Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2014, Kestner-Museum - 125 Jahre - Museum August Kestner
The Book appeared at the occassion of the 125th anniversary of (nowadays) Museum August Kestner in Hannover / Germany, and was published by the museum's Freinds' Society "Antike & Gegenwart e.V." - It contains the following three chapters: (1) Christian E. Loeben: 125 Jahre Kestner-Museum - Der Weg zum ersten städtischen Museum Hannovers und seine ersten 20 Jahre unter Direktor Carl Schuchhardt (pages 9-40); - (2) Lothar Sickel: Der Weg zum »Museum Kestnerianum« - August Kestners Testamente (41-63) - PLEASE NOTE: those pages have been replaced by an EXTENSIVELY CORRECTED version of L. Sickel's paper which appeared in: Hannoversche Geschichtsblätter - Neue Folge, Band 68 (2014), pages 130-146; - (3) Christian E. Loeben (unter Mitwirkung von Andrea Basse, Eva Gläser, Thorsten Henke, Anne Viola Siebert und Simone Vogt): Kestner-Museum — Museum August Kestner: Über 125 Jahre Museumschronik (65-77). - Different versions of all three contributions appeared in: Hannoversche Geschichtsblätter - Neue Folge, Band 68 (2014), pages 130-180. - (in German)
Hannoversche Geschichtsblätter NF Band 68, 2014
"Kestner-Museum - Museum August Kestner: Over 125 Years of a Museum's Timeline" (with participation of: Andrea Basse, Eva Gläser, Thorsten Henke, Anne Viola Siebert and Simone Vogt) - A version of this article also appeared in the book: Christian E. Loeben, "Kestner-Museum - 125 Jahre - Museum August Kestner", published by the museum's Friends' Society "Antike & Gegenwart e.V." at the occassion of the 125th anniversary of (nowadays) Museum August Kestner in Hannover / Germany (pages 65-77) - see PDF under "Books". - (in German)
Die Münzen des Augustus im Museum August Kestner, 2009
Bestandskatalog der augusteischen Münzen im Museum August Kestner.
Objekte des Begehrens, 2015
Hannoversche Geschichtsblätter NF Band 66, 2012
"Collection Losses: A Chapter of the History of Museums in Hannover in the Review on an exhibition at Museum August Kestner". - Presentation of the challenging exhibition which displayed things NOT preserved anymore in many photos. For an English version see: "Collections at a Loss: The Looting of Egyptian Objects in 1945 after the End of WWII as Illustrated by an Exhibition at the Museum August Kestner, Hannover" (PDF also available here at Academia.edu). - (in German)
Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1750–1850), 2019
Als Vertreter des Königreichs Hannover und des Vereinigten Königreichs von Großbritannien verbrachte der Jurist August Kestner (1777-1853) als Legationsrat und Ministerresident am Heiligen Stuhl 36 Jahre seines Lebens in Rom. Während dieser Zeit pflegte er-im besten Sinne als künstlerischer und wissenschaftlicher Dilettant, Sammler und Mäzen-enge Künstler-und Wissenschaftlerfreundschaften, die sich insbesondere im Kreis der sog. Deutsch-Römer sowie im von ihm mitbegründeten Instituto di Corrispondenza Archeologica, der Vorgängerinstitution des Deutschen Archäologischen Instituts, abspielten. Kestner wurde zu einem wichtigen bürgerlichen Akteur auf dem römischen Kunstmarkt, auf dem er im Laufe der Zeit seine umfangreiche Sammlung, bestehend aus Antiken, Aegyptiaca, Kunsthandwerk und Gemälde, zusammentrug, die schließlich zum Gründungsbestand des Kestner-Museums (gegründet 1889; seit 2007 Museum August Kestner) in Hannover wurde. Im Mittelpunkt dieser Ausführungen steht nicht Kestner als der archäologischaltertumswissenschaftlich Tätige, sondern als Sammler von Malerei und Förderer einzelner Künstler. Am Beispiel weniger einzelner Künstlerfreundschaften, die teilweise auch schon zu früheren Zeitpunkten und in der Heimat geknüpft wurden, soll Kestners aktive Einflussnahme auf den Kunstmarkt und die Förderung von Künstlern umrissen werden. Welche Gründe führten dazu, dass der Jurist Kestner zu einem der bedeutendsten bürgerlichen Sammler des 19. Jahrhunderts in Deutschland wurde, dessen beruflicher und schöngeistiger Zenit allerdings in Rom zu suchen ist? Dazu scheint ein Blick auf dessen Lebenslauf und Werdegang hilfreich zu sein, der viele Fragen beantworten wird.
Mein Kestner - Museumsbesucher und ihr Lieblingsstück, 2006
Catalogue of the special exhibition "Mein Kestner - Museumsbesucher und ihr Lieblingsstück" (My Kestner(-Museum) - Visitors of the Museum and their favorite objects) at Kestner-Museum (now: Museum August Kestner) in Hannover / Germany (14 September - 17 December 2006). - The 37 Egyptian objects / entries are on the following pages: 10-11, 13, 20-21, 22, 23, 24-25, 26-27, 28-29/198/242-243, 32-33, 38-39, 70-71, 74-75, 77, 88-89, 94-95/102-103, 110-111, 120-121/148, 129/160-161/230, 134-135/182, 139, 142-143, 146-147, 154-155, 156-157, 158-159, 160-161, 174-175, 190-191,192-193, 199, 200-201, 224-225, 231, 240-241, 250-251, 260-261, 264-265, 272-273, 274-275. Please consult the concordance on p. 281. - (in German)
August Kestner, Etrurien und die Etruskologie, 2010
"Egyptian Objects from Etruria in the collection of August Kestner" - Thanks to August Kestner's own, handwritten inventory of his Egyptian collection we are informed that four of his Egyptian scarabs have been discovered (maybe even by himself) at Cerveteri (Caere / Italy). Two have been identified among the fine scarab collection of today's Museum August Kestner (Hannover / Germany) thanks to Plate VI in the book by Wilhelm Abeken "Mittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft" (1843). - PLEASE NOTE: this topic has recently been revised and extensively enlarged with the contribution by Christian E. Loeben: "Die Sammlung von August Kestner im Werk zweier archäologischer Zeitgenossen: Wilhelm Abeken und Johann Jakob Bachofen", in: Von Kreta nach Kuba - Gedenkschrift zu Ehren des Berliner Archäologen Veit Stürmer, 2018 (PDF available here on Academia.edu). - (in German)
Das Städtische Museum Kitzingen 1895 -2020 Schriften des Fördervereins Städtisches Museum Kitzingen 1.1 Wissensspeicher für 1275 Jahre Stadtgeschichte 1.1, Norderstedt , 2020
Stammbücher sind eine frühe Form des Freundschaftsbuches oder des Poesiealbums. Das Album Amicorum entstand zur Zeit der Reformation, als es Mode wurde, handschriftliche Vermerke, sog. Autographen, berühmter Reformatoren zu sammeln. Daher waren bis weit ins 18. Jahrhundert Stammbücher zunächst unter Protestanten, später auch unter Katholiken verbreitet. Vor allem Studenten tauschten darin ihre Freundschaftsbezeigungen durch Einträge und Illustrationen aus. Diese Alben gab es noch bis in das beginnende 19. Jahrhundert.
2002
Aufgabe sollte die Sammlung der beweglichen kulturellen Hinterlassenschaften der Vorzeit und in direktem Zusammenhang damit die Ausgrabung und erforschung der Bodendenkmäler sein. Mit diesem Auftrag wurden sie im wesentlichen zu "Territorialmuseen [...], Sammlungen, welche die gesamte Kultur einer geographisch begrenzten Landschaft zu veranschaulichen berufen sind" 11. Bei gleicher finanzieller Ausstattung oblag dem Museum in Bonn als Zuständigkeitsbereich der überwiegende teil der rheinprovinz, und zwar die regierungsbezirke Aachen, Düsseldorf, Köln und Koblenz. Dem trierer Zwillingsinstitut wurde mit dem regierungsbezirk trier zwar ein sehr viel kleineres gebiet zugewiesen, das aber einen außerordentlichen Denkmälerreichtum, vor allem aus römischer Zeit, aufzuweisen hatte. Die anfängliche staatliche trägerschaft der Museen ging zehn Jahre später, am 12. Dezember 1884, auf die Provinz über 12. Öffentliche Aufmerksamkeit erhielt die anstehende neuregelung der Museumsfrage in trier durch eine Meldung in der trierischen Zeitung vom 2. April 1875. es wurde 9 L. Schwinden, römische Funde in der Altertümersammlung der gesellschaft für nützliche Forschungen. In: Antiquitates trevirenses (Anm. 1) 205. 10 Heister (Anm. 6) 329. 11 Clemen (Anm. 4) 32. 12 Bericht des rheinischen Provinzial-Verwaltungsrats über die ergebnisse der provinzialständischen Verwaltung 1884/85, 111.-Clemen (Anm. 4) 30.-Zur Kommission für die rheinischen Provinzialmuseen als Aufsichtsor
Nub Nefer – Gutes Gold. Gedenkschrift für Manfred Gutgesell, 2014
Die Aegypten-Sammlung des Museum August Kestner und ihre (Kriegs-)Verluste, 2011
Catalogue of the exhibition "Lost! Die Ägypten-Sammlung und ihre (Kriegs-)Verluste" (Lost! The Egyptian Collection and it's (war) losses) at Museum August Kestner (21 July through 6 November 2011) containing an entire list of the "lost" objects of the Egyptian Collection in Hannover. The book is divided into three parts: "Gaining objects" (how the Egyptian Collection was gathered), "Lost" (how the POST-war losses happened) and a catalogue of all "lost" objects arranged by the the periods of their entry into the museum.
Von Kreta nach Kuba - Gedenkschrift zu Ehren des Berliner Archäologen Veit Stürmer, 2018
Among other, identification of two Egyptian Scarabs probably of Dynasty 26 (c. 600 BC) in the collection of Museum August Kestner to have been found at the Etruscan site of Cerveteri / Caere (Italy) in the first half of the 19th century.
Pontormo. Meisterwerke des Manierismus in Florenz, 2013
"The Painting by Pontormo from the Collection of August Kestner and its first 160 Years in Hannover - A contribution to Collection History" - Essay to the publication (edited by Bastian Eclercy) accompanying the exhibition "Pontormo. Meisterwerke des Manierismus in Florenz" at Niedersächsisches Landesmuseum Hannover (27 January - 5 May 2013) - "The atoning St Hieronymus" is the only painting of the Florence Maniristic painter Jacopo Carucci (1494-1556/7), called after his native town Pontormo, in a public collection in Germany. It was part of the private collection of August Kestner (1777-1853) assembled in Rome during the last 37 years of his life. It can be seen in a 1853 watercolor of Kestner's salon in Palazzo Tomati in Via Gregoriana (Cat. 12, page 191). Bequested to his native town Hannover his entire art collection ended up at Kestner-Museum which opened its doors to the public in 1889. After WW2 it was lended to the Painting Gallery of Niedersächsisches Landesmuseum Hannover where in 1951 it has been attributed to the famous painter. Since then it is a highlight of the department of Italian paintings at the Hannover museum. - (in German)
Nickel, L., & Vampelj Suhadolnik, N. (Eds.). (2024). East Asian Art in the Wake of the Vienna World’s Fair of 1873. Založba Univerze v Ljubljani.
Dies ist die überarbeitete deutschsprachige Fassung des Textes, der auf englisch publiziert wurde in: Nickel, L., & Vampelj Suhadolnik, N. (Eds.). (2024). East Asian Art in the Wake of the Vienna World’s Fair of 1873. Založba Univerze v Ljubljani. https://ebooks.uni-lj.si/ZalozbaUL/catalog/book/721 Kontakte zwischen Ostasien und Europa auf unterschiedlichen Ebenen haben sich nicht nur durch politische und verkehrtstechnische Möglichkeiten ergeben. Längst boten sich ideale Möglichkeiten, aber Vorbehalte konservativer Kreise mit eurozentrischem Geschichtsbild haben vieles verhindert. Diese vor allem im deutschsprachigen Europa vorherrschende Haltung wird deutlich dokumentiert, wenn man die Frühzeit der Asiensammlungen in den Museen Europas durchleuchtet. In diesem Beitrag werden die Aktivitäten des k.k. Österreichschen Museums für Kunst und Industrie, heute MAK-Museum für angewandte Kunst in Wien von der Gründung 1864 bis 1885 erstmals im Detail zusammengestellt.
Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, 2003
Schmuckstück der Völkerwanderungszeit aus dem Kestner-Museum Hannover Kaum eine Zeitspanne der Menschheitsgeschichte spiegelt die historische Veränderung so deutlich wider wie die Völkerwanderungszeit.' Diese mit der Ankunft der Hunnen in den zwischen Wolga und Don gelegenen Steppen Südrusslands im Jahre 375 n. Chr. einsetzende schicksalsträchtige Zeit" war die Phase der großen Wanderungen ganzer Volksteile, ja Völker, die den Übergang von der Spätantike zum Mittelalter markierte und aus deren grundlegenden Verschiebungen die heutige ethnische Gliederung Europas hervorging. Ohne Zweifel waren hierbei das endende 4. und die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. auch für die damals in Niedersachsen ansässigen germanischen Stämme vor allem aufgrund von vier Faktoren einschneidend:
LIBER AMICORUM - Claus Pelling zum 90. Geburtstag, 2022
"Perfect Addition: From the private collection into the collector's museum - The head of an Egyptian lion-goddess at Museum August Kestner, Hannover" (Germany) - Contribution in: LIBER AMICORUM - Claus Pelling zum 90. Geburtstag (editors: Thomas Finkenauer, Alfred Nordheim), Tübingen 2022, pp. 157-176. Publishing the exquisitly worked head from a composite statuette made from rare (and therefore precious) obsidian. One of the main results of the investigation: the lioness is shown with human eyes! (in German)
Das Städtische Museum Kitzingen 1895 -2020 Schriften des Fördervereins Städtisches Museum Kitzingen 1.2 Wissensspeicher für 1275 Jahre Stadtgeschichte 1.2, Norderstedt , 2020
Joseph Peter Walther ein, im Kitzingen des 19. Jahrhunderts wirkender Heimatmaler, schuf seiner Stadt eine umfangreiche Sammlung detailgetreuer, sorgfältig in Ölfarbe ausgeführter Stadtansichten. Dieser Bilderbogen, seit 1898 unter Inv. Nr. 243 zu den ersten Konvoluten des 1895 gegründeten Städtischen Museum Kitzingen gehörend, ist unter dem Begriff „Kitzinger Vedutensammlung“ bekannt. Ein Ölgemälde, das in seiner Eigenwilligkeit aus dem Rahmen dieses Waltherschen Gesamtwerkes fällt, thematisiert ein für die Stadtgeschichte traumatisches Ereignis: Die Rache, die Markgraf Kasimir von Brandenburg 1525 an den Kitzinger Bürgern verübte, zur Strafe für deren Lossagung von ihm, als dem rechtmäßigen Stadtherrn Kitzingens und dem Anschluss an die aufständischen Bauern in den Bauernkriegen.
Bürgerschätze: Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner / Museum Kestnerianum 19, 2013
Exhibition catalogue "Treasures of the Citizens" Hannover: Museum August Kestner (12 September 2013 - 3 March 2014), object entries by C. E. Loeben in the chapter on "August Kestner" (p. 16-29).
2004
Dies ist die Manuskriptfassung eines Artikels des Verfassers, der bereits 2004 im Uelzener „Heidewanderer“ erschien: Gehrke, Dietmar: Zum 125. Jubiläum des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg: Dr. Carl Heintzel, das Gräberfeld von Boltersen und die Vorgeschichte der Stadt Lüneburg (T. I), in: Der Heidewanderer. Heimatbeilage der Allgemeinen Zeitung, Uelzen, 80. Jg., Nr. 1, v. 03.01.2004 (2003), S. 1 – 4; T. II, in: Der Heidewanderer. Heimatbeilage der Allgemeinen Zeitung, Uelzen, 80. Jg., Nr. 2, v. 10.01.2004, S. 5 – 7 (ISSN 0942-3451). Da die umfangreichen Nachweise seinerzeit nicht vollständig abgedruckt wurden, wird die Arbeit hier nochmals (allerdings ohne die Abbildungen) vorgelegt. Die dem seit längerem bekannten und im Lüneburger Museum befindlichen jungbronzezeitlichen sog. Hortfund von Wendisch Evern / Hagen zugerechneten und mittlerweile von der Familie Heintzel / Brüggemann / Gutowski dem Lüneburger Museum übereigneten Knöpfe (zwei kleine Bronzescheiben und fünf Tutuli) wurden zwischenzeitlich publiziert. Friedrich Laux rechnet besagtem Hortfund noch weitere Funde hinzu, u. a. aus der ehem. Sammlung Schlöbcke (heute: Walsrode), sowie einige, die bislang unter der Fundortbezeichnung des Nachbarortes Adendorf-Erbstorf geführt wurden: Friedrich Laux: Der jungbronzezeitliche Hortfund von Wendisch Evern, Stadt Lüneburg, Ldkr. Lüneburg - Versuch der Rekonstruktion einer verwickelten Fundgeschichte, in: Die Kunde 59, 2008, S. 91 – 116. Während der älterkaiserzeitliche Friedhofsteil Boltersens ebenfalls von Friedrich Laux bearbeitet wird, wurden auch die jüngerkaiserzeitlich-völkerwanderungszeitlichen Bestattungen aus Boltersen bereits vorgelegt: Mohnike, Katharina: Die Buckelgräber der jüngeren römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit in Ostniedersachsen, in: Ludowici, Babette / Pöppelmann, Heike (Hrsg.): Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen. Zur Archäologie und Geschichte wechselseitiger Beziehungen im 1. Jahrtausend n. Chr. (= Neue Studien zur Sachsenforschung 2), Stuttgart (Theiss), 2011, S. 68 – 79; sowie in ihrer Dissertation über den Urnenfriedhof der Völkerwanderungszeit bei Uelzen-Veerßen.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.