Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2019
2014
Im Zusammenhang mit dem für geplanten Umzug der Verwaltung des Archäologischen Parks wurde das Grabungspersonalvorrangig mit der Kontrolle und dem Umpackenvon rund dreißigtausend Fundkisten in den Magazinen beauftragt, so dass im Berichtsjahr nur kleinere Grabungsaktivitäten stattfanden.N achm ehr als vier Jahren Dauer wurde im Frühjahr die umfangreiche Untersuchung auf der Insula beendet.
1996
angeschlossen werden, dessen Ergebnisse im folgenden zusammenfassend vorgestellt werden2. Die Analyse des Gesamtbefundes erbrachte zwei vorcoloniazeitliche Bauphasen, die durch die intensive Parzellierung und Bebauung des Geländes im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. stark gestört waren (Abb. 1). Die erste Phase war im wesentlichen durch Gru ben und Pfostenlöcher repräsentiert, die zweite durch wenige Baubefunde, Laufhori zonte und Gruben. Über der ersten Bauphase konnte im Nordteil der Insula ein aus gedehnter Brandhorizont beobachtet werden, der etwa in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. datiert. Zur zweiten vorcoloniazeitlichen Bauphase gehörten drei rechteckige, aus Ziegel-, Tuff-und Kalksteinbruch errichtete Pfeilerfundamente (Abb. 1 x, y, z), die auf einer leicht nach Westen geneigten Nord-Süd-Achse im Bereich der späteren Par zelle F lagen. Hierbei könnte es sich um die Mittelstützenreihe eines zweischiffigen Hallenhauses gehandelt haben, dessen Außenfundamente durch die coloniazeitliche
2014
Die Grabungsaktivitäten des Berichtsjahres waren von der Fortsetzung des begonnenen Großprojektes aufI nsula ,a ber auch von zahlreichen größeren und kleineren baubegleitenden Maßnahmeng eprägt (Abb. gegenüber). Die Lehrgrabung der Internationalen Archäologischen Sommerakademie, die seit auf Insula durchgeführt wird,w urde von Juli bis September fortgesetzt.
Dieser Bericht enthält die Ergebnisse einiger Grabungen und Baustellenbeobachtungen der Jahre 2013 bis 1 S. Leih bearbeitete die Befunde, B. Liesen die Funde außer Tierknochen und Architekturresten. Wir danken herzlich W. Oenbrink (Köln) für die Bearbeitung der Architekturelemente, A. Prust (Berlin) für die Analyse der Faunenreste und U. Tegtmeier (Köln) für die Untersuchung der Holzreste an der Spatha Kat. 1/2. Verschiedene wertvolle Hinweise gaben uns außerdem C. Miks (Mainz), S. F. Pfahl (Düsseldorf), V. Ruppienė (Würzburg) und D. Schmitz (Köln). 2015 im Gelände der Colonia Ulpia Traiana 1. Die archäologischen Untersuchungen fanden im Zuge von Erweiterungen der Infrastruktureinrichtungen des LVR-Archäologischen Parks Xanten und der Aufbereitung von Grabungsarealen für die Präsentation statt.
Bonner Jahrbücher 216, 2017
Bonner Jahrbücher 217, 2018
M. Müller (Hrsg.), Xantener Ber. 24 (Darmstadt/Mainz 2012) 199–230.
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.ddb.de > abrufbar.
Bonner Jahrbücher 219, 2020
M. Auer - Chr. Hinker (Hrsg.), Roman Settlements and the "Crisis" of the 3rd Century AD , 2021
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.