Academia.eduAcademia.edu

Der König im Privatgrab des Mittleren Reiches

Abstract

Im Bildprogramm der Privatgriiber des Alten bis zum Neuen Reich sind einige Innovationen zu erkennen. Diese lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: a) In eine Gruppe mit neten Themen (2. B. mit dem Thema der Handwerkerstdttenseit dem Alten Reich) und b) in eine Gruppe mit neuen Szenen (2. B. neues Handwerk wie die Webereiseit dem Mittleren Reich) beziehungsweise deren Varianten. Die Einftihrung der neuen Szenen kann man damit erkltiren, a) dass sich Vorstellungen iiber das Jenseits geiindert haben oder damit, b) dass eine neue Ausdrucksweise fiir bereits bestehende Vorstellungen gefunden wurde. Einige der Themen wurden aus dem ktiniglichen Bereich iibernommen; sie konnen entweder die neuen Vorstellungen iiber die Jenseitserwartungen des Privatmanns beziehungsweise die Ubernahme der ktiniglichen,Privilegien widerspiegeln oder sie bestehen aus der Ubernahme von Ausdrucksweisen fiir eine im Privatbereich schon bestehende oder neu geschaffene Vorstellung.

Key takeaways

  • kann.6 Allen drei Darstellungen ist aber gemein, dass es sich bei ihnen um eine Abbildung der Figur eines Kdnigs handelt.
  • Unter ihnen befinden sich Hieroglyphen und Symbole mir menschlichen Atmen, die unterschiedliche Tiitigkeiten ausiiben.e Ein gutes Beispiel liefert der Konigsname des Narmer auf einem zylindrischen Siegelto und auf einem Jahrestiifelchen aus Elfenbein, das in Abydos gefunden wurde.lr Beide stellen das gleiche Thema des >Erschlagens der Fein-de< dar, das auch auf der Narmerpalette zu sehen ist.