Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2015
…
102 pages
1 file
Als 1852 das Reichsforstgesetz fur Osterreich-Ungarn verabschiedet wurde, kam es zur lange notwendigen Vereinheitlichung aller lokalen und kommunalen Forstordnungen im Reich. Dass der Zeitpunkt dieses wichtigen Schrittes in der Forstpolitik nicht zufallig war, zeigen uns die forstwirtschaftlichen Umstande, die das 19. Jahrhundert in der Monarchie pragten: Der kontinuierliche Ubergang der Brennholz- zur Nutzholzwirtschaft geht mit einem eklatanten Anstieg der Kohlenutzung im Reich sowie dem massiven Ausbau des Schienenverkehrsnetzes einher. Die Forstwirtschaft, einer der okonomisch relevantesten Wirtschaftszweige der Habsburgermonarchie, fand sich jedoch nicht nur mit diesem Paradigmenwechsel konfrontiert, sondern musste sich auch den Verordnungen des neuen Gesetzes anpassen: Im Kapitel 3 der Arbeit mochte ich daher darauf eingehen, welches Auswirkungen das Reichsforstgesetz auf die Masnahmen zur Walderhaltung hatte. Ferner mochte ich im Kapitel 4 eruieren, wie sich das Spannungsfeld...
2020
Diese Diplomarbeit untersucht die Leges Barbarorum nach Spuren von Policies zur Nahrungsmittelversorgung, kontextualisiert ihre Entstehung und arbeitet ihre Strategien heraus. Die germanischen Volksrechte des 6. bis 8. Jahrhunderts wurden nach landwirtschaftlich relevanten Passagen durchforstet, gezählt und auf ihren Zweck und Implikationen ihrer Notwendigkeit hin analysiert. Monetäre Angaben wie Bußgelder und Umrechnungstabellen zu Tieren und Pflanzen wurden extrahiert, tabellarisch festgehalten und Entwicklungen notiert. Eine Vielzahl an paläobiologischen Studien von Knochenfunden, Pathozönose, Pollen, Bodenzusammensetzung etc. wurden herangezogen, um die in den Leges aufscheinenden landwirtschaftlichen Praktiken materiell zu fundieren. Zusammen mit klimatologischen Modellen konnte so ein Bild der nordwesteuropäischen Ökologie von des Frühmittelalters konstruiert werden, das mit den Leges zeitlich abgeglichen werden konnte. Zwei Zäsuren wurden identifiziert, die in beiden Forschun...
Schweizerische Zeitschrift Fur Forstwesen, 2016
Die forstwirtschaftlichen Testbetriebsnetze der sogenannten DACH-Region (Deutschland [D], Österreich [A] und Schweiz [CH]) haben eine lange Tradition, die bis in die 1950er-Jahre zurückreicht. Aufgrund unterschiedlicher Konzepte und Definitionen sind die nationalen Ergebnisse allerdings nicht direkt miteinander vergleichbar. Die DACH-Initiative verfolgt deshalb das Ziel, eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den nationalen Datensätzen herzustellen und aus dem Kennzahlenvergleich Schlussfolgerungen für die Branche zu ziehen. In einem ersten Schritt wurden Unterschiede zwischen den länderspezifischen Kennzahlendefinitionen identifiziert und in einem zweiten Schritt soweit wie möglich ausgeglichen. Eine im Anschluss durchgeführte Kennzahlenanalyse zeigt, dass bestimmte forstbetriebliche Kennziffern der DACH-Testbetriebsnetze vergleichbar gemacht und die Auswirkungen der teilweise unterschiedlichen Rahmenbedingungen dargestellt werden können. Ein Kennzahlenvergleich über die Jahre 2008 bis 2013 zeigt, dass die deutschen und österreichischen Forstbetriebe kontinuierlich Gewinne in der Waldbewirtschaftung erzielen. Im Gegensatz dazu ist die Waldbewirtschaftung in der Schweiz trotz umfangreichen Förderungen und Abgeltungen defizitär. Die Gründe dafür liegen bei den teils markant höheren Kosten in den Kostenstellen Holzernte, Waldbau und Walderschliessung, die zum Teil auf höhere Lohnkosten und insbesondere auf eine höhere operative Personaldichte zurückzuführen sind.
2014
Als einer, der ab 1983 in Graz Theologie studiert hat und der 1992 als Diakon und dann als Priester in der Steiermark tätig war, habe ich von einem "Österreichischen Synodalen Vorgang" (ÖSV) 1 erst im Zuge meiner Vertiefung in pastoraltheologische Studien erfahren. Dies kann als Aussage über mein Studium gewertet werden-oder aber auch als Aussage darüber, dass bereits zehn Jahre nach dem ÖSV dieser kein Thema im Studium mehr war bzw. 20 Jahre später keines in der pastoralen Praxis. Was in Deutschland nach dem Konzil in die "Würzburger Synode" als gesamtdeutschem Vorgang einmündete, hat keine wirkliche Entsprechung in Österreich. Schon die Bezeichnung "Synodaler Vorgang" weist darauf hin, dass es zwar ähnliche Initiativen und diözesane Teilsynoden gegeben hat; in seiner Bedeutung und Wirksamkeit bleibt der Österreichische Synodale Vorgang jedoch recht schwach.
Rohstoffe – Menschen – Wissen: Einblicke in die Ressourcengeschichte des historischen Tirols (Innsbrucker Historische Studien 35), 2023
The legal significance assigned to the forest varied depending on the timeframe and economic interests. In this context, forest as a resource was of enormous importance for pre-industrial society, above all due to wood as a primary source of energy. This article aims to trace general developments in the standardization of forest use in the County of Tyrol and the Holy Roman Empire from the Early Middle Ages to the Early Modern Period. To this end, the first step is to clarify the terminology that can be used to trace the view and standardization of medieval society with regard on the forest. The various terms were dependent on the respective intention to use the forest as a natural resource carrier. Afterwards, the main focus lies on the increasing juridification of forest use from the Middle Ages to the Early Modern Period-based on contemporary normative texts and significant individual cases. Special attention is paid to the influence of the mining sector, which expanded strongly in the county of Tyrol in the 15th century, as well as the related territorial disputes over forest use rights with the archbishopric of Salzburg.
Jahrbuch Kreis Merzig-Wadern, 2018
Der Lesefund einer eisernen Holzfälleraxt bei Losheim-Wahlen (Kr. Merzig-Wadern, Saarland) wird beschrieben und in seinen historischen Kontext eingeordnet.
2008
Die "bayerische Knechtschaft". Vorarlberg in den Jahren 1805 bis 1814 (Verba volant 41)
2015
Bergbau und Persönlichkeiten. 13. Internationaler Montanhistorischer Kongress: Hall in Tirol – Sterzing – Schwaz 2014. Wattens : Berenkamp Verlag, 2015, S. 177–208.
2012
74 Eine kleine Auswahl an Säbeln der Esterházy-Husaren-Offiziere soll zeigen, dass diese Herren keine Perlenschnur am Griffbügel trugen ......... 27.75 75 Fürst Paul Esterházy allein trug einen Husaren-Säbel mit Perlen am Säbelgefäß .
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 2020
Orderly Migration, Controlled Job-Seeking? Balancing the Labour Market in Austrian Agriculture (1918-1938) Despite repeated economic crises and high unemployment, debates on rural flight in Austria continued after WW I. At least until the late 1920s, farmers and administrative authorities bemoaned a lack of agricultural workers, particularly during labour peaks. On the basis of administrative sources, this article deals with state efforts to bring the perceived disequilibrium in the labour market into balance and/or to ensure the availability of farm workers. State measures, however, often pursued contradictory goals: the recruitment of non-Austrian seasonal workers counteracted the labour market administration's efforts to universally or-ganise and nationalise the labour market. Compounding this, workers and farmers undermined official regulations such as employment restrictions and avoided state attempts to place industrial unemployed in agriculture. This chapter investigates such resistance and shows the complexity of workers' internal and cross-border migration as well as their occupational mobility.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen, 2015
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen, 2013
Wolfgang Wüst, Im Wald herrscht Recht und Ordnung. Zur Benevolenz spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Forstwirtschaft, 2015
Regulierte Selbstregulierung in der westlichen Welt des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, 2014
NÖ Institut für Landeskunde eBooks, 2021
Wolfgang Wüst, Umwelt und Kloster – Die Jagd-, Forst und Holzordnung vom 17. März 1787 in Ottobeuren, 2015
2012
Histoire des Alpes – Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen, 2019
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen, 2001
ÖZP - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2007
Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster, Tutzing: Hans Schneider, 2013
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen, 2015
Annuaire de la Ville d'Echternach, 1999
Schweizerische Zeitschrift Fur Forstwesen, 2021