Academia.eduAcademia.edu

Österreichische Bildungspolitik seit den 1990er Jahren

Gernot Heiss u.a. (Hg), Tschechien und Österreich nach dem Ende des kalten Krieges. Albis International, 2010 S.155-178

Key takeaways

  • Weitere Höhepunkte waren die Budgetkürzung für die Universitäten von 2,405 Mrd.
  • Es ist unmöglich, mit Hilfe der publizierten amtlichen Statistiken einen guten Überblick über die Gesamtausgaben für Schulen zu gewinnen oder längere Zeitreihen zu erstellen.
  • Wie bei den Schulen haben sich die Personalkosten für die Lehre auch an den Universitäten durch den "Altersstruktureffekt", vor allem aber durch die "Kostenkrankheit" von Dienstleistungen verteuert.
  • Anders als die Schulen waren die Universitäten, zumindest in ihrem Selbstverständnis, durch die Freiheit von Forschung und Lehre bis in die Mitte des 20.
  • Dass es zu keinem nachhaltigen Rückgang in der Studienbeteiligung an den Universitäten gekommen ist, zeigt sich an der Zahl der Neuzugänge, die mittlerweile deutlich über dem Wert vor der Einhebung von Studiengebühren liegt.