Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2014
…
15 pages
1 file
Im Jahr 2005 fand der Architektenwettbewerb für den Neubau zur Unterbringung der Hochschule für Fernsehen und Film und des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst statt. Als Gelände dafür wurde ein durch den Abriss älterer Gebäude der Ludwig-MaximiliansUniversität (LMU) freigewordener Platz, der südlich der Alten Pinakothek liegt, ausgewiesen. Damit bestand die Möglichkeit, das Museumsareal mit einem weiteren repräsentativen Gebäude zu erweitern.
MAAT- Nachrichten aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München, Ausgabe 16/2020, 2-7.
1994
Es gibt verschiedene Wege, um eine historische Sammlung im Museum oder in einer Ausstellung zu präsentieren. Man kann chronologisch verfahren, oder nach Sachgebieten; dies sind die häufigsten Lösungen, aber auch andere sind möglich. Gerade bei Kunstwerken können etwa verschiedene formale Kriterien gewählt werden. Ähnlich ist die Situation bei der Vorstellung einer Sammlung in Buch-oder Katalogform. Für die vorliegende Publikation habe ich den Versuch gewagt, keine der genannten Lösungen anzuwenden. Vielmehr möchte ich hier die Ägyptisch-Orientalische Sammlung des Wiener Kunsthistorischen Museums auf dem Hintergrund ihrer Entstehungsgeschichte darstellen.
Critical evaluation of the exhibition concept of the Egyptian Museum in the 2009 re-opened Neues Museum in Berlin.
Curiositas. Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde 14-15, 2016
This paper deals with the origins of the Egyptian museums in Germany taking into account the five main tasks of a museum: to collect, to preserve, to carry out research, to display and to share. It therefore describes the historical development of the Egyptian collections from the 16th-century Kunstkammer up to the creation of the Egyptian museums in the 19th century. The study of this historical development is arranged in two phases: The first phase runs from the inception of the Münchner Kunstkammer 1563–1567 until the inauguration of the Dresden Columbarium and Napoleon’s Egyptian expedition; the second phase concerns the formation of the first great Egyptian collections in Gotha, Berlin and Munich in the 19th century .
Catalogue of a temporary exhibition of modern art work (by Ruth Tauchert) in correspondence with ancient Egyptian art in the Egyptian Museum of Bonn University.
ARCHÄOLOGIE IN ÄGYPTEN, Magazin des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo, 5, S. 50, 2019
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Bonner Ägyptologische Beiträge 4, 2014
ANTIKE WELT - Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte , 2017
18. Jahrgang / Heft Nr. 53 – Oktober 2016
in: Koldewey-Gesellschaft (Hrsg.), Bericht über die 44. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 24. bis 28. Mai 2006 in Wrocław/Breslau (Habelt-Verlag: Bonn 2008) 228-237. , 2008
Festschrift für Stephan J. Seidlmayer, 2022
aMun - Magazin für die Freunde Ägyptischer Museen und Sammlungen, 2020
aMun. Magazin für die Freunde Ägyptischer Museen und Sammlungen, Heft 57 (2/2018), pp. 14–19
aMun. Magazin für die Freunde Ägyptischer Museen und Sammlungen, Heft 55 (2/2017), pp. 13–17, 2017
HASBonline – Hefte zur Archäologie des Mittelmeerraumes aus Bern, 2017
Pharaonen an der Spree: Ägyptisierende Architektur und Skulptur in Berlin Bd. 1, 2012
Kemet 4 (Berlin) , 2006
aMun. Magazin für die Freunde Ägyptischer Museen und Sammlungen, Heft 63 (2/2021), pp. 10–15
LIBER AMICORUM - Claus Pelling zum 90. Geburtstag, 2022
MAAT- Nachrichten aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München, Ausgabe 18/2020, 34-39.