Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2012, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs
Die österreichische Scheidungsreform in den 1970er Jahren In Austria during the 1970s extensive reforms in the area of family law were passed. These reforms were adopted unanimously in parliament with one exception. The reform of divorce law, which was carried out in 1978 by the implementation of two new laws, only partly was decided by common agreement. While the new possibility of divorce by consent was introduced with the votes of all parties, the new regulations on divorce against the will of the blameless spouse, led not only to the end of consent in parliament. It also evoked protest of the Catholic Church and the Social Democratic Women. The article provides an overview on the historical development of divorce law in Austria until 1945 and the reform process in the Second Republic with a focus on the social and political negotiations in the 1970s.
2014
Als einer, der ab 1983 in Graz Theologie studiert hat und der 1992 als Diakon und dann als Priester in der Steiermark tätig war, habe ich von einem "Österreichischen Synodalen Vorgang" (ÖSV) 1 erst im Zuge meiner Vertiefung in pastoraltheologische Studien erfahren. Dies kann als Aussage über mein Studium gewertet werden-oder aber auch als Aussage darüber, dass bereits zehn Jahre nach dem ÖSV dieser kein Thema im Studium mehr war bzw. 20 Jahre später keines in der pastoralen Praxis. Was in Deutschland nach dem Konzil in die "Würzburger Synode" als gesamtdeutschem Vorgang einmündete, hat keine wirkliche Entsprechung in Österreich. Schon die Bezeichnung "Synodaler Vorgang" weist darauf hin, dass es zwar ähnliche Initiativen und diözesane Teilsynoden gegeben hat; in seiner Bedeutung und Wirksamkeit bleibt der Österreichische Synodale Vorgang jedoch recht schwach.
Masterarbeit Soziologie, 2011
Abstract in Deutsch In unregelmäßigen Abständen kommt es im österreichischen politischen Feld zu politischen Auseinandersetzungen, welche den Schwangerschaftsabbruch und dessen rechtlich-organisatorische Regulierung zum Inhalt haben. Diskursiver Referenzpunkt bildet darin bis heute der Konflikt um die österreichische Fristenregelung, welche seit 1975 den Abbruch innerhalb der ersten drei Schwangerschaftsmonate straffrei setzt. Im Konflikt um dieses Gesetz standen sich damals zwei klar voneinander abgrenzbare gesellschaftliche Konstellationen gegenüber, wobei sich mit dieser gesetzlichen Regulierung letztlich ein sozialdemokratisch-liberaler Machtblock durchsetzen konnte, welcher das Letztentscheidungsrecht der Frau über einen etwaigen Abbruch und den gleichen Zugang zur Möglichkeit eines Abbruchs propagierte. Konträr dazu organisierte sich damals ein konservativ-restriktiver Block, welcher aus einem absolut gesetzten Recht auf „Leben“ politisch-rechtliche Schutzmaßnahmen für „Embryonen“ abgeleitet sehen wollte und die Fristenregelung dementsprechend bekämpfte. Ausgehend von dieser historischen Konfliktsituation innerhalb des politischen Feldes fragt diese Masterarbeit danach, inwiefern sich der politische Diskurs zum Schwangerschaftsabbruch seit dieser Zeit verändert hat. Basierend auf einer hegemonietheoretisch grundierten Diskursanalyse von sprachlichen Artikulationen (Stellungnahmen, Aussendungen, Beiträgen), welche im Rahmen dieser politischer Konflikte entstanden sind, wird die Ordnung dieses Diskurses im politischen Feld nachgezeichnet, wobei die wesentlichen Konstanten und Verschiebungen über die letzten Jahrzehnte deutlich werden. Im Zentrum dieser empirischen Analyse steht weniger die Konstellation der politischen AkteurInnen, sondern immerzu der sprachlich vermittelte Diskurs zum Abbruch und dessen Formationen, Widersprüche und Konfliktlinien. Insbesondere wird die Frage adressiert, ob gegenwärtig von einer Hegemonie eines „liberalen Reproduktionsdispositives“ gesprochen werden kann, welches auf der politischen Regierung der Selbstregierung einer Frau beruht und um reproduktive Autonomie, ein Letztentscheidungsrecht der Frau, ethischen Pluralismus und wertneutrale Beratung gruppiert ist. Abstract in Englisch In Austria, the legal and social framing of abortion is repeatedly subject to political dispute. Until today, these sporadic conflicts hark back to the introduction of the Austrian „Fristenregelung“ in 1975 which legally permits abortion within the first three months of pregnancy: during the harsh dispute over the implementation of this law, two clearly separated political blocs of power stood face-to-face. On the one side, a liberal-socialist coalition of political actors (which eventually emerged victorious out of this conflict) advocated for female self-determination and an egalitarian access to the possibility of an abortion. On the other side, a conservative bloc challenged the “Fristenregelung” grounded in the position that human life starts with the insemination. Hence, embryos are to be protected by governmental activities. Based on this historical conflict within the political field, this master‟s thesis elaborates on how the political discourse on abortion has changed within the last centuries. A discourse analysis, inspired by assumptions of a theory of hegemony, investigates documents and articulations which have been formulated in the course of these political conflicts. This empirical analysis aims to map the political order of the discourse on abortion, especially its dislocations and deadlocks. It is not the system of political actors taking the center stage of this analysis, but rather the linguistically mediated discourse on abortion and its composition, contradictions and cleavages. In particular this thesis addresses the question as to whether a “liberal apparatus of human reproduction” is currently prevailing in the political field: such an apparatus is built on the governance of female self-governing and constitutes itself based on values such as reproductive autonomy, self-determination of women, ethical pluralism and neutral counselling.
2020
Die zeitgeschichtliche Forschung hat sich erst vor kurzem den 1970er-Jahren zugewandt. In der öffentlichen Erinnerung ist dieses Jahrzehnt hingegen sehr präsent, wie sich an Erfolgsbüchern wie Florian Illies' "Generation Golf. Eine Inspektion" und "Generation Golf zwei" (München 2000/03 u.ö.) oder jüngst an den Debatten um den "Deutschen Herbst" 1977 und seine Folgen gezeigt hat. Besonders in der Populärkultur - Mode, Musik, Möbel etc. - erfreuen sich die 1970er-Jahre (zumindest in Deutschland) großer Beliebtheit; man kann geradezu von einer "Retrowelle" sprechen. Während diese Dekade aus Sicht der Geschichtswissenschaft vor allem eine Zeit der Krisen und beginnenden Transformationen darstellt, erscheint sie im alltäglichen Geschichtsbewusstsein eher als buntes Experimentierfeld unterschiedlicher Lebensstile und als eine Phase vergleichsweise gesicherten Wohlstands.
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 2012
The interwar period was affected by various migration flows, at intrastate level as well as at interstate level. Some of these migrations were voluntary, others were the effect of political events or force. Naturally questions of citizenship and marriage law were linked to these migrations. This paper discusses the consequences concerning citizenship arising out of binational marriages from national and international perspectives. Also, primarily Austrian problems related to citizenship and marriage in the context of migration will be discussed: questions of expulsion, divorce, denationalisation because of political matters and the so called marriages of convenience. Special attention will be paid to relating gender issues.
Projektbericht_Institut für Höhere Studien, 2009
Diagnosis" entstanden (Leitung: Erich Grießler). Ich danke dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung für die Förderung dieses Projektes im Rahmen seines Programmes "Genomforschung in Österreich" (GEN-AU). Darüber hinaus möchte ich dem Johanna-Dohnal-Archiv für die freundliche Unterstützung bei der Recherche und meinen KollegInnen Peter Biegelbauer, Erich Grießler, Mariella Hager und Anna Szyma für anregende Einwände und Diskussionen danken. I H S -Lehner / IHL in der politischen Domäne -1
Rechtskultur. Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte, 2020
The following article illuminates the dispute about a modernization of marriage law from 1867 to 1938. For more than 100 years the Austrian Civil Code (ABGB) of 1811 was the primary source of law for marriage law. Celebrated as a modern codification at the time it came into force, demands for revision of the code and reform increased steadily from the middle of the 19th century. The article examines the aspects of legal unification from different perspectives. There are different levels of the problem to be distinguished: a denominational, a formal, a territorial one. However, there was no uniform marriage law, the legal norms of the ABGB were based on the confessional provisions, therefore Catholics were not able to get a divorce. Thus, there was already a "material legal fragmentation" in the ABGB, depending on the denomination. Another facet came after the collapse of the monarchy, in the First Republic. With the incorporation of Burgenland into the Republic of Austria and the retention of Hungarian marriage law for this area, there was also a territorial fragmentation of the law, since two different marriage law systems now applied on Austrian territory. In addition, there was a different administrative practice regarding dispensing in the Austrian federal states. A reform was long overdue, but there were enough powerful reform opponents to prevent the modernization of marriage law, as the article shows.
FamPra.ch 4/2010, 2010
Die nachfolgenden Ausführungen versuchen darzulegen, nach welchen prozessualen Vorgaben ein nach dem 1. Januar 2011 angehobener Scheidungsprozess abläuft. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Teil (II.) jene allgemeinen Verfahrensbestimmungen diskutiert, welche üblicherweise auch in Scheidungsverfahren von Relevanz sind. Der zweite Teil (III.) befasst sich mit den Prozessmaximen und deren Ausgestaltung im Scheidungsverfahren. Der dritte Teil (IV.) erörtert anhand der eigentlichen Spezialbestimmungen zum Scheidungsverfahren insbesondere den Verfahrensablauf bei der Scheidung auf gemeinsames Begehren (IV. 3.) und bei der Scheidung auf Klage (IV. 4.). Ebenfalls Teil einer separaten Betrachtung erfahren in diesem Kapitel die Bestimmungen zur Teilung der Beruflichen Vorsorge (IV. 5.) sowie jene zu den Rechtsmitteln (IV. 6.). Der Beitrag schliesst mit einer kurzen Würdigung (V.).
2016
2. Kontexte der 1970er Jahre 2.1 Der Terrorismus als grenzüberschreitende Bedrohung Der Terrorismus der 1970er Jahre war ein wesentlicher Motor der frühen TREVI-Konferenz. In seinen Formen und Ausmaßen war er ein neues Phänomen, das als massive Bedrohung des Staates, der Gesellschaft und grundlegender gemeinsamer Werte perzipiert wurde. Als Mittel politischer Herrschaft hat der Einsatz demonstrativer Gewalt eine lange Geschichte. In den vergangenen Jahrhunderten bildeten unter anderem die Französische Revolution, die Oktoberrevolution, Stalinismus und Nationalsozialismus eklatante Zuspitzungen 1. Ebenso hat es schon seit dem 19. Jahrhundert gegen staatliche Herrschaft gerichtete, öffentlichkeitswirksam inszenierte Gewalt gegeben, die im heutigen Sprachgebrauch als Terrorismus bezeichnet werden kann 2. Diese frühe Spielart jedoch unterscheidet sich vom Terrorismus, wie er seit Ende der 1960er Jahre zunehmend Verbreitung fand, nicht nur durch die geringere Anzahl terroristischer Anschläge und ihrer Opfer, sondern vor allem auch durch die Art der Aktionen: Diese bestanden zumeist in der Durchführung von Attentaten auf einzelne exponierte Persönlichkeiten. Dabei wurde zwar unter Umständen in Kauf genommen, dass auch andere Menschen zu Schaden kommen, doch war in der Regel nicht intendiert, im großen Maßstab "Unbeteiligte" zu bedrohen 3. Seit den späten 1960er Jahren ist weltweit ein massiver Anstieg terroristischer Aktivitäten und durch sie verursachter Opferzahlen zu verzeichnen. Zur Erklärung dieses Phänomens lassen sich mit Chalk fünf Faktoren anführen: Erstens hatten die arabische Niederlage im Sechstagekrieg 1967 und die dabei erfolgten israelischen Gebietsbesetzungen eine massive Radikalisierung palästinensischer Widerstandsbewegungen zur Folge. Zweitens machte sich innerhalb lateinameri-1 Vgl. Oehmichen: Terrorism and Anti-Terror Legislation, S. 55-57, 77-100. Für einen kurzen begriffsgeschichtlichen Überblick vgl. Walther: Terror und Terrorismus. 2 Hierzu zählen, um nur einige Beispiele zu nennen, die Aktivitäten nationalistischer Gruppen in Italien, Irland, der Türkei, Ägypten oder auf dem Balkan sowie die Mordanschläge der linksextremen russischen Gruppe "Narodnaja Volja" oder französischer Anarchisten. Ebenso lassen sich bestimmte Formen rechtsextremer Gewalt im Europa der 1920er und 30er Jahre in die Nähe des Terrorismus rücken. Für einen historischen Überblick vgl. Laqueur: The New
Österreichisches Jahrbuch für Politik 2018, 2019
Mehrheiten wechseln schneller, die Volksparteien schrumpfen, aber verschwinden nicht. Die Wähler entscheiden nach Stimmungen und nicht mehr nach Programmen, Weltanschauungen oder Grundsätzen. Enttäuschte wenden sich vom „System“ ab, eine neue Generation Protestparteien betritt die Bühne – wie die AFD und die Liste Pilz (Jetzt). Die zunehmende Volatilität führt zu einer paradoxen Entwicklung: Große Koalitionen werden aus arithmetischen Gründen deshalb mitunter wahrscheinlicher, aber auch krisenanfälliger – siehe Deutschland.
2015
Scheidung nach vielen Ehejahren stellt ein einschneidendes und stressreiches Lebensereignis dar, was sich nicht zuletzt in den geringeren Werten verschiedener Befindlichkeitsindikatoren im Vergleich zu langjahrig verheirateten Personen zeigt. Im zeitlichen Verlauf lasst sich jedoch ein deutlicher Erholungseffekt der betroffenen Personen erkennen, insbesondere bei Frauen. Verschiedene Ergebnisse weisen auf einen erfolgreichen Bewaltigungsprozess bezuglich der Trennung hin: Fast ein Drittel der Befragten gab an, kein Bedurfnis fur die Inanspruchnahme von Hilfe fur die Bewaltigung der Trennung mehr zu haben, und auch die Beurteilung der Trennung fallt positiver als zum ersten Befragungszeitpunkt aus. Als wichtige Ressourcen konnen dabei eine neue Partnerschaft, die Unterstutzung durch Drittpersonen, mehrheitlich durch Familie und Freunde, wie auch Generativitat genannt werden. Auch weisen die Resultate auf eine hohen Stellenwert der partnerschaftlichen Kommunikation hin: Kommunikations...
2016
Bu calisma, Italyan Aile Hukukunda ayrilik ve bosanma bakimindan yapilan reformu konu almayi amaclamaktadir. Soz konusu reform, kisa bosanma ve desteklenmis uzlasmaya iliskin 55/2015 sayili yasanin yururluge girmesiyle birlikte gerceklestirilmistir. 162/2014 sayili yasa ile Italyan kanun koyucusu ayrilik ve bosanma sureclerini desteklenmis uzlasma gibi yeni hukuki araclar getirerek basitlestirmeyi amaclamistir. Son olarak yeni sureler ongoren 55/2015 sayili yasanin yururluge girmesiyle de, ayrilik ve bosanma sureclerinin hizlandirilabilmesi hususu temin edilmistir.
Österreich – Polen, 2021
Economic contracts generated the legal framework for action and development. Being a certain postulate for cooperation, they provided the basis for trade exchange and investments that followed. The research question concerns the impact of trade agreements on the development of a country moving from a centrally planned system to a free market system. To what extent are the treaties signed in 1970-1980 and whether the generated changes accelerated the integration process in the region. The Second Austrian Republic had a visible influence in terms of entrepreneurship in the eastern territory. The issue of the intensity of this process, the degree of changes generated and the effects in relation to Poland requires clarification. Poland was treated by post-war Austria as an initiator of changes in the region and a partner in the exchange of goods and raw materials. The article aims to explain the extent to which bilateral economic agreements influenced the economic situation of Poland. The Austrian side was looking for the so-called niche sectors, less attractive to other Western countries. Until 1989 it was difficult to predict trends linking the economic exchange of centrally planned and free-market states. Each eastern country had different development trends and investment needs. Most of the treaties signed by the communist authorities in Poland became the basis for trade and investment development after 1989. The research used the institutional-legal method, the historical method and statistical analysis.
Medizin in Wien nach 1945
In diesem Aufsatz soll der Zusammenhangzwischen dem gesetzlichverbotenen und auch heute noch nur unter Bedingungen straffrei gestelltenSchwangerschaftsabbruchund der österreichischen Medizin untersucht werden.Nach der Definition vonAbtreibung werden die Felder aufgelistet, in denen ausgebildete oder in Ausbildung begriffene MedizinerInnen legal oder illegal involviert sein konnten. Näher eingegangen wird auf gerichtliche Gutachtertätigkeit, Abtreibungennach Vergewaltigungendurch Besatzungssoldaten(nach 1945), Einführung der Fristenlösung(1975) sowie den medikamentösen Abbruchm it Mifegyne (1999). We analyse the connection between the termination of pregnancy which has been illegal and is even now only under conditions excluded from punishment and the Austrian medicine. After the definition areas are listed, in which licenced doctors or doctors still qualifiying could havebeen involved either legally or illegally. Acloser look is made into the followingf ields: Forensic experts, abortions afterr ape by allied soldiers (1945f.), the introduction of time limit solutionfor the termination of pregnancy called "Fristenlösung" up to the 14th week of pregnancy (1975), and medicalabortion with Mifegyne.
Femina politica, 2018
2020
The author bases her gender specific analysis of ehe party politics of the Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) and of the staging of the party's public appearances since the beginning of Jörg Haiders chairmanship in 1986 on two assumptions. She defines the FPÖ as a (national- or right-wing-) populist party and she focuses on situations of crisis as a common denominator in the development of populism and gender relations. Populist politics, just like gender relations, result and produce crises on different social levels, which are characteristic for the situation of Austrian society at the turn of the 21st century. The FPÖ is by tradition a male party, which has become apparent in the recruitment strategies for its leading elites in male Student corporations and the populist content of its politics, which concentrated on male-orientated topics such as hate of foreigners and public security. At the national elections this resulted in a voter-gender gap of 11 %. This means, that...
2018
Siebenbürger Ehe, Otto Wagner, Scheidung und Scheidungsrecht, Österreichisch-Ungarische Monarchie, 19. Jahrhundert
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, 2021
Das Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR) erscheint in vier Bänden, print und online in deutscher Sprache, und bietet in über 2,600 Lemmata bzw. Stichworte zuverlässige und prägnante Informationen zu den grundlegenden Fragen des internen Rechts von Kirchen und Religionsgemeinschaften und des Religionsrechts. Der Eintrag "Scheidung, jüdisch" stammt von Walter Homolka.
Melanie Kröger (Hrsg.), Jens Pape (Hrsg.), Alexandra Wittwer (Hrsg.) Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München: Oekom Verlag, 227-242, 2020
Ob als größere Verpackungsreste, Mikroplastik oder toxische Emissionen durch offene Müllverbrennung: Langlebiger Kunststoffmüll häuft sich in vielerlei Form zu einem Umwelt-, Arbeitsschutz-und Gesundheitsproblem an. Alle drei Komponenten haben eine längere Geschichte. Sie wird in diesem Aufsatz skizziert. Es wird deutlich, dass Plastik und seine komplexe Stofflichkeit damals wie heute politische Haltungen und Gebote auf beispielhafte Weise verkörpert. Gegenwärtig lädt es die Kundinnen und Kunden sowie Organisatorinnen und Organisatoren von Unverpacktläden dazu ein, die Diskussion um regionale und weltumspannende Verteilungs-und Gerechtigkeitsfragen zu führen.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.