Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik
ZusammenfassungModularisierung und Verteilung der Aufgaben einer Automationsanlage sind die Kernelemente zur Steigerung der Wiederverwendbarkeit von Automationshard- und software. Hierfür werden ein neuer Hierarchisierungsansatz für Automationssysteme, der die Ablaufsteuerung weitestgehend von der Hardwaresteuerung entkoppelt, und eine nahtlose Integration von zyklusbasierten IEC-61131-Systemen in die Entwicklungsmodelle der eventgesteuerten IEC 61499 präsentiert. Beide Ansätze legen hierbei besonderes Augenmerk auf die Wiederverwendbarkeit von Software.
Chemie Ingenieur Technik, 2012
Anforderungen an die modularisierte Planung und Ausführung von Anlagen der Prozessindustrie stellen aus Sicht der Prozessführung drei Herausforderungen: 1) Die für die Planung mit Konstruktionsmodulen notwendige Standardisierung führt unweigerlich zu höherem Instrumentierungsaufwand. 2) Die Integration der Automatisierung der Module in ein gesamtsystemübergreifendes Prozessführungskonzept erfolgt heute zumeist manuell und ist entsprechend fehleranfällig und zeitaufwendig. 3) Die Prozessführungskonzepte der einzelnen Module müssen derart gestaltet sein, dass aus den lokalen Führungsstrategien eine globale Führungsstrategie abgeleitet werden kann. Anhand einer modularen Forschungsanlage werden verschiedene Lösungsansätze und offene Forschungsfragen diskutiert und bewertet.
Zu 3: Im dritten Teil werden einige berufspädagogische Erhebungen vorgenommen, die über solide und methodisch gesicherte Hypothesen geleitet werden. Methodisch werden dabei Ausbildungsniveaus für unterschiedliche hierarchische Gruppen wie Ingenieure, Techniker, Facharbeiter etc. mit deren entsprechenden Tätigkeitsprofilen verfolgt. Die Ergebnisse -und das ist besonders bemerkenswert -münden ein in konkrete Ausbildungsaufgaben und Inhalte wie z. B. das Lesen von Zeichnungen als technische Kommunikation und verbale Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten etc. Insgesamt umfasst die Arbeit von Herrn Lüko viele Dimensionen, die mit außerordentlich innovativen und theoretisch reflektierten Potentialen auf eine Verbesserung der Berufsausbildungspraxis zielen. Der Gutachter sieht insgesamt und ausdrücklich ein hohes Niveau der Argumentation und einen entsprechenden Habilitationsgehalt.
2017
Im Zuge der Ausrichtung der neu auf Tertiärniveau zu konzipierenden Lehrerinnen- und Lehrerbildung an den Bologna-Vorgaben wurde die Modularisierung zu einem bestimmenden Organisationselement an den Pädagogischen Hochschulen. Damit verbunden wurde die Ausrichtung der Ausbildung nicht bloss an Fachcurricula, sondern an Standards und Berufskompetenzen. Damit wurde die Lehrerbildung gezwungen, sich neu zu orientieren, sich spürbar zu verändern und die Ausbildung transparent darzustellen. Gegenüber der bisherigen Ausbildung wurden individuelle Studienmöglichkeiten mit Schwerpunktsetzungen eröffnet. Neben diesen positiv zu wertenden Effekten produziert die Modularisierung aber auch systemische Seiteneffekte, die es aufmerksam zu verfolgen und – im negativen Fall – zu eliminieren gilt.
1 Das schweizerische Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT defi niert ein Modul und seine Zusammenhänge zu einem Ganzen folgendermassen: «Ein Modul ist eine in sich geschlossene Lerneinheit, die autonom für sich steht und mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen wird. Mehrere Module ergeben einen Bausatz. Mehrere Bausätze führen zu einem Baukasten. Die verschiedenen Baukästen bilden dann das Baukastensystem. Ein Bausatz fügt die Module (= Teilqualifi kationen) so zusammen, dass sie zu einem Berufsdiplom führen» .
2009
Ohne an dieser Stelle auf die verschiedenen Dimensionen weiter einzugehen, kann i. S. einer möglichst breit angelegten Arbeitsdefinition, die für diesen internationalen Band notwendig ist, festgestellt werden, dass Module in sich geschlossene Teile einer Gesamtheit darstellen. Folglich ist Modularisierung der Prozess des Zusammenfügens von in sich geschlossenen Teilen zu einer Gesamtheit oder des Zerstückelns der Gesamtheit in in sich geschlossene Teile (vgl. Pilz 1999, S. 88f.). Diese Moduldefinition soll hier vorerst auch für weitgehend synonym benutzte Begriffe wie für "Bausteine" gelten. 2
atp edition - Automatisierungstechnische Praxis, 2013
Informatik Spektrum, 2000
Swiss Journal of Educational Research, 2005
Die Diskussion um die Modularisierung der beruflichen Erstausbildung findet nicht nur in der Schweiz statt, sondern auch in den anderen europäischen Staaten. In der Vergangenheit standen sich insbesondere in den deutschsprachigen Ländern Verfechter und Gegner des Modulansatzes sehr konträr gegenüber, wobei in der Diskussion allerdings vielfach die Beachtung einer einheitlichen begrifflichen Basis sowie der landesspezifisch reflektierte Einbezug der ausländischen Modulerfahrungen unterblieben. Mittels einer Begriffsfassung sowie einer Einordnungstypologie der verschiedenen Ansätze können anhand von Modularisierungsbeispielen aus Schottland und Deutschland einige Unterschiede der verschiedenen Ansätze deutlich gemacht und entsprechende Erfahrungen dargestellt werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse lassen sich dann Konsequenzen für Modularisierungsbestrebungen ableiten, die für eine landesspezifisch angepasste und antizipativ reflektierende Vorgehensweise bei Entwicklung und Implementat...
„Modularisierte Musikgeschichte“, in: Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung. Zur Formation musikbezogenen Wissens, hg. von Sandra Danielczyk u. a., Hildesheim 2012, S. 239-257
Der Aufsatz untersucht ideologische Denkmuster in musikwissenschaftlichen Studiengängen deutschsprachiger Universitäten.
Chemie Ingenieur Technik, 2012
Eine breite Anwendung der Modularisierung bei der Planung verfahrenstechnischer Anlagen ist bisher vor allem durch fehlende einheitliche und von allen akzeptierte modulare Strukturen sowie Ansätze begrenzt. Neben den bestehenden Ansätzen zur Modularisierung verfahrenstechnischer Anlagen wird ein Modularisierungskonzept dargestellt, mit dem verschiedene Aspekte der Modularisierung gleichzeitig bei der Anlagenplanung berücksichtigt werden können. Das modulare Konzept umfasst hierbei die Definition und Identifizierung von Modulen, deren dreidimensionales Design, die Ablage und Know-how-Sicherung zwecks der Wiederverwendung des Engineering und der Ausrüstungen sowie die Planung und Kostenschätzung mit wiederverwendbaren Modulen. Abschließend wird die Modularisierung von Miniplant-Anlagen sowie die Einführung der Modularisierung in die Lehre vorgestellt. Schlagwörter: Kostenschätzung, Modularisierung, Modulare Anlagenplanung, Qualitätssicherung, Wiederverwendbarkeit des Engineering
Es gibt wohl kaum ein anderes Wort innerhalb der gegenwärtigen Umstellung der Studiengänge an Hochschulen, an das so viele Hoffnungen geknüpft sind und das zugleich so viel Verunsicherung und Ängste hervorruft wie „Modularisierung“. Wie bei anderen, ähnlichen Zentral-Worten in Politik und Gesellschaft hat auch „Modularisierung“ einen Signal-Charakter angenommen. Ein solches Wort steht für einen komplexen Sinnzusammenhang, der bei der Verwendung des Wortes immer mittransportiert wird, aber eben gerade nicht mehr erläutert oder präzisiert werden muss. Zugleich ist ein solches Wort in einen normativen und emotionalen Bedeutungshof eingebettet, wobei die Richtung der Bewertungen und das Ausmaß der Emotionen individuell durchaus unterschiedlich sein können. Die Abkürzungs und Signalfunktion solcher Worte kommt nur zustande und wirkt, weil keine präzise und vereinheitlichte Bedeutung, keine genaue Definition o.ä. vorhanden ist. Wird sie eingefordert und werden Erläuterungen gegeben, löst ...
WSI-Mitteilungen
Chemie Ingenieur Technik, 2004
2012
Für ein neuartiges Überwachungssystems von Lieferketten entwickeln wir mit Groovy und Java eine modulare DSL-Engine, welche es ermöglicht, eine domänenspezifische Sprache zu implementieren, deren Syntax und Semantik jederzeit durch neue Module ergänzt werden kann. Durch dieses modulare Konzept lässt sich die Funktionalität eines Systems, wie auch die DSL, sehr einfach an die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Domänenspezialisten anpassen.
Journal für Betriebswirtschaft, 2007
Informatik-Spektrum, 2007
In Verfahrenstechnik und Anlagenbau werden derzeit Konzepte zur Standardisierung und Modularisierung diskutiert. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf das Engineering und den Betrieb der Anlagen. In diesem Beitrag werden die Analyse des Namur-Arbeitskreises 1.12 und die daraus resultierenden Herausforderungen an die Automatisierungstechnik vorgestellt. Zusätzlich diskutieren die Autoren erste Lösungsansätze, die sich aus heutigen Erfahrungen mit der Integration von Package-Units ergeben.
atp edition - Automatisierungstechnische Praxis, 2012
In Verfahrenstechnik und Anlagenbau werden derzeit Konzepte zur Standardisierung und Modularisierung diskutiert. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf das Engineering und den Betrieb der Anlagen. In diesem Beitrag werden die Analyse des Namur-Arbeitskreises 1.12 und die daraus resultierenden Herausforderungen an die Automatisierungstechnik vorgestellt. Zusätzlich diskutieren die Autoren erste Lösungsansätze, die sich aus heutigen Erfahrungen mit der Integration von Package-Units ergeben. SCHLAGWÖRTER Modularisierung / Package-Unit Integration / Automatisierungsengineering Automation of Modules-From Package-Unit-Integration towards Modular Plants Standardisation and modularisation are intensively discussed in the Process Industries. Introducing these concepts will dramatically change plant engineering processes as well as plant operation strategies. This paper presents the results of an in-depth analysis of the expected impact on process automation which was conducted by the Namur working group 1.12. Experiences from package-unit integration provide a solid ground to sketch first solutions for the challenges given by modular plant concepts.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift, 2013
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.