Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2014, Studia Rudolphina 14
…
7 pages
1 file
In 1598 an altarpiece was painted in Prague by three leading court painters, Hans von Aachen, Joseph Heintz, and Bartholomäus Spranger, the two side panels from which have been preserved in the Kunsthistorisches Museum in Vienna. The as yet unpublished archival discoveries provide new information about the circumstances of its origin: The altarpiece was originally commissioned by the Archduchess Maria in close cooperation with the Emperor Rudolf II., who ultimately confiscated it.
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 2011
Die folgende Untersuchung basiert auf insgesamt 14 Testamenten 1 aus dem Bestand des Niederösterreichischen Landmarschallsamtes, die in Form und Umfang erheblich variieren. Konkret handelt es sich um die Testamente der 60er Jahre des 16. Jahrhunderts, 2 die in vielen Elementen den Einfluss des römischen Rechtes bzw. der gelehrten Juristen offenbaren. 3 Der Bestand der Testamente des Niederösterreichischen Landmarschallamtes hat als solcher eine bewegte Geschichte: Grundsätzlich ist anzumerken, dass die Zuständigkeit für die Abhandlung der Testamente nach dem Erblasser 1 Vgl. zum Begriff OGRIS, Testament 152f. ("[…] ist eine einseitige letztwillige Verfügung, der (bezeugte) Letzte Wille des Erblassers"). 2 Dazu ist anzumerken, dass das Testament der Eufemia von Stubenberg aus dem Jahr 1557 zusätzlich aufgenommen wurde, da einerseits kein verfälschend großer Zeitabstand zum im Fokus stehenden Jahrzehnt besteht und andererseits innerhalb der getroffenen Auswahl das Testament ihres Ehemannes Casimir zu Polheim von 1563 vorhanden ist und damit vielfältige Vergleichsmöglichkeiten eröffnet werden. Ebenfalls aus dem Rahmen fällt das Testament der Barbara Pösing, da das Hauptstück zwar vom 10. 8. 1568 stammt, aber 1571 und 1574 insgesamt zwei Ergänzungen durch die Testatorin selbst vorgenommen wurden (vgl. die Tabelle). 3 Zur Rezeption KIEFNER, Rezeption (privatrechtlich) 970-984; zum Einfluss des kanonischen Testaments bzw. Klerikertestaments OGRIS, Testament 154f.
Carinthia I 213, 2023
In der Kirche St. Hemma und Dorothea auf dem Hemmaberg in der Gemeinde Globasnitz befindet sich ein Votivgemälde von 1681, das von der Heilkraft der Rosalienquelle berichtet.
Mittelalterliche Retabel in Hessen. Ed. U. Schütte, H. Locher, K. Niehr, J. Sander & X. Stolzenburg, vol. 2, Petersberg 2019, pp. 82-93.
Mittelalterliche Retabel in Hessen. Ed. U. Schütte, H. Locher, K. Niehr, J. Sander & X. Stolzenburg, vol. 2, Petersberg 2019, pp. 176-181.
2019
The article focuses on the Early Modern pictorial and textualprogramme of the late medieval altarpiece of Lääne-Nigula Church.The study examines the new iconographic programme of the 1598altarpiece, its textual and pictorial models. The relationship betweenthe text and image is also analysed. The article looks at how theimages of virtues and female saints, as well as Latin verses, arerelated to the Biblical scenes and the German-language text.The analysis takes a closer look at potential donors, who weremembers of influential Baltic-German noble families (the Uexkülls,Tittfers, Hoesedes and Farensbachs). The Early Modern iconographyof the altarpiece, inspired by Christian humanism and contemporaryFlemish engravings, points to the potential female donors. Therefore,the article takes a closer look at the family history of the donors in thecontext of the complicated political history of Livonia in the secondhalf of the 16th century and its direct relationship to the renewedpictorial an...
Kunst : Kontext : Geschichte. Festgabe für Hubert Faensen zum 75. Geburtstag, hrsg. von Tatjana Bartsch und Jörg Meiner, Berlin, 2003
Schnitzwerk aus katholischer Zeit und mit Bildern auf der Kehrseite seiner Türen, ist mutmaßlich ein Geschenk, das vom Kurfürst Joachim I. der Mittenwalder Kirche gemacht wurde. Zwischen Altarwand und Altartisch, auf schmalem Raume, begegnen wir noch einem Christuskopf auf dem Schweißtuch der heiligen Veronika, die Teilnahme jedoch, die wir diesem Bilde zuwenden, erlischt vor dem größeren Interesse, mit dem wir eines Porträts ansichtig werden, das vom Seitenschiffe her und zwischen den Pfeilern hindurch in Lebensgröße herüberblickt. 1
Studia z Dziejów Średniowiecza, 2022
Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 2024
In: Andreas Mühling / Peter Opitz (Hg.): Reformierte Bekenntnisschriften. Bd. II/1. 1559-1563. Neukirchen 2009. 97-115 (Nr. 52). , 2009
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Begi-nenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hrsg. von JOSEF DOLLE unter Mitarbeit von DENNIS KNOCHENHAUER , 2012
Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, 2021
Historischer Verein Brandenburg (Havel) e. V. - 33. Jahresbericht 2023 - 2024, 2024
in: Synodalis consonantia. Konziliengeschichte als Spiegelbild kirchlicher Diskussionskultur und Identitätsfindung. Johannes Grohe zum 70. Geburtstag, edited by Fillipo Forlani, Ansgar Frenken and Thomas Prügl, Münster: Aschendorff, 2024, pp. 495-519
Die Zisterzienserabtei Salem. Neue Forschungen, hg. v. Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers unter Mitarbeit von Charlott Hannig, Lindenberg, 2023
Sedes scientiarum auxiliarium. hg. von F.-A. Bornschlegel, Chr. Friedl, G. Vogeler, München 2002 (1 CD-ROM), S. 83-89, 162-165, 213., 2002
Mara Hofmann/Caroline Zöhl (eds.), Quand la peinture était dans les livres. Mélanges en l'honneur de François Avril, Turnhout 2007, pp. 405-425
Der Nürnberger ‚Augustiner-Altar‘ von 1487 und seine Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte des Möbels Kommode, 2019
2021, J. Lipps – St. Ardeleanu – J. Osnabrügge – Ch. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 14 (Mannheim 2021) 151-171, 2021
Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova
C. Behrmann and E. Priedl (eds.), Autopsia: Blut-und Augenzeugen; Extreme Bilder des christlichen Martyriums, 2014
Baltic Journal of Art History, 2015
in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 71 (2021), S. 47-60, 2021
Bad Kreuznacher Heimatblätter - November 2022, 2022