Academia.eduAcademia.edu

Einleitung: Affen, Menschen, Affekte

2019, Affe und Affekt

Abstract

To know how an ape thinks and feels is to imagine its consciousness, as a novelist might imagine the interior life of a character. 1 1.1 Ein Planet der Affen Affen und Affekte-diesen Bezug stellt schon ein Klassiker der Science Fiction her: Pierre Boulles Roman La planète des singes 2 von 1963. Boulle hat mit seinem Titel durchaus recht: Wir leben auf einem Planeten der Affen. Der Mensch, der diesen Planeten mehr oder minder frei nach seinem Willen umzugestalten weiß, ist biologisch-taxonomisch gesehen nichts anderes als eine weitere, wenn auch biogeographisch betrachtet sehr erfolgreiche Primatenspezies. Dass der Mensch jedoch als homo sapiens von seinen nächsten Artverwandten-den pans, gorillas und pongos, gar den hylobatidae-geschieden wird (statt etwa als pan sapiens zu fungieren oder ‚den Anderen' einen homo gorilla zuzugestehen), jene aber wiederum aufgrund dieser Verwandtschaft taxonomisch als hominidae gruppiert, ist Teil einer traditionsreichen und affektiven Rhetorik der anthropologischen Differenz. Diese Rhetorik kreist um eine alte naturgeschichtliche und anthropologische Frage, die auch das Erkenntnisinteresse jener Wissenschaft noch prägt, die sich mit der Biologie, Paläontologie, Ökologie und Ethologie der Primaten 3 befasst-der