Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
Informationen Deutsch als Fremdsprache
…
16 pages
1 file
Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics, 2013
The intercultural potential of caricatures in classes of German as a foreign language ABSTRACT. Pictures/caricatures-as a part of culture are characteristic for a society (nation). In the process where different cultures get in touch pictures may play a role in teaching a foreign language. Introduction into an intercultural topic, intensive discussion-there are many possibilities for a teacher to show his/her students the life in a German-speaking country in its various facets. Caricatures can combine politics, society, religion, culture and sense of humour with an enrichment of the language used in classroom-at the same time supporting the development of the intercultural competence of the students.
Mağallaẗ Kulliyyaẗ Al-Tarbiyyaẗ fi Al-ʿulūm Al-Insāniyyaẗ wa Al-Adabiyyaẗ, 2023
The research is concerned with the texts of jokes in the lectures of teaching the German language. The research assumes that the characteristics and functions of the texts of jokes give them a high value as a scientific material that can be used in the lectures of teaching German as a foreign language. The research attempts to prove that the texts of jokes make a significant contribution to the transmission of cultural and civilizational information as well as stereotypes and norms of behavior among Germans. In addition, joke texts can play a major role in teaching vocabulary and idioms to beginners in German language teaching lectures. This article discusses Löschmann's methodological and didactic concept of using joke texts in German language teaching lectures. The research proposes two applied models for transmitting grammar as well as cultural and stereotypes for students in the German language teaching lecture through joke texts. The article also highlights the criteria for selecting appropriate joke texts for teaching German as a foreign language.
Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache, 2014
Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 2021
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit sprachbezogenen Witzen und ihrem konkreten Einsatz im Deutsch als Fremdsprachenunterricht. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Empfehlung von Anwendungsbeispielen für die Nutzung von sprachbezogenen Witzen im DaF-Unterricht, die das vorrangige Ziel der Beschäftigung mit Stereotypen und der Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz anstreben. Hierzu wird vorerst klargestellt was mit dem Begriff Witz gemeint wird, insbesondere, was als "sprachbezogener Witz" in der Studie angesehen wird. Im Nachhinein wird auf die Bedeutung des Einsatzes von Witzen im Fremdsprachenunterricht eingegangen, sodass der Bedarf und Grund für die Anwendung dargelegt werden kann. Zur Lieferung adäquater Antworten auf die Forschungsfragen soll der Forschungsstand beschrieben werden und im praktischen Teil sollen Witze aus verschiedenen online Quellen ausgesucht und bewertet werden, die das Thema "Sprache" vorweisen. Die Witze wurden zum Schluss als jeweils ein Didaktisierungsvorschlag erarbeitet. Mit den Didaktisierungsvorschlägen wurde aufgezeigt, dass sprachbezogene Witze sich für die Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz, durch die Beschäftigung mit Stereotypen und Vorurteilen im DaF-Unterricht, sehr gut eignen können. Die Didaktisierungsvorschläge wurden nach dem Modell "Didaktische Analyse" erstellt.
Die Autorin befasst sich im folgenden Beitrag mit Möglichkeiten des Einsatzes der sog. Neuen Medien im DaF-Unterricht. Einleitend liefert sie Begründung für die Einbeziehung Neuer Medien in den Fremdsprachenunterricht und erörtert die Grundfragen der Medienpädagogik. Im Weiteren zeigt sie mögliche didaktische Nutzung von SMS, computergestützter Lern-DVD, Chat und E-Learning. Die Darstellung der Potenziale einzelner Medien wird ergänzt um praktische Beispiele und Erfahrungsberichte aus der Lehre.
2013
Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf Bilder und ihre Funktion im Deutschunterricht, hauptsächlich auf Grundschulniveau. Bilder erscheinen im Unterricht als sehr wichtig, weil sie Träger von bestimmten Inhalten und Informationen sind, sie regen zur Stellungnahme oder Auseinandersetzungen an und ermöglichen den Ausdruck von ästhetischen Erlebnissen. Allgemein wird das Bild als ein Stück Realität aufgefasst und als ein leicht verständliches Kommunikationsmittel in den Unterricht allgemein eingesetzt. Es hat also direkte Verweisfunktion auf die unmittelbare Wirklichkeit und ist einfacher zu verstehen als ein Text, der doppelt kodiert erscheint. Für den Einsatz von Bildern in den Deutschunterricht auf Grundschulniveau sprechen pädagogische, medienspezifische, lernpsychologische und mutter- und fremdsprachendidaktische Argumente. (DIPF/Verlag)
2015
In dieser Arbeit werden Mnemotechniken als Lernstrategien im DaF-Unterricht behandelt. Es werden ihre Funktionsprinzipien beschrieben, weiterhin werden verschiedene Arten von Mnemotechniken und ähnlichen gedächtnisunterstützenden Verfahren erläutert und ihre Anwendung zu bestimmten Lernproblemen der DaF-Lerner an Beispielen gezeigt. Die Vorteile und Nachteile dieser Techniken werden dargestellt, damit sie effektiv und zielgerichtet im Unterricht verwendet werden können. Schließlich werden die Ergebnisse einer Umfrage zur Verwendung der Mnemotechniken im kroatischen DaF-Unterricht dargestellt
Die hier präsentierten 12 Kurzfilme wurden vor allem unter dem Gesichtspunkt der Lernerorientiertheit ausgewählt, d.h. nicht nur nach linguistischen Kriterien, sondern ebenfalls nach thematischen. Von besonderem Interesse erschienen uns gerade solche Filme, die sowohl aufgrund ihrer thematischen Aktualität als auch ihres teilweise polemischen Inhalts interessante Debatten und Diskussionen im Klassenraum zu wecken versprachen. Zu den ausgewählten Themen gehören zum Beispiel der Alkoholkonsum, die Unterdrückung des Stärkeren durch den Schwächeren, die Globalisierung, die Einsamkeit, Eile und Intoleranz, die Bedeutung von Liebe und Geld, der Phantasie, des Aussehens sowie, nicht zuletzt, des Sexs in der heutigen Gesellschaft. Jede Didaktikeinheit enthält Unterrichtsvorschläge zu einem der insgesamt 12 Kurzfilme und ist jeweils in drei Phasen unterteilt: eine Kontextualisierungs-, eine Entwicklungs- und eine Konsolidierungsphase. Die Kontextualisierungsphase besteht aus einer Reihe kürzerer Aktivitäten, deren Ziel es ist, die Aufmerksamkeit der Lerner zu gewinnen und einen gewissen Erwartungshorizont bezüglich der nachfolgenden Aktivitäten aufzubauen. Im Mittelpunkt der Entwicklungsphase steht hingegen die allmähliche Annäherung an die thematischen Aspekte des Kurzfilmes. Dazu gehört sowohl die Revision zuvor präsentierter Meinungen, als auch die Hypothesenbildung bezüglich der dargestellten Konflikte. Auf diese beiden ersten Phasen folgt schliesslich die Konsolidierungsphase. In ihr sollte es vornehmlich darum gehen, zuvor diskutierte Aspekte wieder aufzugreifen, mit dem Ziel diese aber nun auf eine dem Lerner vertraute Wirklichkeitsebene zu übertragen. Allen Materialien gemeinsam ist darüber hinaus, dass sie sich an DaF-Studenten mit Al bis C1 Kenntnissen richten. Es handelt sich folglich (mit Ausnahme von C1) um eine Zielgruppe, deren Deutschkenntnisse noch sehr begrenzt sind, weshalb wir uns darum bemüht haben, sowohl die Arbeitsanweisungen als auch die Aktivitäten als solche in sprachlicher wie grammatikalischer Hinsicht so einfach wie möglich zu halten; sie wurden mit besonderer Berücksichtigung auf das Vokabular und die den Lernern bis dahin vertrauten Strukturen ausgearbeitet. Eingeleitet wird jede Didaktikeinheit durch eine Kurzfilmbeschreibung. Dort finden sie Angaben zum Inhalt, Titel, Regisseur, Drehjahr- und ort sowie zur Dauer und empfohlenen Zielgruppe. Die Arbeitsanweisungen jeder Didaktikeinheit richten sich in erster Linie an den Lerner. Sie stellen einen Arbeitsplan dar und sollten von diesem zu Beginn jeder Aktivität den Sprachkenntnissen der Lerner entsprechend umformuliert und -wenn nötig- noch weiter vereinfacht werden. Auf die Arbeitsanweisungen folgen die für den Unterricht vorgesehenen Kopiervorlagen, welche die einzelnen Aktivitäten begleiten. Mit dem Ziel dem Dozenten die Vorbereitungsarbeiten so weit wie möglich zu erleichtern, wurden die Arbeitsblätter nicht nur kopierfertig vorbereitet, sondern darüber hinaus auch mit allen erforderlichen Informationen hinsichtlich ihres Einsatzes versehen: 1 Kopie pro Gruppe, 1 Folie für Overheadprojektor,..., etc. Abschliessend sei noch daran erinnert, dass das vorliegende Material primär für die Arbeit im Unterricht konzipiert ist, d.h. für die Arbeit unter der Leitung der Lehrerin oder des Lehrers, nicht aber zum autonomen Lernen. Trotzdem sollte man aber nicht vergessen, dass sein Hauptziel sein sollte Lernerinnen und Lerner für die eigene Beschäftigung mit deutschen Filmen -kurzen oder langen- zu motivieren.
Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), 2007
2019
Spielfilme stellen für die meisten Lernenden ein attraktives Medium dar, das ein großes Potenzial für sprachliches, interkulturelles, filmästhetisches sowie mediales Lernen besitzt. In der Fremdsprachendidaktik wurden exakte Kriterien für die Filmauswahl sowie vielfältige Methoden zum produktiven Umgang mit Film-werken entwickelt. Trotzdem werden Spielfilme im schulischen Fremdsprachenunterricht relativ selten eingesetzt und noch seltener evaluiert. Das Ziel des vor-liegenden Beitrags ist deshalb, neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Filmdidaktik, Evaluationsergebnisse eines schulischen Filmprojekts anzwei PASCH-Schulen und zwei deutschen bilingualen Gymnasien in der Slowakei zu präsentieren. Mittels didaktischer Tests wurden Effekte der Filmarbeit auf die Wortschatzerweiterung, den Ausbau des kulturspezifischen Hintergrundwissens sowie den Einfluss auf die "Filmlesefähigkeit" erhoben. Überdies wurden mit je-der Schülergruppe Interviews zu subjektiven Lerne...
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Chaniotakis, N. (2012). Humor im Unterricht: Ansichten der Lehrer. Menon: Journal of Educational Research. Issue 1, 100-111.
Metodički vidici/Metodički vidici, 2023
Informationen Deutsch als Fremdsprache, 2014
Šiuolaikinės visuomenės ugdymo veiksniai, 2020
Scenario ISSN: 1649-8526, E199292, 2009
Journal of Turkish Studies, 2017
Muttersprache, 2015