Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
Das "Itinerarium des menschlichen Körpers" bezeichnet sowohl ein kürzlich gestartetes Forschungsprojekt als auch das in diesem Projekt angewandte Konzept, mit dem körperliche Biographien menschlicher Individuen erfasst und interpretiert werden sollen. Das Projekt basiert auf der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Archäologie und biologischer Anthropologie. In diesem Beitrag versuchen wir, ausgehend von einer Diskussion der Gräberarchäologie, der Archäothanatologie und der Thanatoarchäologie, Ideen für eine "Körperarchäologie" zu entwickeln. Eine Reihe von körperverändernden Praktiken, insbesondere vor und nach dem Tod, wird anhand von publizierten archäologischen Beispielen vorgestellt und die damit zusammenhängende Transformation von individuellen Identitäten und sozialen Beziehungen diskutiert. Es wird argumentiert, dass der Körper der Ort individueller körperlicher Biographien und zugleich eine relationale Einheit ist, die soziale Beziehungen ausdrückt, aufrechterhält und transformiert. Ausgehend von der erneuten Untersuchung menschlicher Knochen aus der neolithischen Fundstelle von Herxheim (Lkr. Südliche Weinstraße) werden Methoden wie die digitale Dokumentation und Auswertung peri-bzw. postmortaler körperbezogener Spuren erörtert, um Praktiken und Handlungen zu untersuchen und zu interpretieren, die das Potenzial haben, die Biographie des Körpers und seine Position in sozialen Netzwerken zu verändern.
Recent attempts to reconstruct how culturalcognition has emergedand evolvedfrequentlyrelyona " techno-genetic " (and at times even " techno-centric ") logic. Instrumental intelligence, reflected in the production and utilizationoftask-specific tools,s uch as knapped bifaces,i sc onsidered ak ey motorf or the development of culturalc ognition.The presumption is thatt echnological evolution parallels cognitive evolution in significant ways.Technicalinstruments produced by extincthominins and earlyhumans – most importantly, ancient stone artefacts – are thereforeexamined in order to map out the socio-cognitive preconditions of their manufacture and by extension the cognitive capacity of their producers.The aim of this chapter is to movebeyond this one-sided conception and to extend the focus again on the social and aesthetic dimensions of the human-world interface. We show that embodiment and empathyare key concepts for understanding the evident " trans "-instrumental links between Paleolithic foraginggroups,animals, and othera spects of their physical environment,i ncludingt he possibility that inanimate objectswereexperienced as intentional agents. By drawingonexam-ples from recent hunter-gatherer ethnography, we defend the general thesis that Pleistocene lifeworlds were likelya nchored in relationalo ntologies, implying a considerable extension of the " space of empathy " and the integration of non-human entities into the field of social relations.F or this reason, it is imperative also to consider human-world relations which are " more than instrumental, " if we wish to develop plausible scenarios for the development of exceptional cognitive capacities in the human lineage. Archäologenv ersuchen,a us den ihnen zugänglichen materiellen Überresten vergangener Phasen der Menschheitsgeschichte " ein Maximum an Informationen über ihren ursprünglichen kulturellen und lebensweltlichen Kontext herauszu-holen " .¹ Eine solche Rekonstruktion wird umso schwieriger,jeweiter entfernt der entsprechende soziokulturelle Kontext und die voni hm produzierten Artefakte
2003
This paper deals with the historical topic of the morning star ceremony of the North American Skidi Pawnee. This is a human sacrifice offered to the morning star.<br> An ethnographic overview of the Skidi Pawnee is followed by information on the beliefs and the creation myth of this ethnic group, on the embedding of the morning star ceremony in the world view of the Skidi, on the course of the ceremony as well as on backgrounds and attempts at explanation. Diese Arbeit behandelt das historische Thema der Morgensternzeremonie der nordamerikanischen Skidi Pawnee. Hierbei handelt es sich um ein Menschenopfer, das dem Morgenstern dargebracht wird.<br> Einem ethnographischen Überblick über die Skidi Pawnee folgen Informationen zu den Glaubensvorstellungen und dem Schöpfungsmythos dieser Ethnie, zu der Einbettung der Morgensternzeremonie in das Weltbild der Skidi, zu dem Ablauf der Zeremonie sowie zu Hintergründen und Erklärungsversuchen.
Wer war Andreas Hofer? Jeder Tiroler weiß es oder glaubt zumindest, es zu wissen. Schon in der Volksschule war das schicksalsträchtige Jahr 1809 Thema: die „heldenhafte Verteidigung Tirols“ gegen die napoleonischen und bayerischen Truppen, die in ganz Europa Aufsehen hervorrief. Andreas Hofer, der Sandwirt aus dem Passeiertal und kurzzeitige Oberkommandant von Tirol, stand dabei im Mittelpunkt. In dieser neuen Hofer-Biographie wird insbesondere das „private“ Leben des „Helden“, der „vormilitärische Hofer“ sozusagen, ins Blickfeld gerückt. Der Sandwirt war ja auch Bauer, Gastwirt, Pferde-, Wein- und Branntweinhändler, Ehemann und Familienvater. Andreas Oberhofer streift den Ballast der Mythen und Legendenbildung von der Hofer-Figur ab und erzählt auf der Grundlage der sozial- und wirtschaftshistorischen Gegebenheiten die Geschichte eines Mannes, der für wenige Monate, zwischen April 1809 und Februar 1810, in das Scheinwerferlicht der „großen“ Politik geriet.
Werbik, Hans (Hg.): Das Verhältnis von Philosophie und Psychologie, 2020
The relation between mythos and logos is one of the central controversial points of the philosophical discourse from the ancient beginnings. In the passing of history the philosophy as representation of the logos has accentuated the contradiction to the mythos. Today it is also required to specify the dependence of the logos on the mythos. Here psychoanalysis can make an important contribution. Freud himself recognized a tight conjunction between the unconscious and the mythos. Lèvi-Strauss and Lorenzer took this discussion further, even if they criticize Freud at crucial points. From this psychoanalytic perspective, the mythos is described as the unconscious cause of the logos and so an important margin of philosophy will be revealed.
M. Renger, S. Schreiber, A. Veling (eds.), Theorie | Archäologie | Reflexion 1. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs (Theoriedenken in der Archäologie [TidA] 1) (Heidelberg: Propylaeum), 2023
In archaeology, human, animal, plant, material, and landscape bodies are often studied separately. Human bodies traditionally receive the greater attention. All these bodies tend to be understood as static entities and not in their state of constant, coexistent becoming. The interpenetration of bodies is lost from view due to respective disciplinary specialisations. New materialism as an approach to conceptualise such coexistent forms of entanglement and dynamics, however, has a blind spot, especially where human subjects are concerned. Therefore, in this article, approaches to bodies of more-than-human subjects are connected, integratively brought together by considering intra-active practices of subjectivation and corporeality. As a starting point we introduce Stacy Alaimo’s concept of ‘trans-corporeality’. Trans-corporeality illuminates the overlapping, exchange processes, and mutual penetration of coexisting bodies and environments. This is intended to bring nature-culture interrelations, microecologies, and symbiogenetic processes into focus, in order to be able to view physical bodies and subjectivation processes from a new perspective. After a review to previous approaches in archaeology, the theoretical concept is presented, and in closing, archaeological fragments and consequences for a trans-corporeal archaeology are listed in order to initiate future discussion.
In: Anthropologische Gesellschaft Wien (ed.), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien Band 145, 2015
Without any doubt, the human skull represents an important transcultural symbol. From skull cult up to a symbol of transitoriness, the human skull was interpreted from very different points of view. From a scientific viewpoint, the human skull is of particular importance for archaeology, cultural anthropology, and biological anthropology. Skulls are used for taxonomic purposes in the context of paleoanthropology but also for sex and age determination of skeletal remains. The basis for this use of human skulls is its symbolic importance. The aim of the present paper is the analysis of human skulls in an anthropological as well as archaeological context.
2021
Der Beitrag geht von der Überlegung aus, dass Mehrsprachigkeit nicht essentiell fixiert werden kann, sondern an von Akteuren wahrgenommene Differenzen gebunden ist. Dieser Annahme folgend entwickelt er im ersten Teil, ausgehend vom Konzept der sozialen Registrierung, ein Theoriemodell, mit dem die Koppelung unterschiedlicher Formen des Sprechens an verschiedene soziale Bedeutungen (Akteure, Praktiken, Kontexte) erfasst werden kann. Im Rückgriff auf dieses Modell analysiert der zweite Teil das Vorkommen verschiedener Formen des Sprechens in Alfred Döblins November 1918. Das Evozieren von Sprechweisen, die im Roman als different markiert und an Personengruppen gebunden sind, wird als eine Poetik verstanden, mit der Döblin den Roman zu einer vom Exemplarischen (und nicht nur vom Einzelnen) handelnden Form umprägen wollte.
Unser Beitrag beschäftigt sich mit einer Unterscheidung in der Wahrnehmung und im Umgang mit Klima, wie sie sich in modernen Gesellschaften feststellen läßt. Es ist dies die Unterscheidung zwischen alltäglichen und wissenschaftlichen Klima-und Wettervorstellungen. Die alltäglichen Eindrücke und Überzeugungen vom Klimabeispielweise von dessen Macht, die Bedingungen des menschlichen Lebens mitzubestimmen, die Entwicklungsprozesse menschlicher Gesellschaften, aber auch die Unterschiede zwischen den Menschen, etwa ihren wirtschaftlichen Erfolg, ihre Gesundheit oder ihr Wohlbefinden, kausal zu beeinflussen -reichen sehr viel weiter zurück als die von der Klimawissenschaft entwickelten Vorstellungen von Klima und Wetter. Die wissenschaftlichen Auffassungen sind kaum ein Jahrhundert alt. Die Beobachtungen des Klimas durch die Klimawissenschaft, die sich beispielsweise auf systematische Meßverfahren berufen können, begannen erst im ausgehenden 19. Jahrhundert. Allerdings ist es der Klimawissenschaft bisher nicht gelungen, das Alltagsverständnis von Klima und Wetter zu ersetzen. Wir haben es deshalb einerseits mit dem zu tun, was man das gesellschaftliche Bewußtsein vom Klima nennen kann, und andererseits mit dem wissenschaftlichem Konstrukt des Klimas. Die Konvergenz oder die Widersprüche, die sich zwischen diesen Konstrukten ausmachen lassen, haben eine nicht unerhebliche Bedeutung für die praktische Klimapolitik und wirken sich auch auf die mehr oder weniger erfolgreichen Bemühungen der Klimawissenschaft aus, ihre Resultate und praktischen Folgerungen der Öffentlichkeit verständlich zu machen. Die Klimawissenschaftler treffen in diesen Bemühungen immer schon auf das gesellschaftliche Konstrukt des Klimas, das die alltäglichen Vorstellungen der Menschen sehr stark mitbestimmt und den Erfolg der Kommunikation der Wissenschaft mit der Öffentlichkeit, den Medien und der Politik beeinflußt. Die Divergenz von alltäglichen und wissenschaftlichen Überzeugungen hat sich erst allmählich herauskristallisiert. Noch vor wenigen Jahrzehnten fanden sich in vielen wissenschaftlichen Abhandlungen Beobachtungen und Schlußfolgerungen über den Einfluß des Klimas -Stichwort Klimadeterminismus -, die das alltägliche Bewußtsein von der Macht des Klimas wissenschaftlich untermauerten. Die Differenzierung von gesellschaftlichem und wissenschaftlichem Konstrukt ist jüngeren Datums. Nicht selten kann man allerdings beobachten, daß Klimawissenschaftler auch heute
Civis mit Sonde, 2019
Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben.« aus der Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland Am 23. Mai 1949 stellte der in Bonn am Rhein tagende Parlamentarische Rat fest, dass das am 8. Mai 1949 vom ihm beschlossene Grundgesetz durch die Volksvertretungen der deutschen Länder angenommen wurde. »Die Verfassung ist weder Orakel noch Motor der gesellschaftlichen Entwicklung. Sie lebt von Voraussetzungen, die sie selbst nicht schaffen oder erneuern kann.« Richard von Weizsäcker Bonn, am 24. Mai 1989 7 Identität und Grundgesetz | Inhalt Nina Warken beschreibt Wurzeln, Werte und die ordnende Funktion der Verfassung Perspektiven auf unsere Verfassung | Bedeutung Ali Aborashed und Ann-Cathrin Simon stellen sich den Fragen von Christine Hegenbart 32 38 Was kommen mag | Im Gespräch 12 CIVIS mit Sonde trifft den Thüringer CDU-Spitzenkandidaten Mike Mohring Die Alternative zu Deutschland: Das Geschenk des Grundgesetzes | Ursprünge Christian Bommarius blickt auf 1949, das Geburtsjahr des Grundgesetzes 28 Der Rechtsstaat als Argument | Rechtsstaat Philipp Amthor zu seinen dogmatischen Grundlagen und dem politischen Gebrauch 48 Die Bundesrepublik und das Weltrechtsprinzip | Gerechtigkeit Pauline Brosch beleuchtet, wie Deutschland gegen die Verbrechen in Syrien vorgeht Wenn Lobbyregister, dann bitte richtig! | Gesetzgebung Patrick Sensburg über Vorschläge im Spannungsfeld: Praxiswissen versus Unabhängigkeit 54 58 I. Das Grundgesetz II. Funktionen des Staats Inhalt 10 Menschen nicht in Schubladen zwingen | Artikel 3 Susanne Baer über eine repressive Normalität der Mehrheit und Konsens am Verfassungsgericht Die Medienmacht in uns | Artikel 5 Steffen Hindelang schlägt ein Update für die kommunikative Selbstbestimmung vor Von der Newa an den Dnepr. Vom Potomac an die Spree. | Portrait Nico Lange portraitiert von Sebastian Hass 74 94 70 Impressum 98 Menschenwürde: Ein neuer Schliff für das Kronjuwel | Artikel 1 Christian Blum und Dominik Meier argumentieren für eine klarere Konturierung 66 Der Präsident, der mich wie einen Sohn behandelte | In memoriam Timothy McBride über George H. W. Bush, den 41. Präsidenten der USA 88 KI und Ethik: Wendepunkt für die Technologiebranche | Standpunkt Nina Keim über rechtliche und ethische Herausforderungen der vierten industriellen Revolution 84 III. Grundrechte Abonnement 96 01 -2019 11 WAS KOMM MAG 12 EN CIVIS mit Sonde im Gespräch mit dem Thüringer Spitzen kandidaten Mike Mohring: über den erfahrenen Zuspruch in schwerer Zeit, die Volkspartei der Influencer, das Grund gesetz aus dem Blick der östlichen Bundesländer, eine Politik mit den Bürgern und europäische Emotionen. 13 CIVIS: Herr Mohring, Sie haben zuletzt mit viel Mut der Öffentlichkeit von Ihrer Krankheit berichtet. Woher haben Sie diesen Mut gezogen? Haben Sie in dieser schweren Phase den Glauben wiederentdeckt?
Der traumatisierte Körper, die vibrierende Ruhe und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von Körper, Trauma und Geschlecht. , 2010
Durch die alphabetische Anordnung und den wohlgesonnenen Autor bedingt, steht ein Wort des Dankes am Ende des letzten Kritikbeitrages. Den Dank möchte ich an all jene Kritikerinnen und Kritiker zurückgeben, die sich die Mühe gemacht haben, sich mit meinen Argumenten und Vorschlägen auseinanderzusetzen, sie zu analysieren, auf bisher Gedachtes zu beziehen, einzuordnen, abzuändern und weiterzuentwickeln. Die vielfältige Weise, in der sich die meisten Autorinnen und Autoren durch den Hauptartikel zu einer differenzierenden und weiterführenden Kritik anregen ließen, zeigt schon, daß es lohnt, das vorgelegte Konzept weiter zu verfolgen und zu konkretisieren. Diesem Ziel soll auch meine Replik dienen.
Peter Lang, 2022
Die Christen aller Konfessionen sind aufgewachsen mit dem Glaubensbekenntnis des Homoousion der Personen der Trinität. Dass die Menschen am Homoousion teilnehmen und sie ein weiteres oder tieferes Herz des trinitarischen Lebens sind, ist weder Häresie noch ein Theologoumenon. Es handelt sich um eine konsequent die theologischen Voraussetzungen interpretierende Sicht, die die Grundlage für die Exploration großer Arbeitsfelder in der Theologie bieten kann. Dies ist eine Auffassung, die zum ersten Mal seit der Etablierung des Dogmas des Homoousion im vierten Jahrhundert präsentiert wird.
Menschen sind Licht. Es hat ein Stern ihre Augen geboren. (ein früheres Gedicht von mir) Das sogenannte "Eigentliche" des Menschen gibt es und gibt es nicht. Das "Eigentliche" wird oft so gefaßt, daß es als ein Ideal oder als eine Idee erscheint. Darin aber werden die konkreten Lebensbedingungen der Menschen immer abstrahiert. Diese Abstraktion aber ist falsch. Es gibt nämlich im Grunde weder ein abstraktes, ideales "Eigentliche", als eine Art Ding an sich des Menschen, noch gibt es andererseits ein ebenso abstraktes "Eigentliche" des Seins. Das Sein des Menschen, aber auch das Sein der Natur selber ist selber immer ein Werden, ist selber immer ein Prozeß, in dem es sehr dialektisch zugeht. Kein Sein steht je immer ehern in Raum und in Zeit, sondern jedes Sein ist Produkt und Moment eines anderen Seins, so daß das Sein selber, also auch die ökonomischen Verhältnisse gar nichts absolutes, abstraktes sind, sondern sehr konkret. Aber das Konkrete selber ist nicht konkret im Sinne einer festen Fuge, im Sinne von ehern und statisch und unbewegt, sondern diese Fuge ist selber ein dynamoi on. Sie trägt also die Dynamis des Werdens in sich. Kein Stein ist derart ein Stein, daß er vom Himmel fällt oder vom Himmel des Seins je gefallen ist, sondern jeder Stein, jedes Atom, jedes Molekül hat je sich gebildet und bildet sich. So ist alles am Menschen, und auch alles an der Natur eine Bildung. Ein Sein als solches gibt es gar nicht.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.