Academia.eduAcademia.edu

Weltkrieg mit Worten. Kriegsprosa im Dritten Reich 1933-1940

Abstract

Die Dissertation erschließt ein umfangreiches Korpus von 188 Kriegsprosatexten zwischen 1933 und 1940, die bislang wenig Beachtung in der Forschung fanden, was angesichts ihrer weiten Verbreitung erstaunlich ist. Ein Ergebnis dieser Studie ist die Tatsache, dass das Ausmaß der Kriegsliteratur bislang nicht voll erfasst worden ist. Im Zentrum stehen Romane damaliger Bestsellerautoren wie Paul Coelestin Ettighoffer, Otto Paust und Werner Beumelburg. Diese formten nach 1933 den Typus des populären ‚Kriegsbuches‘ und machten den Ersten Weltkrieg zum literarischen Paradesujet sondergleichen, zum Teil unter Rückgriff auf einen bildungsbürgerlichen Literaturkanon und unter Einbezug moderner Verfahren.

Key takeaways

  • ist, wie schon die erste und vierte Erzählung, ein Rückblick, hier aus dem Jahr 1934, der durch die Geburt eines Jungen motiviert ist und von der Tapferkeit eines Soldaten an seinem eigenen Geburtstag handelt.
  • Die Erzählung für Jugendliche könne, so die Zeitschrift für Deutschkunde, »sehr empfohlen werden«, insbesondere für die Unterstufe.
  • In Der Feldwebel wirkt der Mut des einen vorbildhaft für alle anderen: Der Satz ›Ich gehe hinüber!‹ wird zum Leitmotiv der Erzählung und einer tatkräftigen Gesellschaft: »Sollen wir es nicht immer rufen, wo die Stunde der Entscheidung drängt, das: ›Ich gehe hinüber‹?« (43) Handlungsort in Die Tauben von Beauregard ist der Chemin des Dames, der bis 1917 kaum umkämpft war, dann aber in der Schlacht an der Aisne Bedeutung erlangte.
  • Milan ist aus dem Krieg als stark Versehrter heimgekehrt und kann die Kriegszeit nicht hinter sich lassen, auch die Verantwortung für die gefallenen Kameraden nicht verwinden: »Nun -kannst du sie nicht dort stehen sehn und hin und her gehen und über die Wiese schreiten in ihrem ewigen Urlaub und mitanschaun, was wir da treiben?« (87, vgl.
  • Die Erzählung handelt von der Wandlungsfähigkeit des Soldaten, der bereit ist, seine Kenntnisse zu erweitern und seine Meinungen zu überdenken.