Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2022, Internationale Politik (IP)
Extremwetter, politische Radikalisierung, Kampf um Ressourcen: Wie der Klimawandel als Brandbeschleuniger im Iran und in der Region wirkt.
Internationale Politik (IP), 2022
Extremwetter, politische Radikalisierung, Kampf um Ressourcen: Wie der Klimawandel als Brandbeschleuniger im Iran und in der Region wirkt.
Konflikt und Sicherheit , 2023
Politikwissenschaften studiert. Er ist 2. Vors. der Piratenpartei Baden-Württemberg und Mitglied der AG Außenpolitik. Im Themenfeld Internationale Politik hat er sich auf den Bereich ‚Naher Osten' spezialisiert und ist hierzu regelmäßiger Redner bei der ‚Pirate Security Conference' (PSC). Der Gastautor übernimmt selbst für seine Beiträge die rechtliche Haftung und gibt hier ausschließlich seine eigene Meinung wieder, die nicht mit der des Blogbetreibers übereinstimmen muss.
Irans neuer Umbruch Von der Liebe zum Toten zur Liebe zum Leben, 2010
Dawud Gholamasad Irans neuer Umbruch: von der Liebe zum Toten zur Liebe zum Leben Dieser Beitrag entstand aus Anlass des Jahrestages der letzen Wahlen vom 12. Juni 2009 und der ihr am 15. Juni folgenden friedlichen, aber blutig niedergeschlagenen Proteste gegen deren Ausgang. Es kam zu Massenverhaftungen und Hinrichtungen einer großen Anzahl von Gefangenen. Laut der iranischen „Organisation der Verteidigung der Menschenrechte“ gab es in der Zeit zwischen Juni und November 2009 allein 500 neue politische Gefangene und 17 Hinrichtungen als Reaktion auf diese friedlichen Demonstrationen. Laut der „Liga zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran e.V.“ in Berlin wurden allein zwischen dem 29.01.2010 und dem 09.04.2010 sieben unschuldige Menschen aus politischen Gründen hingerichtet.
SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen, 2021
Pakistan wird in Folge von Wetterextremen und dauerhaften meteorologischen Veränderungen zunehmend stärker vom Klimawandel betroffen sein. Die klimatischen Veränderungen werden dabei insbesondere die Wasserversorgung des Landes vor große Herausforderungen stellen. Wie auch in anderen Teilen der Erde wirkt der Klimawandel als Brandbeschleuniger bereits bestehender Probleme im Land, wie etwa Landflucht, gesellschaftliche Spaltung und religiöse Radikalisierung. Auch außenpolitisch wird die zukünftige Entwicklung des Landes in Folge der Klimaveränderungen neue Risiken mit sich bringen, da nahezu alle Himalaya-Anrainer von zunehmender Wasserknappheit in Folge der Gletscherschmelze betroffen sein werden. Während die Regierung in Islamabad vor allem auf neue, klimafreundliche Technologien und ein Umdenken bei der Nachhaltigkeit von Großprojekten setzen muss, können sich die europäischen Akteure durch eine einheitliche Klimapolitik sowie der Erweiterung von Partnerschaftsprojekten und technologischen Transfer mit Pakistan einsetzen.
Springer eBooks, 2023
AG Außenpolitik der Piratenpartei Deutschland, 2021
Das Jahr 2020 wird im Zeichen der Covid-19-Pandemie, die aktuell immer noch die Welt erschüttert, in die Geschichte eingehen. Einige Staaten sind aufgrund der internen Versäumnisse der Vergangenheit jedoch wesentlich schlimmer betroffen als andere. Unter ihnen der Iran. Bis zum 19. September 2020 sollen laut Angaben des iranischen Gesundheitsministers bislang 24.000 Menschen durch Covid-19 ums Leben gekommen sein. Doch auch wenn die Pandemie das Land mit voller Wucht traf – enorme Spannungen und politische wie soziale Erschütterungen gab es bereits vorher. Eine Einschätzung zur aktuellen Entwicklung.
Springer eBooks, 2023
2014
genannte régions défavorisées): hier gehen nationale Schätzungen davon aus, dass 80% der Menschen direkt von der Landwirtschaft leben. 3 Das Entwicklungsniveau in diesen Gegenden ist in der Regel deutlich niedriger als in den urbanen Zentren und Touristenorten entlang der Küste. Für viele Familien ist Landwirtschaft die einzige Einnahmequelle, weshalb sie eine besonders vulnerable Gruppe für die Folgen des Klimawandels in Marokko darstellen. Bereits in den vergangenen Jahren führten Dürreperioden und Überschwemmungen zu massiven Ernteausfällen, sodass der Staat Lebensmittel an die notleidende Bevölkerung verteilen musste. In der Folge fliehen viele Menschen vom Land in die Großstädte, wo sie den Druck auf die ohnehin überfüllten informellen Siedlungen (bidonvilles) verstärken. Aufgrund der hohen Arbeitslosenquote insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bleibt vielen Betroffenen meist nichts anderes übrig, als zu betteln oder sich im kleinkriminellen Milieu zu verdingen. 4 Die sowieso schon renitenten sozialen Probleme in Marokko werden durch die Folgen des Klimawandels somit noch weiter verschärft. Öffentliches Bewusstsein und Maßnahmen Obwohl die Folgen offensichtlich sind und der Handlungsbedarf zumindest teilweise erkannt wird, spielen der Klimawandel und seine Folgen in der marokkanischen Öffentlichkeit bislang nur eine untergeordnete Rolle. Dies liegt zum einen am unzureichenden Bildungsniveau und dem mangelndem Zugang zu Informationen breiter Bevölkerungsschichten, sodass das Phänomen Klimawandel und seine Folgen nicht in ihrer Gänze wahrgenommen werden (können). 5 Zum anderen spielen für weite Teile der Bevölkerung schwerwiegendere Herausforderungen wie Armut oder Arbeitslosigkeit eine größere Rolle im Alltag. Aber auch innerhalb der gebildeten Oberschicht findet sich wenig Sensibilisierung hinsichtlich des Themas Klimawandel. Stattdessen frönt sie lieber einem luxuriösen Lebensstil mit Statussymbolen wie leistungsstarken Autos, was in Marokko zum guten Ton gehört. Studien und Initiativen zum Klimawandel werden in Marokko zumeist von ausländischen und internationalen Organisationen durchgeführt. So unterhält beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Marokko mehrere nationale und regionale Projekte zur Anpassung an den Klimawandel, u.a. im Wasser-und Forstsektor. 6 Zuletzt unternehmen auch lokale Medien und Nichtregierungsorganisationen verstärkt Informations-und Sensibilisierungskampagnen, beispielsweise zum Thema Energie-und Wassersparen. Ihr Engagement hängt meist von der Unterstützung externer Geber ab. Der Klimawandel spielt in den öffentlichen Debatten in Marokko bisher nur eine Nebenrolle, obwohl das Land aufgrund seiner sozialgeographischen Gegebenheiten stark von den Folgen betroffen ist. Die marokkanische Regierung erkennt den Handlungsbedarf zwar, konkrete Maßnahmen greifen aber zu kurz. Dabei taucht immer wieder das Muster der Kopplung von Klimazielen und wirtschaftlicher Entwicklung auf, welches zwar Impulse für Modernisierung bietet, konkrete Klimaziele jedoch hintanstellt.
Die letzten Proteste im Iran enthüllten die großen Spannungen innerhalb des Regimes, wo der Konflikt zwischen zwei verfeindeten Lagern tiefe ökonomische und soziale Wurzeln hat. die Lösung dieses Konflikts wird die Zukunft der Reformen und somit die Zukunft des Iran bestimmen.
Pirate Security Conference , 2015
Der Iran ist nun durch seine Intervention im Irak gegen den Islamischen Staat und trotz des Widerstandes der USA und andere, dabei eine starke Macht in der Region zu werden. Daher wäre es für die USA und die Eu zu schauen, dass man die bisherige Konfrontative Politik gegen den Iran revidiert und die gemeinsamen strategischen Interessen als Chance sieht. Draft as backup for Pirate Security Conference 2015.
Irans neuer Umbruch: Von der Liebe zum Toten zur Liebe zum Leben Dieser Beitrag entstand aus Anlass des Jahrestages der letzen Wahlen vom 12. Juni 2009 und der ihr am 15. Juni folgenden friedlichen, aber blutig niedergeschlagenen Proteste gegen deren Ausgang. Seit einem Jahr sind es neue Menschenbilder, die aus dem Iran durch die Welt kursieren. Bilder, die dem bisherigen und dominanten Bild der nekrophilen2 Iraner diametral entgegengesetzt sind, die seit dreißig Jahren dem Tod und allen Leblosen huldigen und Gewalttätigkeit als einziges Mittel der Durchsetzung politischer Ziele praktizieren. Es sind Bilder der friedlich demonstrierenden Menschen, die trotz massiver Gewalttätigkeit des Regimes die Ausübung der physischen Gewalt in der politischen Auseinandersetzung ausschließen und als mündige Bürger rechtsbewusst und friedlich ihre zumindest verfassungsmäßig partiell verankerten Bürger- und Menschenrechte einfordern. Doch bevor ich mit meinen Ausführungen bezüglich der Verschiebung der Balance zwischen nekrophilen – das Tote liebende - und biophilen – das Lebendige liebende - Tendenzen der iranischen Gesellschaft als Psychogenese der wahrnehmbaren Ereignisse beginne, möchte ich in einem Exkurs die in diesem Beitrag zentralen Begriffe der biophilen und nekrophilen Charaktere ganz kurz erklären.
2014
Aufgrund des grosen Wachstums der Stadte in ariden und semi-ariden Zonen und der jahrlichen Erweiterung der Trockengebiete, mit der in vielen Fallen die Zerstorung oder Unterentwicklung der stadtischen Grunflachen einhergeht, versucht diese Arbeit, das Stadtbegrunungspotenzial einzuschatzen und eventuelle Hindernisse zu identifizieren. Wahrend Grunflachen in Stadten nicht nur zur Erhohung der visuellen/ Lebensqualitat, sondern auch zur Verbesserung des Klimas, Verbannung der Hitze und Bekampfung der Umweltverschmutzung eine Notwendigkeit sind, verfugen trockene Lander nur uber sehr begrenzte Wasserressourcen, die zudem unter starkem Druck durch das hohe Bevolkerungswachstum stehen. Diese Studie hat mit der Erforschung der Eigenschaften der trockenen Region im Allgemeinen und insbesondere Irans Teheran als Fallstudie gewahlt. Diese Stadt, die in historischen Aufzeichnungen als uppiges Grun des Gartens dargestellt ist, leidet jetzt unter Wassermangel, Umweltverschmutzung und der Knapp...
WeltTrends, 2008
Der Iran und Venezuela haben eine revolutionäre Partnerschaft geschlossen, die eine mögliche Allianz dieser beiden Staaten in den Fokus der internationalen Gemeinschaft rücken lässt. Beide Staaten eint ihre antiamerikanische Rhetorik, das Bestreben in ihrer jeweiligen Region die politische Vorreiterrolle zu übernehmen und mit ihrer Bedeutung als Rohstofflieferant Einfluss auf den Westen zu nehmen. Eine kritische Betrachtung ihrer jeweiligen Rolle sowie der Allianz dieser beiden potentiellen regionalen Hegemonialmächte ist daher von außenpolitischem Interesse. Sie ist für den Westen als Ganzes bedeutsam, denn die gemeinsame rhetorische Aufrüstung wirkt zunehmend attraktiv auf andere Nachbarstaaten in der Region und vermag die Nord-Süd-Beziehungen insgesamt zu belasten und den Einfluss des Westens in Lateinamerika und dem Mittleren Osten zu schwächen. Wie groß ist die Herausforderung, die Venezuela und der Iran für die internationale Gemeinschaft?
BAKS-Paper, 2020
Wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Ereignisse der letzten Jahre gezeigt haben, verändern sich aufgrund des menschengemachten Klimawandels schon jetzt die Umweltbedingungen in weiten Teilen der Erde. Dass dies nicht zuletzt auch die bereits bestehenden Konflikte in und zwischen Staaten weiter verschärfen kann, wird eindrücklich in der Region des Nahen und Mittleren Ostens deutlich. Vor allem die innere Stabilität vieler Staaten in der Region wird zukünftig noch stärker unter Druck geraten. Und dennoch scheinen die Folgen des Klimawandels in großen Teilen der sicherheitspolitischen Debatte in Deutschland nur eine marginale Rolle zu spielen. Um einen nachhaltigeren und zukunftsgerichteten sicherheitspolitischen Diskurs zu ermöglichen, sollte das Wissen um die derzeitigen klimatischen Veränderungen stärker mit einbezogen werden.
WeltTrends: Das außenpolitische Journal, 2020
Dieser Beitrag entstand aus Anlass des Jahrestages der letzen Wahlen vom 12. Juni 2009 und der ihr am 15. Juni folgenden friedlichen, aber blutig niedergeschlagenen Proteste gegen deren Ausgang. Es kam zu Massenverhaftungen und Hinrichtungen einer großen Anzahl von Gefangenen. Laut der iranischen "Organisation der Verteidigung der Menschenrechte" gab es in der Zeit zwischen Juni und November 2009 allein 500 neue politische Gefangene und 17 Hinrichtungen als Reaktion auf diese friedlichen Demonstrationen. Laut der "Liga zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran e.V." in Berlin wurden allein zwischen dem 29.01.2010 und dem 09.04.2010 sieben unschuldige Menschen aus politischen Gründen hingerichtet. "Die Gewalt als solche schafft nie Neues. Das Neue muss schon da sein. Vor allem müssen die Gesellschaftsformen, die der Liebe im Wege stehen, durch solche ersetzt werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Menschen ihr eigenes Leiden erkennen, das durch den Mangel an Liebe hervorgerufen wird." (Erich Fromm) 1
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.