software deaktiviert sich Defender oft automatisch. Weitere Informationen finden Sie in diesem PC-WELT-Artikel.
Dieser Testbericht erschien im Original bei unserer Schwesterpublikation PCWorld.com und wurde von uns übersetzt und für den deutschen Markt angepasst.
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation PCWorld und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.