Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
Materialität denken
…
4 pages
1 file
SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR, 2019
Peter Lang eBooks, 2016
Kunst-Szenen. Zwischen Einspruch und Anspruch Vorwort der Herausgeberinnen "Zu Kunst-Szenen"-mit diesem vorliegenden Heft ist der "fliegende" Wechsel von der alten zur neuen Redaktion, die sich im Editorial kurz vorstellt, vollzogen. Für das Erbe des Forums Frauen Kunst Wissenschaft möchten wir an dieserStelle einen großen Dank an die bisherige Redaktion aussprechen. Den Schwerpunkt dieses Heftes bilden Beiträge zu zeitgenössischen Künstlerinnen. Die Autorinnen vertreten mit ihren Artikeln verschiedene inhaltliche Positionen und Haltungen und betrachten unter ganz unterschiedlichen Aspekten Arbeiten von Künstlerinnen. Die Beiträge entsprechen dabei nicht immer den Meinungen der einzelnen Herausgeberinnen, vielmehr spiegeln sie unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen innerhalb der kunstwissenschaftliehen Frauen-und Genusforschung wider.
Aktualität der Anfänge, 2008
2017
Der thematische Fokus der 50. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik im September 2015 in Basel lag auf Bildungsund Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. In diesem Zusammenhang stand die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Bearbeitung dieses Spannungsfeldes, in dem Bildungsund Erziehungsorganisationen in demokratisch-kapitalistischen Gesellschaften angesiedelt sind und innerhalb dessen Professionelle und Adressatinnen und Adressaten Praktiken des Umgangs mit diesem entwickeln (vgl. Rihm 2006), im Vordergrund. Normative Ankerpunkte dieses Spannungsfeldes sind aktuell einerseits die UN-Behindertenrechtskonvention (UN 2006, 2008) und die zunehmende Durchsetzung ökonomischer Prinzipien in der Steuerung sozialer Organisationen andererseits (vgl. kritisch dazu Herz 2010). Die Generierung empirisch fundierten Wissens, welche Praktiken sich innerhalb dieser ambivalenten Anforderungen entwickeln und wie Marginalisierung, Exklusion und...
Japanstudien, 2007
Momentum Quarterly, 2018
Nicht fehlen darf im Editorial der ersten Ausgabe des Jahres auch der statistische Rückblick auf das vergangene Jahr. Im Jahr 2017 wurden 17 Beiträge veröffentlicht. Von den 25 AutorInnen waren neun weiblich (36 Prozent), was in etwa dem Wert des Vorjahres entspricht. Der Frauenanteil unter den GutachterInnen betrug rund 33%; das Geschlechterverhältnis ist damit wieder etwas ausgewogener als im Jahr zuvor.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Verlag Julius Klinkhardt eBooks, 2023
Eine obersteirische Volkskunde aus dem Jahre 1813
Die Debatte über »Human Enhancement«, 2010
Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt