Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2012, Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin
Konnektivität im Schlaf Netzwerkanalysen von kombinierten EEG-fMRT-Messungen Moderne hochaufgelöste Methoden der Neurobildgebung erlauben einen Blick in das schlafende Gehirn. Während der Forschungsschwerpunkt zunächst auf der Bestimmung der zerebralen Aktivität während bestimmter Schlafstadien bzw. während schlaftypischer EEG-Graphoelemente lag, hat sich dieser in den letzten Jahren hin zu einer Analyse der funktionellen Konnektivität verschoben. Funktionelle Konnektivität ist definiert als zeitliche Kohärenz zwischen neuronalen Ereignissen und kann zur Darstellung des funktionellen Netzwerks des Gehirns herangezogen werden. Leichter Schlaf und Tiefschlaf zeichnen sich durch eine veränderte Kommunikation zwischen verschiedenen Hirnregionen aus, was eine Relevanz für die Funktion des Schlafs haben könnte.
2018
Obwohl das Konzept der Personlichkeit oder des Charakters im Gestaltdenken so nicht vorkommt, sondern das Gestaltdenken sich am Abwehren oder Unvermogen im und des Kontaktes orientiert, mag es wiederum hilfreich sein, von den zurzeit gangigen Personlichkeitskonzepten der aktuellen psychologischen Zugange zu wissen. Dem Schlafcoach wird geraten, diese am Mas der Kontaktfahigkeit zu prufen und so auch zu „behandeln“, ganz im Sinne dessen, dass auch ein Gestalttherapeut in den ublichen Ubereinkommen von Krankenkassen und Gesundheitswesen lebt und arbeitet und die gangigen Diagnosen kennen muss, damit er ggf. mit diversen Krankenkassen abrechnen kann. Diagnosen, wie z. B. eine Depression, spiegeln sich im Kontaktverhalten bzw. im Nicht-Kontaktverhalten zwischen Klient und Schlafcoach wider, ebenso ist das bei den Personlichkeitsmerkmalen, die in einem Personlichkeitsmodell beschrieben werden.
2018
Kommunikation findet sowohl verbal als auch nonverbal statt. Allgemein wird die Meinung vertreten, dass die nonverbale Kommunikation die innere Haltung deutlicher zum Ausdruck bringt, da sie eher unbewusst stattfindet: In diesem Sinn, fast ahnlich den Traumen, druckt die nonverbale Kommunikation beinahe ungefiltert die inneren Vorgange aus. Die verbale Kommunikation beinhaltet jedoch wesentlich mehr unbewusste Kommunikation als allgemein vermutet. Die Wortwahl, der Satzbau, die Intonation: Viele dieser Details entstehen unbewusst. Diese beiden Formen der Kommunikation, die verbale und nonverbale, bilden 2 voneinander getrennte Gestalten, die sich gegenseitig beeinflussen. Fur den Schlafcoach ist es wichtig, auf die nonverbale Kommunikation seines Klienten zu achten und auf diese aufmerksam zu machen – verbal und ggf. auch nonverbal. Wird die verbale Kommunikation gemeistert, wird damit indirekt auch die nonverbale Kommunikation angesprochen.
Gesund werden im Schlaf. Einige Rezepte aus der Antike, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen 12, Berlin 2006, S. 187-216 (mit 15 Abbildungen), 2006
Gesund werden, gesund bleiben möchten wir alle. Das galt natürlich auch schon in der Antike: Dass Gesundheit im Leben anzustreben sei und natürlich nicht die Krankheit, galt unter antiken Philosophen als Musterbeispiel für eine plausible Aussage, die keines weiteren Beweises bedurfte. Auch die Hoff-nung, im Schlaf, gleichsam über Nacht, gesund zu werden, ohne langwierige und teure Kuren, ohne schmerzhafte Eingriffe und bleibende Schäden, ist natürlich kein Spezifikum der Gegenwart. Heutigentags tummeln sich in diesem Bereich Wissen-schaftler sehr unterschiedlicher Disziplinen, natürlich auch Scharlatane, wenn diese Diagnose dem medizinischen Laien denn gestattet ist. In der Antike gab es neben den großen Schulen wissenschaftlicher Medizin, deren Werke seit rund hundert Jahren an der Berlin-Brandenburgischen Akademie ediert, übersetzt und kommentiert wer-den, auch eine religiös grundierte Heilweise, die vor allem aus Schlafen - technisch formuliert, aus der Inkubation - bestand und vorzugsweise an Tempeln des griechischen Heilgottes Asclepius geübt wurde. Um diese spezifische Heilweise, um dieses "Gesund werden im Schlaf" soll es hier gehen.
keit über metabolische Störungen bis hin zu ernsthaften kardiovaskulären Folgen reichen. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen und ihre Behandlung macht einen Großteil der Gesundheitskosten in den Industrieländern aus, wie z. B. in den USA mit über 172 Mrd. US-Dollar im Jahr 2010 [6]. Daher sollte das Verstehen und Heilen von Schlafstörungen ein vordringliches Ziel in der medizinischen Forschung und Praxis sein.
Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin, 2010
Schwerpunkt In den letzten Jahrzehnten haben sich die Bedingungen der Arbeitswelt global dramatisch verändert [17]. Es ist zu einer zunehmenden "Ökonomisierung" der Arbeitsbedingungen gekommen: Die menschliche Arbeit, so das Fazit [14], wird immer mehr durch die Gesetze des Marktes oder vom Kosten-Nutzen-Denken der Ökonomen bestimmt und weniger von der Vorstellung, dass Arbeit auch mit Selbstverwirklichung, Selbstverantwortung, "Arbeit als Berufung" zu tun haben könnte. Um die menschliche Dimension im Arbeitsprozess mehr zu betonen, wurde eine Reihe von Modellen vorgeschlagen, wobei das "Demand-Control-Modell" [13] eines der am meisten diskutierten ist.
2018
Das Arbeitsgedächtnis spielt nach den Erkenntnissen der kognitiven Psychologie eine zentrale Rolle für die menschliche Informationsverarbeitung, da es jene Instanz ist, in der alle momentanen, bewussten, sinnlichen oder aus dem Langzeitgedächtnis geladenen Inhalte zusammenlaufen. Die Leistungsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses wird durch personale und situative Faktoren bestimmt; auch das individuelle Schlafverhalten bzw. die Schlafmenge können das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigen. Somit könnte ein statistisch bedeutsamer Zusammenhang zwischen Leistungen des Arbeitsgedächtnisses und vorheriger Schlafmenge bestehen. In der vorliegenden Studie wird untersucht, in welchem Zusammenhang Prozesse des Arbeitsgedächtnisses mit Schlafgewohnheiten bei Erwachsenen stehen. In einem transversalen, nicht-kontrollierten Studiendesign und einer Stichprobe mit 68 Versuchspersonen wurde der Lesegeschwindigkeitstest aus dem Kurztest zur Messung des Arbeitsgedächtnisses (KAI-N) eingesetzt, das Zahlenn...
Somnologie, 2018
Die Teilnahme an diesem zertifizierten Kurs ist für 12 Monate auf CME.SpringerMedizin.de möglich. Den genauen Teilnahmeschluss erfahren Sie dort.
Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin, 2012
psychopraxis. neuropraxis, 2022
ZusammenfassungPatientinnen und Patienten, die in einem neurologischen Schlaflabor die Abschlussdiagnose nichtorganische Insomnie erhalten, leiden zu einem großen Teil (34 von 43 Personen) unter einer psychiatrischen Erkrankung: Persönlichkeitsstörungen, mit und ohne zusätzliche affektive Störung, Depression, Dysthymie, Zyklothymie, bipolare Störung, Angststörungen (generalisierte Angststörung, soziale Phobie), somatoforme (autonome) Funktionsstörung, hypochondrische Störung, Zwangsstörung, Anpassungsstörungen nach dramatischen Lebensereignissen sowie posttraumatische Belastungsstörungen. Sie befinden sich in laufender psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung, leiden aber anhaltend unter den Symptomen der Insomnie. Allen Patientinnen und Patienten mit nichtorganischer Insomnie wird die kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie angeboten.
1997
Zusammenfassung Neue und zeitlich hoch aufl6sende Methoden der Verst~rker-und Computertechnik er- lauben heute eine sehr genaue Ableitung und Aufzeichnung aller physiologischen Parameter w~ihrend des Schlafes. Die computergestiitzten Verfahren der Auswertung haben einen Standard erreicht, der den Einsatz komplexer Algorithmen (Spektralanalyse, Neuronale Netze, Fuzzy Logic) sowohl in der Schlafforschung als auch in der schlafinedizinischen Routinediagnostik ermi3glicht. Die technischen Limitationen, bezogen auf den Qualit/~tsunterschied zwischen analoger und digitaler Technik, beginnen zu verschwinden. Der technische Fortschritt erm6glicht aul3erdem den Transfer der meisten (nichtinvasiven) Mel3methoden aus dem station~ren Bereich in den ambulanten Bereich. Daher stellt sich die Frage nacb Konzepten zum Einsatz der neuen Methoden. Bei den schlafbezogenen Atmungsst6rungen kann ein groSer Teil der Diagnostik ambulant durchgeftihrt werden. Jedoch miJssen therapeutische Mal3nahmen wie das Einstellen einer Beatmungstherapie stationar unter Beobachtung durchgeftihrt wcrden. Eine notwendige Dif-f~rentialdiagnostik ist aufgrund der komplexen und zum Teil lebensbedrohlichen Symptomatik im Bereich des Querschnittfaches der Schlafmedizin und der daftir notwendigen breitgef~icherten diagnostischen Verfahren nur in apparativ und personell entsprechend ausgestatteten klinischen Zentren durchftihrbar. Von neuen mathematischen Analyseverfahren bei gest6rtem Schlaf, n~ichtlicher Hypertonie, Herzrhythmus-und AtmungsstOrungen werden weitere Erkenntnisse tiber Pathomechanismen erwartet, Voraussetzung ftir die Entwicklung neuer, kausaler Therapien. Schlafdiagnostik -Schlafphysiologie -Schlaf-Wachst6rungen -Computeranalyse des Schlafes -SchiMrigkeit am Tage -ambulante Diagnostik -sta-tion~ire Diagnostik.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2005
Resultate aus einem 40-stündigen Protokoll (11 Nickerchen von 1,25 Std. Dauer in 2,5 Std.-Abständen) unter konstanten Laborbedingungen. Jüngere (weiss, n = 17) und ältere Versuchspersonen (schwarz, n = 15). a: Mittlere Melatoninwerte (im Speichel gemessen) b: Subjektiver Müdigkeitsverlauf c: Totale Schlafdauer während 11 Nickerchen. Alle Werte + oder-Standardfehler. * p < 0,05 (Mann-Whitney U Test). [13] mit Erlaubnis von © Elsevier Inc. 2005
Springer eBooks, 2009
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
journal für lehrerInnenbildung jlb 01-2020 Digitalisierung, 2020
Klinische Neurophysiologie
Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin
Somnologie - Schlafforschung Und Schlafmedizin, 1997
Zusammenfassung Arousals spielen in verschiedenen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Auch in der Schlafmedizin haben sie als EEG-Arousal seit der Publikation der American Sleep Disorders Association (ASDA) im Jahr 1992 eine Standardisierung erhalten und werden als Kurzzeit-Arousal von mindestens 3, hchstens 30 s Dauer ermittelt. Die kriterien wurden innerhalb krzester Zeit in automatische Analyseverfahren umgesetzt und erlauben derzeit eine schnelle Erkennung und Quantifizierung. Sie werden als Kennzeichen von Schlaffragmentierung, Ermdung und verminderter Leistungsfhigkeit herangezogen. Es werden Untersuchungen mit automatischer Arousal-Analyse an 30 Schlaf-Apnoe-Patienten vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, da sich der Therapieerfolg anhand von automatisch bestimmten EEG-Arousals ablesen lt. Es folgen 246 ambulante Monitor-Untersuchungen an Patienten mit chronischen kardialen und pneumologischen Primrerkrankungen, bei denen eine schnarchassoziierte Herzfrequenzanalyse durchgefh...
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.