Academia.eduAcademia.edu

Rückführungen. Spolien in der zeitgenössischen Architektur

2013, Stefan Altekamp / Carmen Marcks-Jacobs / Peter Seiler (Hg.): Perspektiven der Spolienforschung 1. Spoliierung und Transposition. Topoi. Berlin Studies of the Ancient World Vol. 15

Abstract

Rückführungen. Spolien in der zeitgenössischen Architektur Einen umfassenden Überblick über "Spolien in neuerer Zeit"-so das mir gestellte Thema-zu wagen, erscheint zwar als durchaus reizvolle, aber in diesem Rahmen weder zu leistende noch sinnvolle Aufgabe. 1 Neben der thematischen Fokussierung im Sinne der Fragestellung des Kolloquiums drängt sich eine zeitliche Eingrenzung auf; im Folgenden soll es daher vor allem um Spolien in der zeitgenössischen Architektur, d.h. im Baugeschehen der letzten zwanzig bis dreißig Jahre, gehen. Diese Wahl ist nicht der Aktualität als solcher geschuldet, sondern vor allem der Beobachtung, dass in jüngerer Zeit Spolien wieder verstärkt ein Thema für bauende Architekten geworden sind und der aufmerksame Zeitgenosse daher auf eine erstaunliche Fülle rezenter Beispiele trifft. Meine These ist, dass dies einerseits mit einem erneuten Interesse am Ornament in der Architektur, andererseits-und im vorliegenden Zusammenhang von besonderer Relevanz-mit einer verstärkten Beschäftigung mit dem konkreten Ort zusammenhängt. 2 Für die historische Spolienforschung eröffnet ein Blick auf die Wiederverwertung von Bauteilen in der Gegenwart eine ungewohnte Perspektive und neue Zugänge zu grundsätzlichen Fragen. 3 Die bessere Quellenlage und die lebensweltliche Aktualisierung schärfen das Problembewusstsein nicht zuletzt in begrifflicher Hinsicht: Was kann und soll überhaupt als Spolie bezeichnet werden und wie sind Begriff und Sache gegenüber anderen Formen der Wiederverwendung abzugrenzen? Ist die Herkunft, die Art und Weise der Verwendung oder die damit verbundene Intention entscheidend und wie lässt sich letztere überhaupt erfassen? Gerade im Bemühen die Grenzen auszuloten, wird der Spolienbegriff im Folgenden pragmatisch und breitestmöglich verwendet.