Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
Dass Bürgerstiftungen bürgerschaftliches Engagement unterstützen, ist sowohl ihr Ziel als auch ihr Wesensmerkmal 1 . Vielerorts sind sie die ersten Ansprechpartner für Menschen, die sich lokal engagieren möchten. Die Möglichkeiten richten sich dabei zum einen auf die eigene Arbeit der Bürgerstiftungen. Zum anderen können sie weit über die eigene Organisation hinausreichen, wenn diese lokales bürgerschaftliches Engagement fördert sowie wichtige zivilgesellschaftliche Themen artikuliert und voranbringt 2 . Ihr Profil als Plattform für bürgerschaftliches Engagement manifestiert sich vielerorts in ihrem Wirken. Dieser Beitrag nimmt in den Blick, wie Menschen für und mit der Bürgerstiftung die Gesellschaft vor Ort mitgestalten können. Die Grundlage bilden die Befunde des Reports Bürgerstiftungen 2018 3 , der die Zusammenarbeit der Bürgerstiftungen mit Ehrenamtlichen 4 genauer untersucht hat.
Stiftung&Sponsoring, 2018
18 05 Demokratie stiften: Einmischen erlaubt?! Rote Seiten: Entwicklungshilfe 2.0. Lizenziert für Frau Christiane Biedermann. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Wer sich heute engagieren will, kann zwischen einer Vielzahl von gemeinnützigen Organisationen und Möglichkeiten wählen -und im Gegenzug für sein Engagement ein qualifiziertes Freiwilligenmanagement erwarten. Die wachsende Zahl an Organisationen und demografische Entwicklungen verstärken den Wettbewerb um Ehrenamtliche. Diese Entwicklung, die das Gros gemeinnütziger Organisationen erreicht, macht auch vor Bürgerstiftungen nicht halt. Mehr Ehrenamtliche zu gewinnen, zählt nach Einschätzung der Gremienmitglieder dieser Stiftungen zu ihren wichtigsten Herausforderungen.
Zeitschrift für das Stiftungswesen ZStV, 2015
Verwaltung & Management, 2017
Bürgerstiftungen entwickeln sich zu einem auch in Europa zunehmend verbreiteten Engagement-Modell. Speziell in Deutschland bieten solche "Stiftungen von Bürgern für Bürger" zahlreichen (Zu-)Stiftern und ihren Unterstützern eine nachhaltige, da i.d.R. langfristig institutionalisierte Möglichkeit, um sowohl finanzielle als auch personelle Ressourcen zugunsten eines meist gemeinnützigen Stiftungszweckes zu bündeln. Der vorliegende Beitrag bietet einen Einblick in wesentliche Charakteristika, Nutzenaspekte und potenzielle Risiken dieser Form bürgerschaftlichen Engagements und beleuchtet ausgewählte Ursachen für die unterschiedliche Etablierung von gemeinnützigen (Bürger-)Stiftungen im internationalen Vergleich.
(2014g): Bürgerstiftungen in Deutschland. Entwicklung, Funktionen, Perspektiven. In: Stiftung & Sponsoring - Rote Seiten, Heft 4 (zusammen mit Bernadette Hellmann)
(2013n): Bürgerstiftung: richtige Organisation zur richtigen Zeit. In: Verbands-Management, Ausgabe 2 (2013), S. 8-14 (zusammen mit Bernadette Hellmann)
(2017c): Bürgerstiftung revisited: Idee und Erfolg. In: Stiftung & Sponsoring, Nr. 1/2017, S. 12-13
Zeitschrift für das Stiftungswesen ZStV, 2017
Stiftung & Sponsoring, 2018
Freue mich sehr über die Wahl in den Vorstand der #Bürgerstiftung #Neukölln -das werden zwei spannende, interessante und arbeitsreiche Jahre!", twitterte Thomas Heim am 12.12.2017. Er ist einer von vielen Männern und Frauen, die die Nachfolge im Vorstand oder Stiftungsrat einer Bürgerstiftung in den vergangen Jahren angetreten haben oder vorhaben, dies zu tun.
Zeitschrift für das Stiftungswesen ZStV, 2016
Stiftung & Sponsoring, 2024
Stiftung&Sponsoring 03.24 Organisation & Kommunikation CiviCRM ist eine freie Software, die speziell für Non-Profit-Organisationen, Verbände, Stiftungen und ähnliche Einrichtungen entwickelt wurde. Seit 2021 setzen immer mehr der 426 Bürgerstiftungen in Deutschland die Datenbankumgebung ein und nutzen dabei unterschiedliche sich ergänzende Ressourcen.
Forschungsjournal soziale Bewegungen, 2008
Pulsschlag 113 fentlichen Protests wie Demonstrationen, lokale Aktionen oder Aktionen zivilen Ungehorsams nicht beerben. Im Zentrum politischen Handelns sollte immer auch kollektives Streiten und Einmischen in Interaktion mit Menschen im realen Raum stehen, das sich in einem Spannungsverhältnis zur eher individualistischen Einmischung am Rechner daheim befindet. Online-Aktionsformen können herkömmliche Protestformen aber sehr produktiv ergänzen, wenig politisch aktive Menschen für begrenzte Aktivitäten hinzugewinnen und ihnen auch Wege zu intensiverem politischen Engagement aufzeigen. Campact hat hierzu einige neue Pfade erkundet. NGOs und soziale Bewegungen können sie sicher weiter austreten. Christoph Bautz ist Diplom-Biologe und Politikwissenschafitler. Erbaute die Bundesgeschäftsstelle von Attac-Deutschland mit auf, ist Mitinitiator der Bewegungsstiftung und arbeitet für Campact.
Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen, 2022
Neun Vorschläge der Stiftung Aktive Bürgerschaft für ein Modernisierungs- und Zukunftsprogramm Zivilgesellschaft und einige plausibilitätsgestützte Argumente, warum dabei eine besondere Förderung von Bürgerstiftungen angebracht und gerechtfertigt wäre.
Stiftung & Sponsoring , 2019
Vorstandssitzung. Die ehrenamtlichen Vorstände ziehen Bilanz. Das Stiftungskapital wächst, die Zahl der operativen Projekte hat sich verdoppelt, und es wurden weitere ehrenamtlich Engagierte gewonnen. Doch in die Freude über das Erreichte mischt sich ein "Aber". Denn mit dem Erfolg ist der Arbeitsaufwand gestiegen. Die Abrechnung für Projekte, das Ausstellen von Zuwendungsbescheinigungen, die Werbung und Koordination der ehrenamtlich Engagierten -die Vorstandsmitglieder kommen an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Und "Es bleibt kaum Zeit für die wichtige inhaltliche und strategische Arbeit", mahnt ein Vorstand. Die Frage nach einem Hauptamtlichen steht im Raum, an den der Vorstand Aufgaben delegieren könnte. Doch: Wie kann die Bürgerstiftung eine hauptamtliche Stelle finanzieren? Welche Veränderungen gehen damit für die Bürgerstiftung einher? Was bleibt Wunschdenken, und was kann Wirklichkeit werden?
Stiftung & Sponsoring, 2022
Stiftung&Sponsoring 04.22 Organisation & Kommunikation Die Digitalisierung wird oft gepriesen. Doch was kann sie und was ist ihr Nutzen für die Stiftungsarbeit, so z. B. für Bürgerstiftungen, die von Stiftungsvorständen und Stiftungsräten ehrenamtlich geführt werden und die auf Wachstum ausgerichtet sind? Für die Verantwortlichen von Bürgerstiftungen geht es um das Konkrete, insbesondere wie digitale Lösungen ihre Arbeit erleichtern können, also Arbeitsprozesse vereinfachen sowie bestenfalls Zeit für strategische und operative Aufgaben freisetzen.
Stiftung & Sponsoring, 2017
Rote Seiten: Stiftungen und Fundraising. Wie Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können) 69860 17 06 2 0 Jah re S t i f t u n g &Spo n s o r i n g In Leipzig setzt sich die Bürgerstiftung für Kinder aus schwierigen Verhältnissen ein und verbessert ihre Startchancen, indem sie die Stadt und ihre eigenen Stärken entdecken. In Gütersloh sind mithilfe der Bürgerstiftung ehrenamtliche Patientenbegleiter für Menschen da, die an Demenz erkrankt sind. In Jena sorgt die Bürgerstiftung für die Integration von Flüchtlingen, indem sie sich selber in das städtische Leben einbringen. In der Pfalz macht sich die Bürgerstiftung mit der Rettung von Streuobstwiesen für Artenvielfalt stark. In Aachen, Eberswalde und an anderen Orten bieten Bürgerstiftungen Rechtspopulisten die Stirn und setzen sich für eine tolerante und offene Gesellschaft ein.
2016b: Zweckgebundene Zustiftungen an Bürgerstiftungen. In: Stiftung und Sponsoring, Nr. 2/2016, S. 26-27 (zusammen mit Christiane Biedermann)
Stiftung und Sponsoring, 2019
Zu enge Regulierungen und hohe Bürokratiebelastungen sind nicht nur ärgerlich für die davon betroffenen Ehrenamtlichen, sie beeinträchtigen auch die positiven gesellschaftspolitischen Effekte institutioneller Innovationen. An den besonderen Funktionen und Wirkungen von Bürgerstiftungen soll dies veranschaulicht werden.
Stiftung & Sponsoring, 2017
Rote Seiten: Stiftungsrechtlicher Stand ort vergleich D -CH -AT -FL. Ein Überblick über die wesentlichen stiftungs-und steuerrechtlichen Grundzüge in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein 69860 17 04 2 0 Jah re S t i f t u n g &Spo n s o r i n g
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.