Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2012
…
96 pages
1 file
2011
Die Instandhaltung der Gleisgeometrie ist für die Eisenbahnbetriebsqualität und -sicherheit von höchster Relevanz. Sie erfordert kostspielige sowohl technische als auch menschliche Ressourcen. Die optimale Ausnutzung der dafür zur Verfügung stehenden Ressourcen ist daher für die Wirtschaftlichkeit des Betriebs entscheidend. Jedoch zeugen Lebensdauern von über 25 Jahren und Eingriffsplanungshorizonte von bis zu drei Jahren von der Komplexität der Bestimmung einer optimalen Instandhaltungsstrategie. In der vorliegenden Arbeit wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Optimierung des Instandhaltungsprozesses der Gleisgeometrie vorgestellt. Seine grundlegenden Komponenten sind ein Alterungs- und Instandsetzungsmodell, ein Prognostizierungsverfahren für den Gleisqualitätsverlauf und ein heuristischer Algorithmus für die Optimierung der Planung der Stopfeingriffe. Die Zusammensetzung dieser Bausteine in der Form eines prädiktiven Regelkreises resultiert in einer Simulationsumgebung für langfrist...
Flächeninanspruchnahme in Deutschland, 2018
Strategischer Einkauf und Supply-Strategie, 2017
Stahlbau, 2012
Ganzglasschalen aus doppelt gekrümmten Glasbauteilen sind aufgrund ihrer optischen und technischen Qualitäten und ihres Tragverhaltens geeignet für transparente, frei geformte Fassaden und Überdachungen. Die Umsetzung erfordert aufgrund der herstellbaren Bauteilgrößen Fugen, die einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild haben und meist eine statische Schwächung darstellen. Basierend auf Federmodellen der Fügung, werden durch rechnergestützte Optimierung gezielt Fügeverläufe beliebiger NURBS-Flächen generiert. Schlagwörter: Diskontinuierliche Schalenflächen, Fügung, doppelt gekrümmte Glaslaminate, Optimierung Fügeverlauf
Beton- und Stahlbetonbau, 2010
Bautechnik, 2018
In der frühen römischen Architektur wurden Atrien als zentraler Innenraum des Hauses vorgesehen, von dem aus die umliegenden Räume zugänglich waren. Der Begriff Atrium kommt möglicherweise vom lateinischen ater, was so viel wie rauchgeschwärzt bedeutet. In dem Raum befand sich ursprünglich der aus einer offenen Feuerstelle bestehende Herd, der die Decke schwärzte. Heutzutage wird die Bezeichnung Atrium für überdachte Varianten des Innenhofs gebraucht [1].
2005
Im vorliegenden Bericht werden die Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt OptCast zusammengestellt. Das Ziel dieses Projekts bestand (a) in der Anpassung der Methodik der automatischen Strukturoptimierung fur Gussteile und (b) in der Entwicklung und Bereitstellung von giesereispezifischen Optimierungstools fur Giesereien und Ingenieurburos. Giestechnische Restriktionen lassen sich nicht vollstandig auf geometrische Restriktionen reduzieren, da die lokalen Eigenschaften nicht nur von der geometrischen Form des Gussteils, sondern auch vom verwendeten Material abhangen. Sie sind jedoch uber eine Giessimulation (Erstarrungssimulation und Eigenspannungsanalyse) adaquat erfassbar. Wegen dieser Erkenntnis wurde ein neuartiges Topologieoptimierungsverfahren unter Verwendung der Level-Set-Technik entwickelt, bei dem keine variable Dichte des Materials eingefuhrt wird. In jeder Iteration wird ein scharfer Rand des Bauteils berechnet. Somit ist die Giessimulation in den iterativen Optimier...
2010
Die Leistungsfahigkeit von Gasturbinen nimmt im Laufe der Betriebsdauer aufgrund von Alterungsmechanismen und in Folge von Einzelereignissen ab. Das Ziel der Zustandsuberwachung ist es, die Leistungsfahigkeit der Gasturbine zu jedem Zeitpunkt moglichst exakt zu bestimmen und eine Prognose fur den zukunftigen Zustandsverlauf zu erstellen. Dabei mussen auftretende Ereignisse zeitnah erkannt (Detektion), die betroffenen Komponenten der Gasturbine bestimmt (Identifikation) und die Leistungsparameter der jeweiligen Komponente berechnet werden (Diagnose). Wahrend sich Alterungsmechanismen in gradueller Weise auf alle Komponenten der Gasturbine auswirken, sind Einzelereignisse dadurch charakterisiert, zeitlich diskret aufzutreten und nur einige wenige Komponenten der Gasturbine zu betreffen. Da die Charakteristiken dieser beiden Mechanismen sehr unterschiedlich sind, gestaltet sich die Durchfuhrung der Zustandsuberwachung mit einem einzelnen Algorithmus sehr schwierig. In der vorliegenden ...
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Numerik in der …, 2009
Mitteilungen der DMV, 1997
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2017
Trauma und Berufskrankheit, 2005
ZAMM - Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik, 1971
Beton- Und Stahlbetonbau, 2008
Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift, 2002