
Die Vorteile des Plesk-Webverwaltungsinterface, verfügbar mit Ihrem Dedicated Server
Plesk ist ein umfassendes Tool für Linux und Windows und eignet sich ideal zum Erstellen Ihres Webhosting-Servers. Es ist für Unternehmen, Webagenturen und professionelle Reseller geeignet. Diese Plattform bietet ein grafisches Interface und ermöglicht Ihnen die Verwaltung Ihrer Webprojekte, ohne dass tiefere Kenntnisse in der Infrastrukturadministration erforderlich sind. Sie ist einfach zu verwenden und äußerst umfassend. Sie können Hosting-Bereiche für jede Ihrer Websites oder Kund:innen erstellen. Es ist auch möglich, E-Mail-Server zu generieren und regelmäßige Backups Ihrer Daten einzurichten – mit wenigen Klicks.
Was spricht für einen Plesk-Dedicated-Server von OVHcloud?
Zentralisierte Verwaltung
Es gibt nur eine umfassende Plattform zum Verwalten Ihrer Websites mit verschiedenen Konfigurationen. Mit dem Plesk-Control-Panel können Sie alle Ihre Webhostings mit nur wenigen Klicks und mit einem guten Überblick verwalten. Die Leistung und Statistiken jeder Ihrer Websites sind abrufbar und helfen Ihnen, Ihre Wartungsarbeiten zu organisieren.
Als Reseller können Sie für jede(n) Ihrer Kund:innen einen eigenen Bereich mit Kontaktdaten, Abrechnungselementen und FTP-Zugang erstellen. Sie profitieren damit von einem dedizierten Hosting innerhalb Ihres Servers.
Erweiterte Sicherheit
Alle Einstellungen Ihres Webservers können über das grafische Interface von Plesk und über die Befehlszeile gesteuert werden. Sie kontrollieren damit jeden Zugriff und können die Elemente deaktivieren, die Sie nicht benötigen, um die Zugangsmöglichkeiten zu beschränken. Sie können für jedes Ihrer Projekte ein SSL-Zertifikat zur Steigerung der Sicherheit sowie eine Firewall zum Verwalten eingehender Verbindungen konfigurieren. Ihr Plesk-Dedicated-Server wird mit dem Betriebssystem Ihrer Wahl betrieben und steht komplett unter Ihrer Kontrolle.
Vereinfachtes Webhosting
Mit einer intuitiven Oberfläche und gebrauchsfertigen Erweiterungen ist Ihr Webhosting unglaublich einfach zu verwenden. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Plattform und Kunden-Accounts an Ihre Gewohnheiten anzupassen. Hosten Sie Ihre Websites, E-Mail-Server und Datenbanken ohne Einschränkungen und profitieren Sie von einem entsprechend Ihren Anforderungen konfigurierbaren Spamschutz. Außerdem ist ein System zur Planung von Backups für jedes Ihrer Webhostings auf Ihrem Dedicated Server bei Plesk inklusive.
Automatisierung und Integration
Plesk ermöglicht die Automatisierung zahlreicher wiederkehrender Aufgaben mittels Planung (Cronjobs) und individueller Skripts. Darüber hinaus kann Plesk in andere Systeme und Plattformen integriert werden, was eine reibungslosere Verwaltung der Hosting-Dienste ermöglicht.
Support für Entwicklungsteams
Plesk unterstützt gängige Entwicklungstechnologien wie PHP, Python, Perl, Ruby, MySQL, PostgreSQL und mehr. Außerdem können Entwickler:innen damit eine Vielzahl von Anwendungen und Websites bereitstellen.
Plesk-Lizenzen und Preise
Unabhängig vom Betriebssystem Ihres Dedicated Servers stehen Ihnen verschiedene Plesk-Lizenzen zur Verfügung. Sie können bei der Bestellung Ihres Servers oder direkt über Ihr Kundencenter eine für Sie geeignete Option auswählen. Der Preis Ihres Plesk-Servers hängt von der von Ihnen gewählten Lizenz (Web Host oder Web Pro) sowie vom Preis des bestellten Dedicated Servers ab.
Plesk entdecken
Was ist Plesk?
Plesk ist ein Control Panel, das im Bereich des Webhostings verwendet wird. Dieser Dienst ermöglicht es Verwaltungs- und Entwicklungsteams sowie Hosting-Anbietern, Server, Websites und Anwendungen zu verwalten. Es handelt sich um eine All-in-one-Lösung für die Hosting-Verwaltung, die dazu beiträgt, die technischen Prozesse der Server- und Website-Verwaltung für Nutzer:innen aller Ebenen zu vereinfachen.
Verwaltung von Websites
Plesk ermöglicht die Konfiguration von Websites, E-Mail-Accounts und Datenbanken. Plesk unterstützt verschiedene Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Joomla! und Drupal.
Automatisierung der Tools für Entwicklungsteams
Ihre Entwicklungsteams können sich ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und wiederkehrende Aufgaben mithilfe von Skripts und Befehlen automatisieren. Darüber hinaus unterstützt die Lösung mehrere Programmiersprachen wie PHP, Python und Ruby.
Eine intuitive Nutzeroberfläche
Plesk bietet eine grafische Nutzeroberfläche, die die Verwaltung des Webhostings vereinfacht, ohne dass umfangreiche technische Kenntnisse wie Serverbefehle erforderlich sind.
Wie wird Plesk verwendet?
Zunächst müssen Sie über die von Ihrem Hosting-Anbieter bereitgestellte URL auf Plesk zugreifen. Diese kann „https://IP.der.Instanz:8443“ gleichen. Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre Zugangsdaten zur Hand haben.
Mit diesem Control Panel können Sie Websites an einem einzigen Ort erstellen und verwalten. Klicken Sie auf „Websites und Domains“. Sie können eine Domain oder eine Subdomain hinzufügen. Folgen Sie den Anweisungen, um die Domain mit den Wurzelverzeichnissen zu konfigurieren und bei Bedarf das DNS einzurichten.
Diese Lösung enthält auch ein Dateiverwaltungsmodul, mit dem Sie Ihre Webdateien direkt über Plesk speichern, bearbeiten und verwalten können. Dieses Tool befindet sich in der Domain oder Subdomain, die zuvor registriert und ausgewählt wurde.
Ein Plesk-Server ist ein umfassender Dienst. Neben Dateien können Sie auch Webanwendungen und CMS wie Joomla! oder WordPress installieren. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, den allgemeinen Zustand Ihres Servers zu überwachen, Anomalien zu erkennen, Ihre Backups zu konfigurieren und die allgemeine Sicherheit Ihrer Maschine zu gewährleisten.
Sie benötigen Hilfe bei der Verwendung Ihrer Lösung? Der Herausgeber von Plesk stellt Ihnen eine umfangreiche Dokumentationsdatenbank zur Verfügung, um Sie bei zahlreichen Vorgängen zu unterstützen.
Wie kann ich eine Website auf Plesk hosten?
Die folgenden Schritte führen Sie durch das Hosting Ihrer Website auf Plesk, von der Verbindung mit Ihrem Control Panel bis hin zum Onlinestellen Ihrer Website.
1. Mit Plesk verbinden
Greifen Sie über die von Ihrem Hosting-Anbieter bereitgestellte URL, oft „https://IP.der.instanz:8443“, auf Plesk zu. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein.
2. Eine Domain hinzufügen
Klicken Sie in Ihrem Dashboard auf „Websites und Domains“. Klicken Sie anschließend auf „Eine Domain hinzufügen“. Geben Sie die Domain, die Sie verwenden möchten, und alle erforderlichen Details ein. Die DNS-Einstellungen der neuen Domain werden dann automatisch konfiguriert, Sie können sie aber bei Bedarf ändern.
3. Website-Dateien herunterladen
Wählen Sie anschließend im Bereich „Websites und Domains“ die Domain aus, die Sie gerade erstellt haben. Klicken Sie auf "File Manager" (Dateimanager): Sie haben nun Zugriff auf das Wurzelverzeichnis der Domain. Dessen Name ist in der Regel „httpdocs“. Dies ist der Ort, an dem sich die Dateien Ihrer Website befinden müssen. Sie können sie über das Plesk-Interface herunterladen oder sich über FTP mit den Verbindungsinformationen verbinden, die Plesk Ihnen zur Verfügung stellen kann.
4. Eine Datenbank erstellen
Wenn Ihre Website wie WordPress eine Datenbank erfordert, gehen Sie in den Bereich „Datenbanken“ unter der Hauptkategorie.
Klicken Sie auf „Eine Datenbank hinzufügen“. Wählen Sie einen Namen für die Datenbank aus, erstellen Sie einen User und weisen Sie ihn der Datenbank zu. Notieren Sie sich diese Informationen gut, da Sie sie zum Konfigurieren Ihrer Website benötigen.
5. Eine Webanwendung installieren
Bei Bedarf können Sie ein Content-Management-System wie WordPress oder Drupal installieren. Verwenden Sie dafür die über Ihr Interface verfügbare Option „Anwendungen“ und suchen Sie nach dem gewünschten CMS. Oft gibt es Optionen für die automatische Konfiguration, um die Anwendung mit Ihrer neuen Datenbank zu verbinden.
Beachten Sie, dass dies ein optionaler Schritt ist.
6. E-Mails konfigurieren
Um E-Mail-Adressen für Ihre Domain zu erstellen, klicken Sie im Hauptmenü auf „E-Mail“ und dann auf "Eine E-Mail-Adresse erstellen" und konfigurieren Sie die Details für jeden gewünschten Account.
7. Ihre Website absichern
Wir empfehlen Ihnen, sich für ein SSL-Zertifikat zu entscheiden. Der Bereich „Websites und Domains“ bietet Optionen für die Verwaltung der SSL/TLS-Sicherheit Ihrer Domain. Aktivieren Sie Ihr kostenloses Let's Encrypt-Zertifikat oder installieren Sie das zuvor gekaufte.
8. Ihre Website testen
Testen Sie nach Abschluss aller Konfigurationen Ihr Website unter der von Ihnen registrierten URL. Stellen Sie sicher, dass alles nach Plan funktioniert.
9. Überwachung und Instandhaltung
Plesk bietet Tools für das Monitoring der Leistung Ihrer Website und der Serverressourcen. Verwenden Sie diese Tools, um das beständig reibungslose Funktionieren Ihrer Website sicherzustellen.