Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2022, Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus
…
30 pages
1 file
Im November 1940-Frankreich war besiegt, die ›Luftschlacht um England‹ in vollem Gange und der Entschluss, die Sowjetunion anzugreifen längst gefasstlegte der Physiker Karl Kerkhof in den Monatsheften für Auswärtige Politik einen bemerkenswerten Artikel vor. Der rührige Leiter der Reichszentrale für wissenschaftliche Berichterstattung und Herausgeber der Zeitschrift Forschungen und Fortschritte betrachtete es seit 1919 als seine Aufgabe, alle maßgeblichen Instanzen gegen die Wissenschaftspolitik der Versailler Siegermächte in Stellung zu bringen und »die der deutschen Wissenschaft gebührende Stellung und Anerkennung in der Welt wiederzugewinnen«. 1 Auch diesmal ging Kerkhof mit den »Schöpfern von Versailles« hart ins Gericht und geißelte den »Kulturimperialismus der interalliierten Organisationen«, der immer schon darauf hinausgelaufen sei, die deutsche Wissenschaft »planmäßig zu verdrängen«. Angesichts des für Deutschland erfolgreichen Kriegsverlaufs im Westen habe sich die Situation nun jedoch grundlegend geändert. 2 Denn »nach dem Völkerrecht«, so Kerkhof, seien »die Staatsverträge zwischen den kriegführenden Mächten« mit dem Tag des Kriegsbeginns erloschen. Daraus leitete er ab, dass nach der Beendigung des Krieges zu prüfen sei, welche zwischenstaatlichen Vereinbarungen zwischen den kriegführenden Mächten noch aufrechtzuerhalten oder einer
Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik: zfhr, 2007
Die steigende Mobilität der Studierenden II. Ein globaler Wettbewerb um Studierende? III. Der Europäische Hochschulraum und das ERASMUS-Programm IV. Die österreichische Politik des Durchwurstelns Die zunehmende Internationalisierung (oder besser Globalisierung) der Hochschulen, die sich vor allem in der Steigerung des Anteils ausländischer Studierender ausdrückt, wird als die gegenwärtig auffälligste Veränderung des Hochschulwesens bezeichnet. Daten dazu werden im Rahmen der UOE-Bildungsdaten, die auf einer Zusammenarbeit zwischen UNESCO/UIS, OECD und Eurostat basiert, erhoben.
Soziale Welt, 2015
Zusammenfassung: Dem Binnenmarktprogramm folgend strebt auch die EU-Forschungspolitik eine stärkere Wirtschaftsorientierung des deutschen Hochschulraums an. Das zentrale Instrument der europäischen Forschungspolitik sind die EU-Forschungsrahmenprogramme, die ihren Fokus auf eine ökonomische Logik legen und damit die traditionelle Struktur des deutschen akademischen Feldes herausfordern. Die europäische Forschungspolitik orientiert sich hierbei am diskursiven Leitbild der globalen Wissensökonomie. Die deutsche Forschungsförderung hingegen ist maßgeblich geprägt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die das Leitbild der akademischen Selbstbestimmung vertritt und diverse Forschungsthemen sowie Universitätsstandorte finanziert. Der Artikel untersucht anhand zuletzt veröffentlichter Daten zur europäischen Forschungsförderung, wie die Ausrichtung des Siebten EU-Forschungsrahmenprogramms auf wirtschaftsnahe Forschung und auf ‚Global Research Universities' der pluraleren Förderlogik der DFG entgegensteht. Das empirisch nachgezeichnete Spannungsverhältnis berührt grundsätzliche Fragen zur Zukunft des deutschen Hochschulraums: Während im europäischen Wettbewerb insbesondere große und Technische Universitäten profitieren, gehen kleinere und vor allem sozial-und geisteswissenschaftlich ausgerichtete Hochschulen leer aus.
Integration, 2023
Since the outbreak of the Euro crisis, there has been a renewed interest by scholars in Germany's role and power within the European Union (EU). In this broader debate the concept of a German hegemony came to the fore. A full analysis on whether Germany is the EU hegemon is beyond the grasp of a single article. Instead, this text focuses on one of the dimensions of hegemony-ideational power-within a key policy area of the EU where, arguably, German power has been felt more strongly: the Economic and Monetary Union (EMU). The article argues that German ideational power and its embeddedness within the EMU had a "bestimmender Einfluss" on the outcomes of the Euro crisis, meaning there is a case to be made for a German hegemonic role in the EMU.
2021
Schlagwörter wie Open Access, Open Data und Open Science beschäftigen bereits seit einigen Jahren die Wissenschaftswelt im Zeitalter der Digitalisierung. Forschungsdatenmanagement (FDM) und die European Open Science Cloud (EOSC) sind dabei zuletzt die Hauptstoßrichtungen. In der folgenden Abhandlung wird auf den aktuellen Stand von "Deutschland in der EOSC" zum Zeitpunkt Ende 2019/Anfang 2020 eingegangen; ohne jedoch einen Anspruch auf Vollständigkeit zu stellen. Nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte der EOSC werden die relevanten Initiativen und Projekte beschrieben, in denen Institutionen aus Deutschland beteiligt sind. Alsdann folgen Beschreibungen ausgewählter nationaler Initiativen, die einen Bezug zur EOSC aufweisen, sowie Ausführungen zu technischen Aspekten wie auch zu Beiträgen aus den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen.
2010
In: Sachse Carola (Ed.), "Mitteleuropa" und "Südosteuropa" als Planungsraum. Wirtschafts- und kulturpolitische Expertisen im Zeitalter der Weltkriege (Göttingen 2010), pp. 290-311.
Militärgeschichtliche Zeitschrift, 2017
Dieses Seminar hat das Ziel, Ihre Kenntnisse zum Akteursstatus der EU und den theoretischen Ansätzen zum auswärtigen Regieren der EU im Bereich der internationalen Klimapolitik zu vertiefen. Dabei ziehen wir zwei wichtige Analyseschemata heran, die mittels verschiedener Fallstudien beleuchtet werden; erstens: Multi-level-governance und zweitens: „Leadership“-Theorien. Beiden Ansätze sind sowohl für das Verständnis und der Verortung der EU als internationalem Akteur allgemein von großer Bedeutung; ihre spezifischen Merkmale kommen aber natürlich auch in der internationalen Klimapolitik zum Tragen. Was bedeutet es für die Effektivität einer bestimmten Politik oder eines Governanceregimes als Ganzes, wenn beispielsweise Kompetenzen über verschiedene Ebenen von Entscheidungsträgern verteilt ist? Woraus leitet sich der Führungsanspruch der EU, der im internationalen Klimaregime ganz besonders ausgeprägt ist, ab, vor allem im Vergleich zu den USA? Neben der Gewinnung von Fachkompetenzen soll dieses Seminar Ihnen zusätzlich weitere Erfahrung im Bereich der Präsentationstechniken und der individuellen und gemeinschaftlichen Erarbeitung von Forschungsfragen und Forschungsergebnissen bringen.
Verlag Karl Alber eBooks, 2023
Historia Constitucional, 2021
The debates on how Europe can be organized as a unity took place in the National Socialist Germany too. The aim at that time was to unite Europe under German hegemony – as a “large space” around a German empire. Carl Schmitt provided with his “Großraumlehre” one of the best-known theories of a National Socialist Europe. Schmitt developed his theory against the possibility of “World Law” as well against state sovereignty. In this paper, the "Großraumlehre” will be analysed, on the one hand, in the context of Schmitt's anti-universalistic and anti-pluralistic legal theory as an alternative to the universalistic and pluralistic legal theory of Hans Kelsen. On the other hand, Schmitt's theory will be linked to other – clearly racist – National Socialist European plans. At the end of this paper, I also address the question of whether and why Schmitt's theory – despite the context in which it came out – could remain compatible with today's debates on Europe and global politics.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Raumforschung und Raumordnung, 2022
Germania, 2023
Hungarian Studies, 2018
Arbeitspapier der Forschungsgruppe Europäische Integration (FEI) Nr. 30, Philips-Universität Marburg,
Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement, 2021
sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 2013
Hannover: Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft eBooks, 2020