Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2001, Intensivmedizin und Notfallmedizin
…
5 pages
1 file
Assist-Devices mechanische Kreislaufunterstützungssysteme: mechanische Pumpensysteme mit pulsatilem und nichtpulsatilem Fluss zur Unterstützung der Herzfunktion. Blut wird atrial drainiert und unter Umgehung des jeweiligen Ventirkels in die Aorta oder Pulmonalarterie gepumpt (Zentrifugalpumpe-Medicus, Berlin-Heart u. a.) bAR b-Adrenorezeptor C a O 2 Content arterial oxygen arterieller Sauerstoffgehalt Normbereich: 18-20 ml/100 ml (s. a. Kalkulation) CARS compensatory anti-inflammatory response syndrome kompensatorisches anti-inflammatorisches Reaktionssyndrom, das sich-im Anschluss an die proinflammatorische Phase-als Anergie, als erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Infektionen oder als beides manifestiert CDF cardiodepressiver Faktor CFI Cardiac Function Index (s. a. Kalkulation) cGMP cyclic Guanosinmonophosphate CI Cardiac Index
Medizinische Klinik, 1997
D ie apparative Therapie bei Patienten mit respirato¡ Insuffizienz und Atmungsst6rungen ira Schlafist in den letzten Jahren deutlich erweitert worden. Zu der seit ª zwei Dekaden etablierten Sauerstofflangzeittherapie [31, 38] hat sich in den letzten Jahren die intermittierende Selbstbeatmung mit Heimbeatmungsger~iten (ISB) gesellt. Damit ist es gelungen, die durch die Sauerstoffiangzeittherapie bereits nachgewiesene Verl~ingerung der Lebensmavartung besonders bei Untergruppen der respiratorischen Insuffizienz entscheidend zu verbessern [29]. Insbesondere geht mit der ISB noch deutlicher als bei der Sauer
Pneumologie, 2011
Lernziele ! Kenntnisse über " die Nutzen und Gefahren einer Sauerstofftherapie bei akuter Hypoxämie, schwerer Hypoxämie auf der Intensivstation, chronischer Hypoxämie und Hypoxämie unter Belastung. Sauerstoff Organleistung Gasresorption (Lunge) Atempumpe (Zwerchfell) Ventilation (V) Blutpumpe (Herz) Transportsystem (Gefäße, Blut) ATP-Fabrik (Mitochondrium) Perfusion (Q) Widerstand (R) Abb. 1 Transport des Sauerstoffs über die verschiedenen Kompartimente, wobei darauf zu achten ist, dass das Gasaustauschorgan, die Lunge, von der Ventilation als eine Leistung der Atemmuskulatur getrennt betrachtet wird.
Der Anaesthesist, 2020
Dieser Beitrag ist Teil einer Serie zu den wichtigsten Intensivmedizinischen Studien aus 2019/2020. Alle Artikel stehen Ihnen auf www. springermedizin.de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel (Fokus) in die Suche ein.
AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie, 2005
Schwere akzidentielle Hypothermien gehören zu den seltenen Notfällen im Rettungsdienst, erfordern aber ein zügiges, zielgerichtetes Handeln ± ein Zuviel an Therapie kann ebenso deletär sein wie ein Zuwenig. Wir berichten über den Fall einer Patientin, die bei einer Körperkerntemperatur von 22 8C hämodynamisch stabil und suffizient atmend war. Prä-und innerklinische Versorgung sowie die Wiedererwärmung mittels extrakorporaler Zirkulation wird beschrieben, und alternative Verfahren werden diskutiert. Fallbeschreibung Notfallort Ende Februar wurde eine 44 Jahre alte Frau auf einem schneebedeckten Feld in der Nähe eines Sees gefunden. Der ersteintreffende Notarzt sah eine unterkühlt wirkende, spontan atmende Patientin mit gut tastbaren Leistenpulsen. Sie hatte die Augen geöffnet, mittelweite, nicht lichtreagible Pupillen, war nicht kontaktierbar, stöhnte allerdings und reagierte ungezielt auf Schmerzreize (GCS 10 Punkte). Nach vorsichtiger Rettung wurde im RTW die durchnässte Kleidung entfernt und die Patientin mit einer Decke und einer Rettungsfolie bedeckt. Eine Temperaturmessung mittels Infrarot-Thermometer im Gehörgang ergab eine Körperkerntemperatur
Chemie Ingenieur Technik - CIT, 1999
Chemie Ingenieur Technik, 1980
Chemie Ingenieur Technik, 1972
des Tropfendurchmessers nicht zu einer befriedigenden Obereinstimmung mit den MeBergebnissen. Geht man dagegen von einer endlichen tropfenseitigen Warmeubergangszahl aus (y = Z) , so IaBt sich die noch bestehende Abweichung der nicht genau erfaBten Austauschoberflache zuschreiben. Die mit wachsendem Kuhlwasserdurchsatz sich verstarkende Abwcichurig deutet darauf hjn, daB die Austauschoberflache nicht vollstandig proport,ional mit der Wassermenge vergroaert w-erden konnte. Die naherungsweise Beriicksichtigung des tropfenseitigen Warrneubergangswiderstandes bei der Berechnung von Einspritzkiihlern laBt die Annahme zu, daB die zwischen Rechnung und Versuch auftretenden Unterschiede im wesentlichen nur noch auf kuhlerspezifische Einflusse und damit hauptsachlich auf die unzureichend bekannte Austauschoberflache zuruckzufuhren sind. Unter dieser Voraussetzung ist bej der Vorlage von Versuchsergebnissen die Bestimmung einer realistischen Austauschoberflache durch Variieren des Tropfendurchmessers oder eines Tropfendurchmesserspektrums moglich. I)as Kennfeld eines Einspritzkuhlers kann daher mittels nur weniger Versuchsergebnisse rechnerisch ermittelt werden, wenn man davon ausgeht, daB sich das Tropfendurchmesserspektrum bei anderen Relastungen nicht zu stark verandert.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Chemie Ingenieur Technik, 2012
Hämostaseologie, 2005
ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik, 1997
at - Automatisierungstechnik, 2005
W�rme- und Stoff�bertragung, 1968
Tagungsband, 2012
DFG Call for Projects. Zweite Phase SPP Transottomanica 2020-2023, 2019
Pneumologie, 2011
Zeitschrift für Operations Research, 1980
Chemie Ingenieur Technik, 2002
Ein- und Ausströmungen. Zur Medialität der Atmung, 2022
Laryngo-Rhino-Otologie, 2013
AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie, 2016
Chemie Ingenieur Technik, 1972