Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2002, Psychologische …
In einer Übersichtsarbeit werden die historische Entwicklung, die Funktionen, die Wirkmechanismen und die Effekte von Balintgruppen (BG) beschrieben. Nach einem Abriss der internationalen Entwicklung der Balintarbeit wird auf deren Entwicklung in Österreich seit 1963 und ihre Bedeutung für die Aus-und Weiterbildung von Ärzten und anderen Gesundheitsberufen eingegangen. Funktionen der Balint-Arbeit für die Lehre, die Supervision, die arbeitsbezogene Selbsterfahrung und die Forschung werden skizziert und die wesentlichen Wirkmechanismen der Arbeit in BG beschrieben. Abschliessend wird eine Übersicht über die wenigen empirischen Untersuchungen zur Effektivität von BG gegeben. Deskriptive Studien zeigen, dass durch die Teilnahme an BG eine patientenzentrierte und ganzheitliche bio-psycho-soziale Sichtweise von Krankheit und die kommunikative Kompetenz der Teilnehmer gefördert werden. Leider liegt nur eine kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von BG vor. Diese bestätigt die Ergebnisse der deskriptiven Studien und zeigt, dass die Teilnehmer an BG sich durch die Berufstätigkeit weniger belastet fühlen und mit ihrem Beruf zufriedener sind als die Ärzte, die nicht an BG teilgenommen hatten.
Balint Journal, 2019
ZusammenfassungIm Kontext der Palliative Care finden in multiprofessionellen Teambesprechungen Parallelprozesse statt. Das Erkennen derartiger Prozesse sowie anderer gruppendynamischer Phänomene kann diagnostischen Zwecken sowie der Förderung der Teampsychohygiene dienen. All das fördert eine friedliche Haltung. Insbesondere in diesem medizinischen Arbeitsfeld ist eine derartige Haltung für die Qualität der Arbeit wichtig. Balintgruppenarbeit kann dementsprechend einen Beitrag zur Qualitätssicherung leisten.
Balint Journal, 2019
ZusammenfassungEs wird versucht zu umreißen, was „Beziehung“ im professionellen Zusammenhang sein kann. In Folge der Komplexität der Beziehungen in der Balint-Gruppen-Arbeit zeigt sich, dass das Beziehungsgeschehen nicht nur zwischen „Arzt/Supervisor“ und „Patient/Supervisand“ zu reflektieren ist, sondern auch die Gruppendynamik in ihrer Bedeutung als Spiegelungsphänomen für den vorgetragenden „Fall“. Das bedeutet, dass die Beziehungen der Gruppenteilnehmer berücksichtigt werden müssen, soweit sie sich als blockierend für die gemeinsame Arbeit am „Fall“ auswirken. Um einen Zugang zu der Vielschichtigkeit der Phänomene zu bekommen, ist es erforderlich, Zeit und Raum (Setting) so zu gestalten, dass Balint-Gruppen-Arbeit stattfinden kann. Die Arbeit in, mit, durch und an diesen Beziehungen wird als eine Herausforderung in zweifacher Hinsicht begriffen: einmal als kollegiale Herausforderung, das gemeinsame Erleben des „Nicht-Wissens“, des „Verwickelns“ zu reflektieren, und zum anderen, ...
Balint Journal, 2018
ZusammenfassungWartburggespräche, Balintarbeit, Protokolle und Vignetten stehen für Erinnerungsarbeit und Gedächtnisstützen. Die Erinnerungsarbeit dient der Vergegenwärtigung des Vergangenen. Protokolle von Balintgruppenstunden sind auch in der verkürzten Form von Vignetten kleine, aber nicht ganz unwesentliche Gedächtnisstützen.Pars pro toto werden in diesen Beitrag ein ausführliches Protokoll von den 24. Wartburggesprächen (2016) und Vignetten von den 25. Wartburggesprächen (2017) aufgenommen und diskutiert. Die Erinnerungsarbeit unserer Wartburggespräche reicht weiter zurück. Die ersten Wartburggespräche fanden bald nach der Vereinigung beider Deutschlands unter der Schirmherrschaft des damaligen Außenministers Hans Dietrich Genschers auf der Wartburg statt (1992). An diesen Wartburggesprächen nahmen nur Ärzte, Ärztinnen und ein Patient teil. Später kamen Studierende der Medizin hinzu und Psychologen, Philosophen, Lehrer und Theologen [1,2]. Die Balintgruppen bei den Wartburggesp...
Balint Journal, 2018
ZusammenfassungBalintgruppenarbeit als Methode der Positiven Transkulturellen Psychotherapie. Hauptthema in der Balintgruppe ist die Beziehung zwischen Arzt und Patient. Sie bietet Medizinern und Therapeuten aller Fachrichtungen die Möglichkeit, Probleme mit bestimmten Patienten unter tiefenpsychologischen Gesichtspunkten zu betrachten und besser zu verstehen. Das wichtigste methodische Element der Balintgruppenarbeit ist der freie Bericht über eine bedeutsame Patientenbegegnung. Die Gruppe untersucht dann gemeinsam im strukturierten kollegialen Gespräch die daraus erkennbare Arzt-Patient-Beziehung. Es entsteht dadurch ein erweitertes Bild vom Patienten, welches dem Arzt oder Therapeuten später einen veränderten, hilfreichen Zugang zum Patienten ermöglicht. In diesem Workshop wurde die Fallarbeit nach dem Konzept der Positiven Transkulturellen Psychotherapie (PPT nach N. Peseschkian, seit 1977)vorgestellt. Der Prozess der Fallbesprechung folgt nach diesem Modell einer fünfstufigen V...
Balint Journal, 2017
Der Nervenarzt, 1999
Balint-Syndrom · Raumrepräsentation · Optische Ataxie · Parietale Läsion · Aufmerksamkeit · Lesen
2020
This is a socio-historical analysis of the rise of ordinary citizens to top positions using the example of Basel from the early modern period.
2019
Den Schwerpunkt der Arbeiten bildeten die Ausgrabungen im milesischen Aphroditeheiligtum ›von Oikus‹, das im Rahmen des archaischen Programms entdeckt wurde und dessen Freilegung nun abgeschlossen ist. Das Zentrum seiner Topographie bildet ein Gipfelplateau als Standort der sukzessiv erfolgten Tempelbauten, von denen nur die Existenz eines kleinen Baus aus dem fruhen 6. Jh. v. Chr. und eines grosen spatarchaischen Tempels gesichert ist. Weitere topographische Fixpunkte sind die Westterrasse, deren Anfange in einem aufgefullten Steinbruch liegen und die mit den Funden aus dieser Auffullung einen grosen Teil der Votivgaben des Heiligtums geliefert hat, auserdem der Ostabhang mit einem Bothros, der in der Zeit um 630 v. Chr. geschlossen wurde und der mit dieser Datierung eine chronologische Neuorientierung im 7. Jh. v. Chr. notwendig macht. Gegraben wurde auserdem an einer Strase nordlich des Kalabaktepe, die nach der geophysikalischen Prospektion zum Strasenraster des spatarchaischen ...
Amelung V E et al. Die Zukunft der Arbeit, 2020
2019
The excavation report on the research activities in Selinunte in 2017 and 2018 contains reports on new excavations in the northeastern section of the Agora, where a burial site of the first generation of settlers had been transformed during the Archaic period into a sacred space remembering the predecessors, a new project aiming the investigation of the 5th century BC temples A and O on the acropolis and their transformation until the early medieval ages and new natural science based studies. They took place on the acropolis as well and have been analyzing the plasterwork of cisterns of some buildings of the Punic period (mid 4th–mid 3rd centuries BC).
2017
The following paper delivers a report on material studies and field work in Selinunt 2014-15 including excavations in the kerameikos and new geophysical prospections.
Many objects from the Stone Age – baskets, hats, sandals and other items – are made from lime bast in different techniques. The process of getting lime bast is shown on photos, also some reconstructions made for archaeological museums in Germany, Great Britain, and Italy.
Indo-Iranian Journal, 1982
Summary The phenomenological descriptions of “corporeal dialogue” (“Körpergespräch”) by the philosophers Waldenfels, Merleau-Ponty and Fuchs will be compared in turn with five aspects of a “somatic dialogue”(“somatischer Dialog”) from Basal Stimulation by the special needs pedagogue and psychologist Fröhlich. It will be shown that their basic statements are essentially the same, and promote an identical anthropology. Individual gaps in the implementation of special needs education can be filled by the philosophers’ statements. As a result, practical nursing concepts can be derived from the philosophical ideas, in order to define “practical ethics” based on “touch in nursing”, thus defining “basal touch”. The differences between “mere touch” and “acting touch” will be discussed and the aspect of the actions of typical professional nursing touch will be defined. Contact in the care of severely-disabled people has an inevitable nature; most actions are not possible without it. Beyond that, contact whilst nursing is compellingly communicative and makes the relationship and the situation between nurse and patient tangible, even if the nurse is unaware of this. This new basal touch strives to redefine a (new) culture of touch and professional contact in nursing. It is therefore, the practical implementation of the “corporeal dialogue” and simultaneously substantiates the “somatic dialogue” in nursing during everyday activities. Zusammenfassung Die phänomenologischen Beschreibungen des `Körpergesprächs´ durch die Philosophen Waldenfels, Merleau-Ponty und Fuchs werden anhand von jeweils 5 Aspekten der heilpädagogischen Beschreibung eines `somatischen Dialogs´ aus der Basalen Stimulation des Sonderpädagogen und heilpädagogischen Psychologen Fröhlich gegenübergestellt. Dabei wird aufgezeigt, dass die wesentlichen Aussagen gleich sind und sich daraus eine gleiche Anthropologie entwickeln lässt. Einzelne Lücken bei den heilpädagogischen Ausführungen können durch Aussagen der Philosophen geschlossen werden. Hierdurch werden aus den philosophischen Gedanken (Pflege-) praktische Handlungen abgeleitet, so dass in Bezug auf `Berührung in der Pflege´ eine praxisorientierte Ethik unter dem Namen `Basales Berühren´ als Ergebnis beschrieben wird. Dabei wird der Unterschied zwischen `bloßem Berühren´ und `handelndem Berühren´ erörtert. Der Aspekt des Handelns wird dabei als das Typische professionell-pflegerischen Berührens bestimmt. Körperkontakt innerhalb der Pflege von schwerstbeeinträchtigten Menschen ist unvermeidbar, denn die meisten Maßnahmen sind ohne Berührung nicht möglich. Darüber hinaus ist pflegerische Berührung zwingend kommunikativ, lässt Beziehung und Haltung des Pflegenden zum Patienten spürbar werden, auch wenn es der Pflegekraft nicht bewusst wird. Das hier entwickelte Basale Berühren will eine Berührungskultur in der Pflege (neu) be-gründen und professionelles Berühren noch gründlicher machen. Es ist damit die praktische Umsetzung des `Körpergesprächs´ und gleichzeitig die Konkretisierung des `somatischen Dialogs´ in der Pflege innerhalb alltäglicher Lebensaktivitäten bzw. der Unterstützung durch die Pflegekräfte dabei.
e-Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Instituts, Faszikel 1, 2022
Since 2021, the German Research Foundation has been funding a new interdisciplinary field project to investigate the urban fabric of the Greek colony of Selinous in a spatially comprehensive and diachronic perspective. The project aims at extending the existing model of the ideal Greek city by considering also the historically conditioned fractures in the urban development and the multiple transformations of the living space between the 7th and 3rd century BCE. This is to be pursued by large scale archaeological, geophysical and geoarchaeological prospections, small excavations in selected areas and the thorough study of the finds and archaeobiological remains. This is a report about the first field campaigns of the various specialist disciplines and a presentation of some preliminary results.
Edebi eserlerin orijinalleri ve çevirileri karşılaştırıldığında üslup ve içerik açısından farklılıklar gözlemlenmektedir. Bu uyuşmazlıkların en önemli nedeni iki dil arasındaki kültürel farklılıklardır. Rainer Maria Rilke'nin "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" adlı eseri ve Türkçeye Behçet Necatigil tarafından çevrilmiş versiyonu olan "Malte Laurids Brigge'nin Notları"nı ele alan bu çalışmanın amacı, çevirilerde kültürel farklılıklardan doğan problemleri vurgulamak, çeviri bilimi ışığında analiz edip doğru çeviri uygulamaları ve çözüm yollarını ortaya koymaktır.
angesiedelten Projekts "The Language of Power I: Official Epistolography in Babylonia in the First Millennium BC" entstanden, welches vom Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Wien) finanziert wird. Mein besonderer Dank geht an M. Jursa, den Leiter des o. g. Wiener Forschungsprojekts, mit dem ich nicht nur das Thema der vorliegenden Studie diskutieren konnte, sondern der auch das Manuskript gelesen hat. Weiters danke ich E. E. Payne für Fotos von Texten der Yale Babylonian Collection und M. Schmidl für das Überprüfen der Textzitate. Die in diesem Artikel verwendeten Abkürzungen folgen den Abkürzungsverzeichnissen in Archiv für Orientforschung 48/49 (2001/02) 311 ff. und Jursa (2005, 153 ff.); weitere Abkürzungen sind: BAr = Bibelaramäisch; SÄ = Seleukidenära.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.