Digital Experience Monitoring (DEM)

Cato DEM ermöglicht es IT-Teams, strategische digitale Transformationsprojekte mit minimalem Risiko für die Endbenutzererfahrung zu unterstützen. Durch proaktive Identifizierung und Lösung von Leistungsproblemen gewährleistet Cato DEM ein optimales Benutzererlebnis, reduziert Störungen und optimiert den IT-Betrieb.

Digital Experience Monitoring-Möglichkeiten

Sofortiger Mehrwert ohne Bereitstellungs- oder Integrationsaufwand

Cato DEM ist eine Funktion der Cato SASE Cloud-Plattform. IT-Teams können DEM einfach aktivieren und sofort von seinen Vorteilen profitieren. Die Lösungsarchitektur macht den Einsatz von Sensoren oder die Durchführung jeglicher Integrationsarbeit überflüssig. Daten werden automatisch von vorhandenen Sensoren wie dem Cato Client, Cato SD-WAN, Cato PoPs und dem globalen privaten Backbone von Cato erfasst. Leistungs- und Erfahrungs-Baselines werden automatisch berechnet und den IT-Teams im DEM-Dashboard und in den DEM-Berichten präsentiert.

Erkennen Sie, was die Benutzererfahrung beeinträchtigt, und beheben Sie das Problem sofort

Identifizieren Sie Probleme mit der Benutzererfahrung schnell mit Cato DEM. Durch die Transparenz der Benutzer- und Anwendungsleistung im gesamten Unternehmensnetzwerk ermöglicht Cato DEM eine schnelle Identifizierung und Lösung von Problemen. Cato DEM bietet detaillierte Analysen und Hop-by-Hop-Transparenz von Benutzern und Geräten bis hin zu Anwendungen im WAN, Internet und SaaS. Die Grundursache eines Erfahrungsproblems, egal ob es in Geräten, Netzwerken oder Anwendungen liegt, kann schnell erkannt werden. Die IT kann Probleme schnell und effizient beheben und so Ausfallzeiten, Routinearbeiten und Frustration vermeiden.

Proaktive Identifizierung und Behebung von Problemen bei der Benutzerfreundlichkeit

Reagieren Sie nicht mehr auf Probleme bei der Benutzererfahrung, sondern sorgen Sie proaktiv für positive Erfahrungen. Die KI-gesteuerten Engines von Cato DEM korrelieren die Überwachung von realen Nutzern mit synthetischen Tests, um die Leistung des Netzwerkpfads unabhängig von Nutzer, Gerät oder Standort kontinuierlich zu überprüfen. Durch die präventive Erkennung und Behebung potenzieller Probleme kann die IT-Abteilung bei strategischen Projekten wie Cloud-Migration und globaler Expansion optimale Benutzererfahrungen sicherstellen. Der proaktive Ansatz steigert die Gesamtproduktivität und -zufriedenheit.

Verbessern Sie die IT-Effizienz durch Standardisierung des Vorfallmanagements

DEM-Storys (Vorfälle) identifizieren eine Reihe korrelierter Leistungsprobleme und werden in Catos SASE-basiertem XDR in einer priorisierten Liste dargestellt. Jede DEM-Story enthält alle Details und den Kontext für die Untersuchung und ist mit KI- und ML-Einsichten angereichert, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und die Untersuchungszeit zu verkürzen. Die Vereinheitlichung der Sicherheits- und Netzwerkkenntnisse in Cato XDR verbessert die teamübergreifende Zusammenarbeit und die betriebliche Effizienz.

Eine zentrale Oberfläche für alles, was DEM und SASE angeht

Cato DEM ist eine native Komponente der Cato Management Application (CMA). Alle Dashboards und Berichte sind mit anderen Funktionen in CMA und der Cato SASE Cloud-Plattform konsistent, wodurch lange Lernphasen und eine langsame Wertrealisierung vermieden werden. Richtlinien, Protokolle, Ereignisse und Objekte wie Benutzer, Standorte und Anwendungen sind auf der gesamten Plattform konsistent und einheitlich. Diese Konsistenz ermöglicht es IT-Teams, Datenpunkte leicht zu verstehen und zu korrelieren, ohne dass sie zwischen verschiedenen Referenzen oder Präsentationen über mehrere Lösungen hinweg eine Zuordnung vornehmen müssen.

Die strategischen Vorteile einer echten SASE-Plattform

Von Grund auf als echte Cloud-native SASE-Plattform konzipiert, nutzen alle Sicherheitsfunktionen von Cato heute und in Zukunft die globale Verteilung, massive Skalierbarkeit, fortschrittliche Ausfallsicherheit, ein autonomes Life Cycle Management und das einheitliche Verwaltungsmodell der Cato-Plattform.

 

Konsistente Durchsetzung von Richtlinien

Cato erweitert alle Sicherheitsfunktionen global, um eine konsistente Durchsetzung von Richtlinien überall und für jeden zu gewährleisten, von den größten Datenzentren bis hin zu einem einzelnen Benutzergerät.

 

Skalierbarer und widerstandsfähiger Schutz

Cato lässt sich skalieren, um Multi-Gig-Datenströme mit vollständiger TLS-Entschlüsselung und über alle Sicherheitsfunktionen hinweg zu prüfen und kann sich nach Ausfällen von Dienstkomponenten automatisch wiederherstellen, um einen kontinuierlichen Sicherheitsschutz zu gewährleisten.

 

Autonomes Life Cycle Management

Cato stellt sicher, dass die SASE-Cloud-Plattform eine optimale Sicherheitslage, eine Serviceverfügbarkeit von 99,999 % und eine Sicherheitsverarbeitung mit geringer Latenz für alle Nutzer und Standorte aufrechterhält, ohne dass der Kunde eingreifen muss.

 

Zentrale Oberfläche

Cato bietet eine einzige Oberfläche für die konsistente Verwaltung aller Sicherheits- und Netzwerkfunktionen, einschließlich Konfiguration, Analyse, Fehlerbehebung sowie Erkennung von Vorfällen und Reaktion auf diese. Ein einheitliches Verwaltungsmodell erleichtert die Übernahme neuer Funktionen durch die IT und das Unternehmen.

 

„Wir haben einen Einbruchs- und Angriffssimulator auf Cato laufen lassen, die Infektionsraten und die laterale Bewegung sind einfach gesunken, während die Erkennungsraten gestiegen sind. Dies waren Schlüsselfaktoren für das Vertrauen in die Sicherheit von Cato.“

Cato testen

Die Lösung, auf die IT-Teams gewartet haben

Lassen Sie sich überraschen!