Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2014, Medicina nei Secoli
…
42 pages
1 file
De succedaneis, De dynamidiis, De simplici medicina, De simplicium medicamentorum facultatibus, De catharticis, three versions of the Epistula de febribus, the Introductio siue medicus, and treatises on urines.
Proceedings of the International Conference, Hildesheim, Roemer- and Pelizaeus-Museum, 3–6 July 2008
Bei dieser Abhandlung geht es um die Geschichte und die Beschaffenheit der offiziell kirchlich-anerkannten lateinischen Psalmenübersetzungen. Damit sind die folgenden fünf Versionen gemeint: 1. das „Psalterium Romanum“, 2. das „Psalterium Gallicanum“, 3. das „Psalterium iuxta Hebraicam veritatem“ oder „iuxta Hebræos“ (für dieses wäre die Bezeichnung »offiziell kirchlich-anerkannte Übersetzung« vielleicht ein wenig diskutierbar, weil es niemals eine liturgische Heranziehung gefunden hat; da es aber auch von dem wichtigsten der bibelfesten Kirchenlehrer stammt, scheint die Bezeichnung nichtsdestoweniger nicht unpassend zu sein), 4. das „Psalterium Pianum“ (die sog. Beapsalmen) und 5. der Psalter der „Neovulgata“. Ein dreifaches Ziel wird dabei angestrebt: 1. die Entstehung dieser Übersetzungen zu rekonstruieren und ihre jeweilige Beschaffenheit kurz zu beschreiben, 2. die stilistischen und sprachlichen Probleme, welche dem Übersetzer die hebräische Sprache bereitet, synthetisch darzustellen, 3. anhand konkreter, durch Übersichtstafeln miteinander verglichener Beispiele aus den Psalmen zu analysieren, wie jede der fünf fraglichen Versionen mit diesen Problemen umgegangen ist.
in: Quid est modestia? Mélanges de médecine ancienne en l’honneur de Klaus-Dietrich Fischer, éd. par M.-L. Monfort, M. Witt, in: Medicina nei Secoli 31 (2019), S. 747‒782
This article tries to show, why we need a new edition of Galen's De sectis. It is argued that G. Helmreich's Scripta-Minora-edition, which is usually used in current research, is deficient mainly in two aspects: Firstly, there are three branches which form the basis for the transmission of De sectis: the Greek codices, the old Latin translation (6th century) and the medieval Arabic translation (9th century). Helmreich, however, has only taken into account only the Greek tradition. Secondly, Helmreich has not used all the Greek manuscripts which were known to him. Furthermore, he has dealt with these codices very arbitrarily in several instances.
Slavia, 2018
This paper deals with the influence of Latin and German on word formation in Czech and Sorbian. On the example of the prefix před-/ pśed-and its equivalents in the contact languages we demonstrate the development of a productive means in the word formation of these Western Slavic languages and confront it with the situation in other Slavic languages. The meaning of the prefix in Sorbian and Czech seems to be adjusted to the meaning of its equivalents in the contact lanuages. In this paper we give an overview over data gained from the corpora Diakorp and Hotko as well as a more detailed analysis of data from the Lower Sorbian corpus Dotko. There is a large number of calques with před-/ pśed-, which Sorbian and Czech have in common. Thanks to the Czech corpus as well as dictionaries we can follow the semantic development of derivates borrowed already from Old Church Slavonic or formed during the Old and Middle Czech periods as well as the formation of numerous new calques during the national awakening. The data furthermore shows some striking differences in the development of Sorbian, where oftenly the particle prědk was used instead of před-/ pśed-in older texts. It seems that in Lower Sorbian a complementary distribution of prědk (abstract calques) and pśed-(local and temporal meaning) could have functioned, had there not been the puristic interventions under the influence of Upper Sorbian and Czech national awakening from the end of the 19 th century on.
Zu den zentralen Thesen Raoul Schrotts gehört, dass Homer ein »schrei-bender, fremde Texte aufarbeitender und auf das Visuelle fixierter Au-tor« gewesen sei, der zumindest zwei Sprachen beherrschte, das Akkadi-sche und das Griechische. 1 Ein »kompilierender« Schreiber also nach altorientalischem Vorbild, 2 der an einer im eroberten Kilikien installier-ten neuassyrischen Schreiberschule anhand von Schultexten sozusagen Literatur gelernt habe und durch diese Vorbilder auf die Idee gekommen sei, auch für die Griechen eine ähnliche Literaturkultur zu begründen. »Man wollte über die eigene Vergangenheit verfügen und die eigene Ge-schichte besitzen«, so Schrott, 3 und das habe zu dem »Verlangen, die Ilias als Text« abzufassen geführt. Ähnlich, wie auch im Israel derselben Zeit »das Verlangen« entstanden sei, das Deuteronomium schriftlich zu fassen. Und ähnlich wie dort die altmesopotamische Flutgeschichte als Vorlage für die Noahlegende, die Sargonlegende für die Mosesgeschich-te und die Vasallenverträge Assarhaddons der Abfassung der Bundes-theologie dienten, so sei auch die Ilias aus konkreten Textvorlagen her-vorgegangen. Verschiedene altorientalische Textsorten hätten den Bauplan der Ilias geprägt, 4 indem diese die »Eckpfeiler, die von den epischen Handlungs-flächen ausgefüllt wurden« bildeten. Diese »Handlungsflächen« seien nach dem Vorbild zweier Erzählungen, und zwar aus dem Gilgamesch-Epos und dem Erra-Lied entstanden. Die epische Handlung besitze darü-ber hinaus aber auch ganz aktuelle zeitgenössische Bezüge, deren Vor-bilder sich in den neuassyrischen »Kriegsreportagen« 5 [sic!] finden las-sen sollen. Schrott denkt hier an die neuassyrischen Königsinschriften. Das sind vornehmlich Feldzugsberichte, die oft in Wort und Bild über-liefert sind. In Anspielungen auf diese Texte, das heißt in »Phrasen und Bildformeln«, die Homer von dort in die Ilias übertragen habe, werde das zeitgeschichtliche Erleben des Dichters, der als Grieche im assyrisch beherrschten Kilikien lebte, eingefangen. 6 Eingebunden in diese aktuelle Situation produziere das Epos ein »Kippbild, in dem Realgeschichte und Mythos ineinander übergehen«. 7 Homer habe in das griechische Epos, das einen längst veralteten Mythos vom troischen Krieg erzählte, die Geschichte der drei kilikischen Revolten als »Kulissenbilder« 8 bezie-hungsreich eingewebt, und so die bereits zeit-und ortlos gewordene alte Erzählung in die Aktualität der assyrischen Kriege vor Karatepe über-tragen. Dieser Homer besitzt ein »antrainiertes Assoziationsvermögen« das »jedem Dichter« zu Eigen sein soll. Das durch dieses Assoziations
Die Syntax der lateinischen Dokumente des Cartulario de San Millá n de la Cogolla (759Ð1076) entspricht nicht den «patrones del españ ol antiguo».
Del manuscrito antiguo a la edición crítica de textos griegos. Homenaje a la Profª Elsa García Novo, 2019
in: Nell’ officina del filologo. Studi sui testi e i loro lettori. Per Ivan Garofalo, a cura di T. Raiola, A. Roselli (Biblioteca di «Galenos» 7), Pisa, Rom 2022, S. 107‒128, 2022
Il presente lavoro è stato svolto nell'ambito del progetto «galcomm» (codice rbsi14283w), finanziato dal miur mediante il bando sir (Scientific Independence of Young Researchers) 2014. Il volume è disponibile in accesso aperto (open access) sul sito www.libraweb.net. DIE SCHRIFT DES JOHANNES GRAMMATIKOS ÜBER DIE '16 BÜCHER GALENS'
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 1994
In most instances, knowledge is passed on through the medium of language. The author tries to demonstrate to what extent the Latin present in early medieval Latin medical treatises failed to fulfill its role as an efficient medium of communication, which factors may account for this failure and how scholars in the middle ages strove to restore sense in texts in various stages of corruption, an attempt that was bound to be unsuccessful in many cases owing to a lack of reliable dictionaries.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
W. Bührer (ed.), Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse (Tübingen), 2019
Byzantinoslavica 76, 2018, S. 180-205, 2018
Vetus Testamentum, 2014
Bulletin of Medieval Canon Law, 2018
in: Oriens 43, 2015, S. 293‒337
Graeco-Latina Brunensia 23 (2018) 195-209.
Kants Schriften in Übersetzungen (Sonderband des Archivs für Begriffsgeschichte), hg. von Gisela Schlüter und Michael Hohenegger, 2020
Zeitschrift Fur Antikes Christentum-journal of Ancient Christianity, 2010