Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2018
…
7 pages
1 file
Der Workshop widmet sich Konzepten und Modellen zum Gegenstandbereich " Typographie " aus unterschiedlichen fachlichen Konzeptionierungen: Soziolinguistik und historische Sprach-wissenschaft, Buchwissenschaft und Editionsphilologie. Ziel des Workshops ist es, die Möglichkeit einer interdisziplinären Verständigung zum Forschungsgegenstand ‚Typographie' auszuloten. Das Tagungsformat bietet Raum für die intensive Diskussion von Forschungsfragen und konkreten Projekten.
Typographie. Theoretische Konzeptionen, historische Perspektiven, künstlerische Applikationen. Hrsg. von Ursula Rautenberg und Anja Voeste (Bibliothek des Buchwesens 31). Stuttgart: Hiersemann, 2022
Typography. Theoretical concepts, historical perspectives, graphic applications Written language has been and still is omnipresent: on stone, parchment or paper, on fabric, cardboard, sheet metal or plastic, on screens or displays. Because designed type and layout have a variety of communicative functions, 'typography' has become the subject of intensive and productive research in various disciplines and subject-specific perspectives. Due to the close connection of these individual endeavours to discipline-specific theoretical and methodological approaches, the exchange and cooperation of the participants across disciplinary boundaries is a rarity. Against this background, the present volume attempts to provide an overview of the important thematic fields involved and the concepts and interpretations that guide research in these fields, naturally without claiming to be exhaustive. Overview articles on general disciplinary questions are each followed by an explicative case study. However, we are not presenting a random collection of individual presentations. From cross-disciplinary branching points, we follow the branches to single-disciplinary guiding questions; what can be determined from a discipline-specific perspective is integrated in a synthesising and comparative way.
Wissenschaft und Wiedervereinigung: Asien- und Afrikawissenschaften im Umbruch, hg. v. Wolf-Hagen Krauth u. Ralf Wolz, 1998
Langue et écriture sont deux systèmes de signes distincts; l'unique raison d'être du second est de représenter le premier; l'objet linguistique n'est pas défini par la combinaison du mot écrit et du mot parlé; ce dernier constitue à lui seul cet objet. 4
Jan Tschichold hätte sich gegen die Bezeichnung verwehrt, nannte aber El Lissitzky einen solchen, und László Moholy-Nagy wurde von Fachleuten als derartiger abgetan. Kurt Schwitters wollte gerne einer sein und sogar der bildungsbürgerliche Paul Renner kokettierte betont demütig mit der despektierlichen Bezeichnung -doch sind die Pioniere der modernen Typografie tatsächlich nichts als Dilettanten?
2004
Das wissenschaftliche Schreiben im engeren Sinn gehört im deutschsprachigen Raum erst seit der Bologna-Reform zur Ausbildung an Design-und Kunsthochschulen. Die Vermittlung von Schreibkompetenz trifft in diesem Kontext sowohl auf Schwierigkeiten, die auch in anderen Disziplinen beobachtet werden, wie auch auf spezifische Probleme. Dazu gehören die curriculäre Trennung von Theorie (Schreiben) und Praxis (Gestaltung), ein am Visu-ellen orientiertes Selbstverständnis der Studierenden und die in der disziplinären Tradition verankerte Ablehnung des geschriebenen Wortes. Der vorliegende Beitrag resümiert bisherige Erkenntnisse und Thesen zur Vermittlung von Schreibkompetenz in künstlerisch-gestalterischen Ausbildungen, stellt zwei Fallbeispiele aus dem Unterricht auf BA-und MA-Stufe vor und leitet daraus Hinweise für die Konzeption von Schreibkursen ab. Besonderes Augenmerk gilt dem Einsatz von Blogs als Instrument für das Selbststudium. zweiten Teil werden nach einer Vorbemerkung zu Blog...
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Moderna Sprak, 2021
Politik und Poetik des Entwerfens. Kulturtechnik der Handzeichnung, 2013
Haare hören - Strukturen wissen - Räume agieren
Konzepte - Materialien - Praktiken, 2015
Mückel, Wenke (Hrsg.): Verwendung von sprachlichen Mustern in textproduktiven Aufgaben im universitären DaF-Unterricht. Berlin: de Gruyter (= Formelhafte Sprache / Formulaic Language, 5)., 2022
hdz.hdz.tu-dortmund.de