Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2020, Organisationsberatung, Supervision, Coaching
…
4 pages
1 file
Die Entstehung dieser Ausgabe der OSC steht unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Wir erleben ein noch nie dagewesenes Sozialexperiment, das sich zuvor in seinen globalen Ausmaßen niemand hätte vorstellen können. Das ökonomische, soziale und kulturelle Leben wird auf unbestimmte Zeit auf das Allernotwendigste "heruntergefahren": Die Bewegungsfreiheiten über die Staatsgrenzen hinweg werden stark eingeschränkt, die Flugzeuge bleiben am Boden, die Produktion wird gedrosselt, die sozialen Kontakte stehen unter Abstandsgebot. Gegenwärtig wird der gesellschaftliche Diskurs über die Krise vorrangig von Virologen und Epidemiologen bestritten. Deren Problemdefinitionen und Situationsdeutungen wurden von den Akteuren des politischen Systems sehr schnell als Grundlage des eigenen Handelns übernommen. Die Mediziner selbst hingegen betonen die Begrenztheit ihrer fachlichen Zuständigkeit und fordern die Politiker auf, weitere Disziplinen heranzuziehen und ihre genuin politische Verantwortung zu übernehmen. Bisher werden die relevanten Fragen der ökonomischen, sozialen und kulturellen Folgekosten der Krisenbewältigung nicht ausreichend behandelt: Wie lange lassen sich ganze Volkswirtschaften durch noch so große staatliche Finanzzuschüsse in eine Art künstliches Koma versetzen? Welche politischen Folgen entstehen für die "Weltgesellschaft"? Welche Teilgruppen der Bevölkerungen tragen langfristig den größten Schaden? Welche Einschränkungen der individuellen Freiheitsrechte sind angemessen oder auch nur temporär hinnehmbar? Welche ethischen
Der Unfallchirurg, 2011
Leitthema Die Versorgung schwer verletzter bzw. akut erkrankter Patienten im Schockraum, an der verschiedene Disziplinen und Berufgruppen beteiligt sind, stellt besondere Anforderungen an das gesamte Schockraumteam [9]. Um eine exzellente Versorgung kritischer Patienten zu gewährleisten sind neben fachlichen Qualifikationen Führung, Teamarbeit und Kommunikation essentiell für die Fehlervermeidung und die adäquate Versorgung der Patienten [15].
2014
Teil 02 Coaching interventionen 2.1 Themenorientierte Interventionen Teil 02 Coaching interventionen Themenorientierte Interventionen
Das Team-das Kollektivdas Prinzipium Individuationisdas WIR. "Stop hate! Be a team. Be united and divers." (aus einer Fußball-Werbung) Das ist ganz gut, aber nicht gut genug. 1. stop hate: ist gut. 2. Be a Team: ist nicht schlecht: aber unzureichend. 3. Be united and divers: ist nicht schlecht, aber unzureichend. Denn: a. Ein Team denkt nicht. Denken kann nur das Individuum: der Mensch. Das Team selber hat keinen Kopf, es kann keine Vernunft bilden, keinen Satz, keinen Sinn. Das Team bekommt sein Telos und seine gesamte Struktur und Identität immer von außen: im Fußball muß das Team gewinnen. Aber das Ziel im Fußball ist der Gewinn eines Titels, eines Spiels. Das Team in der Arbeit wird definiert durch die Arbeit, durch die Firma, durch die Auftragslage, durch das Produkt, durch den Auftrag, durch die Konkurrenz, durch die Investition, durch die Werbung, durch die Marktlage, durch die nationale wie internationale Waren-und Produktproduktion: das Team selber entscheidet darüber rein gar nichts. Das Team ist der "willige Vollstrecker" einer Arbeit. Das Team selber aber denkt nicht, es ist die Exekutive eines Auftrages. Das Team kann auch eine Mordkommission sein, auch ein Spionage-Team, auch ein durch Putin oder durch einen anderen Diktator präformiertes Zweck-Unternehmen: den Zweck aber bestimmt Putin; bestimmt die Auftragslage. Nicht aber das Team. Das Team selber denkt nicht. Es gibt seinen Verstand an der Türe seines Auftrags oder seines Unternehmens ab. Es vollstreckt einen Auftrag. Aber es entscheidet nicht darüber. Das Team, jedweder Art, ist immer noch eine Präformation eines Kollektivs: der Logos eines Teams ist nicht die Logik der Sache oder die Sache der Logik, die bei Hegel sich in der Entscheidung abspielt, sondern der Logos eines Teams wird diesem Team, welchem auch immer, von außen vorgegeben. Die Wahrheit ist nicht im Team, sondern die Wahrheit liegt in dem, der vorgibt, der dem Team den Auftrag gibt. Auch in der "Revolution" ist das Team bereits realisiert worden: im Terrorismus mußten immer alle an einem Strang ziehen, sie mußten ein "Team" sein: aber keiner von ihnen durfte und konnte individuell-frei denken und entscheiden über das, was er tat, oder tun sollte: über die Wahrheit des Denkens und des Tuns entscheidet nicht das Team, nicht die Exekutive eines Auftrages oder einer Tat, sondern über diese Wahrheit entscheidet einzig und alleine der Auftraggeber: das kann dann eine Partei sein, eine Doktrin, eine Institution, eine Firma, ein globales oder lokales Unternehmen, ein Konsortium oder ein internationales Trust-Unternehmen: Tesla, Google, z.B: diese Institutionen und deren Marktlage entscheiden über die "Wahrheit" des Teams, über die "Wahrheit", oder die "Logik" des Teams, des Auftrags: aber nicht der Logos des Geistes selbst: dieser Logos des Geistes selbst, die Idee des Rechts also, die Idee der Wahrheit also stehen weit über diesen lokalen Entscheidungen eines Auftraggebers. Eine Partei kann eben irren, wenn sie immer nur recht haben will, genauso wie ein Putin oder Tesla. In solchen partialen Sachlagen-Entscheidungen entscheidet in Wahrheit immer nur die Sachlage: der äußerliche Zweck, der Profit, der
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2012
Zusammenfassung: beraten und Leiten von gruppen ist zum einen eine basale Kompetenz für die Hochschullehre, stellt zum anderen aber auch hohe anforderungen an Hochschuldidaktiker/ innen, die als "New professionals" Lehrende in der entwicklung dieser Kompetenz unterstützen. Der folgende beitrag befasst sich mit einer Weiterbildung für professionelle Hochschuldidaktiker/ innen, die mit dieser Zielsetzung Coaching als beratungsformat und Methoden der Leitung von gruppen in den Mittelpunkt stellt. es handelt sich dabei um die erste von den autor/innen konzeptualisierte hochschuldidaktische Weiterbildung dieser art in Deutschland, die april 2011 bis Juni 2012 am hochschuldidaktischen Zentrum der tu Dortmund durchgeführt wird. Schlüsselwörter: Hochschuldidaktik • beratungskompetenz • Neue professionals Coaching and leading of groups-A program for development of competencies in higher education for 'new professionals' in universities Abstract: Coaching and leading of groups is on one hand a basal competence in higher education, on the other hand it makes high demands to academic developers, who as "new professionals" support the development of this competence. the following contribution is concerned with a continuous education for professional academic developers, which places with this objective coaching as consultation format and methodology for leading groups in the center. this program, conceptualized by the authors, is the first of its kind in germany. it started at the center for higher education of the technical university Dortmund in april 2011 and will be completed in June 2012.
2020
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
BA KOMPAKT, 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Emotion und Intuition in Führung und Organisation, 2015
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2020
Zusammenfassung In den Diskussionen um "New Work" spielt (weitgehend) autonome Teamarbeit eine zentrale Rolle. Wie dabei Führung funktionieren kann, bleibt meist unklar; klar ist nur, dass eine neue Balance von Gruppe und Führung jenseits der üblichen Führungskonzepte nötig ist. Die Forschung liefert dazu seit Mitte des 20. Jahrhunderts klare Hinweise, die hier dargelegt und mit den neuesten Führungskonzepten abgeglichen werden. Deutlich wird, dass Führung am besten flexibel von verschiedenen Teammitgliedern je nach Problem und besonderem Wissen ergriffen werden kann und dass die Nutzung der Machtgrundlagen dabei entscheidend ist.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Kommunikation im Gesundheitswesen, 2019
Reflexiv-strategische Beratung, 2011
Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2007
Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA, 2018
Zeitschrift für Management, 2007
Führungskraft - und was jetzt?, 2017
Leadership in sozialen Organisationen, 2009
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2020