Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
…
5 pages
1 file
AUFSATZSAMMLUNG 14-1 Johann Christoph Gottsched (1700 -1766) : Philosophie, Poetik und Wissenschaft / Eric Achermann (Hg.) Hrsg. in Zsarb. mit Nadine Lenuweit und Vincenz Pieper. -Berlin : Akademie-Verlag, 2014. -467 S. : Ill. ; 25 cm. -(Werkprofile ; 4). -Bibliographie J. C. und L. Gottsched S. 407 -461. -ISBN 978-3-05-006034-7 : EUR 109.95 [#3498] Der große deutsche Aufklärer Gottsched ist verdientermaßen der Gegenstand eines Sammelbandes in der relativ neuen Reihe der Werkprofile, in deren Rahmen bisher schon Bände zu Johann Georg Sulzer 1 sowie Michael Hißmann 2 erschienen sind. Zwar liegen zu Gottsched teils tief eindringende Studien zu Spezialaspekten vor 3 und auch zu seiner Frau gibt es inzwi-1 Johann Georg Sulzer (1720 -1779) : Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume / Frank Grunert ; Gideon Stiening (Hg.). -Berlin : Akademie-Verlag, 2011. -345 S. : Ill. ; 25 cm. -(Werkprofile ; 1). -ISBN 978-3-05-005174-1 : EUR 99.80. -Siehe dazu meine Rezension in: Germanisch-Romanische Monatsschrift. -62 (2012),4, S. 487 -489. 2 Michael Hißmann (1752 -1784) : ein materialistischer Philosoph der deutschen Aufklärung / Heiner F. Klemme ... (Hg.). -Berlin : Akademie-Verlag, 2013. -307 S. : Ill. ; 25 cm. -(Werkprofile ; 2). -ISBN 978-3-05-005678-4 : EUR 99.80 [#3249]. -Rez.: IFB 13-3 http://ifb.bsz-bw.de/bsz357074165rez-1.pdf -Ausgewählte Schriften / Michael Hißmann. Hrsg. von Udo Roth und Gideon Stiening. -Berlin : Akademie-Verlag, 2013. -375 S. : Ill. ; 25 cm. -(Werkprofile ; 3). -ISBN 978-3-05-005746-0 : EUR 99.80 [#3250]. -Rez.: IFB 13-3
BIOGRAPHIE 14-2 Hermann Gunkel : eine Biographie / von Konrad Hammann. -Tübingen : Mohr Siebeck, 2014. -XII, 439 S. : Ill. ; 24 cm. -ISBN 978-3-16-150446-4 : EUR 49.00 [#3560] Der Münsteraner Professor für Systematische Theologie Konrad Hamann ist bereits mit der Biographie eines anderen bedeutenden Theologen hervorgetreten, die bereits in dritter Auflage vorliegt. Es handelt sich dabei um die Lebensbeschreibung Rudolf Bultmanns, der zweifellos einer der wirkungsmächtigsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts war. 1 Nun legt er mit einer Biographie zu Hermann Gunkel (1862 -1932) nach, 2 der in der Generation nach Julius Wellhausen, dessen Briefwechsel erst kürzlich ediert wurde, 3 zu den bedeutendsten Bibelwissenschaftlern evangelischer Konfession gehörte. 4 Wellhausen war es auch, der sich als Vertreter einer früheren Generation von Bibelwissenschaftlern höchst kritisch zu Methode und Ergebnis von Gunkels Forschungen äußerte. Die Notwendigkeit für Gunkel und seine Mitstreiter, sich von Wellhausen und dessen Schülern abzusetzen, wird noch lange spürbar bleiben (vgl. etwa S. 291).
BDC Romanische Literaturen BDCA Französische Literatur Personale Informationsmittel François de Salignac de La Mothe FÉNELON Rezeption 18. Jahrhundert AUFSATZSAMMLUNG 15-2 Fénelon in the Enlightenment : traditions, adaptations, and variations / ed. by Christoph Schmitt-Maaß, Stefanie Stockhorst and Doohwan Ahn. With a preface by Jacques Le Brun. -Amsterdam [u.a.] : Rodopi, 2014. -393 S. : Ill. ; 24 cm. -(Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 178). -ISBN 978-90-420-3817-2 : EUR 86.00 [#4106] In der Reihe von Publikation zur Rolle von Rezeptionsgeschichten in der Aufklärung bzw. der Frühen Neuzeit, denen wir viele Einsichten in Prozesse des Kultur-und Literaturtransfers verdanken, 1 stellt der vorliegende Sammelband über Fénelon eine willkommene Ergänzung dar. Zwar ist Fénelon (1651 -1715) heute kaum noch ein Gegenstand, den man als lebendigen Klassiker bezeichnen könnte. Aber für die Zeit des 18. Jahrhunderts kam 1 Ich verweise exemplarisch hier nur auf zwei ähnliche Sammelbände in derselben Schriftenreihe: Cultural transfer through translation : the circulation of enlightened thought in Europe by means of translation / ed. by Stefanie Stockhorst. -Amsterdam [u.a.] : Rodopi, 2010. -343 S. ; 22 cm. -(Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 131). -ISBN 978-90-420-2950-7 : EUR 69.00 [#1320]. -Rez.: IFB 10-4 http://ifb.bsz-bw.de/bsz327529032rez-1.pdf -The first translations of Machiavelli's Prince : from the sixteenth to the first half of the nineteenth century / ed. by Roberto De Pol. -Amsterdam [u.a.] : Rodopi, 2010. -329 S. : lll. ; 22 cm. -(Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 133). -ISBN 978-90-420-2962-0 : EUR 66.00 [#1633]. -Rez.: IFB 11-1 http://ifb.bsz-bw.de/bsz327734175rez-1.pdf -Mitte 2014 wurde der 1966 gegründete Amsterdamer Verlag Rodopi vom Verlag Brill übernommen.
The Forgotten Scholar: Georg Zoëga (1755-1809), 2015
Der Philosoph Constantin Brunner (1862-1937) gehört nicht zu den großen Namen in der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts, aber er repräsentiert eine Form des Denkens, an die zu erinnern einen Wert hat. 1 Brunner hat nicht nur als einer jener jüdischen Denker zu gelten, die sich in die Nachfol-ge Spinozas stellten, sondern er hat einerseits durch sein Buch über die Die Lehre von den Geistigen und dem Volke 2 eine große Aufmerksamkeit erlangt und polemische Reaktionen bewirkt. Andererseits aber hat er auch eine eigenständige und ebenfalls höchst kontroverse Positionierung zum Antisemitismus und zum Zionismus vorgenommen, die zur Kenntnis neh-men muß, wer sich überhaupt für dieses komplexe Feld im frühen 20. Jahr-hundert interessiert. Denn einerseits geht es hier um innerjüdische Diskus-sionen um Identität und Assimilation, wobei Brunners antizionistische Position große Irritationen nach sich zog, andererseits um die Frage des Ver-hältnisses der Gesellschaft insgesamt zu den Juden. Der vorliegende, sehr lesenswerte und informative Sammelband 3 ist das Resultat einer Tagung von 2012 im Berliner Jüdischen Museum und ergänzt auf gelungene Weise die jüngeren Bemühungen um Brunner, etwa im Rahmen einer Briefedition. 4 Wenn man sich ein Bild von den Archivalien 1 Als gelungene Einführung ist zu empfehlen: Constantin Brunner : Philosoph
Es gilt hier wieder ein editorisches Großprojekt anzuzeigen und zu preisen, wie es sie in den letzten Jahren immer wieder gab und auch hoffentlich wei-terhin geben wird. Denn auch wenn manche Briefwechsel, darunter auch der von Christian Heinrich Boie (1744-1806) und Luise Mejer (1746-1786), vor langer Zeit schon einmal partiell vorgelegt wurden, 1 bietet die 1 Ich war wohl klug, daß ich dich fand : Heinrich Christian Boies Briefwechsel mit Luise Mejer 1777-1785 / hrsg. von Ilse Schreiber.-München : Biederstein, 1961.-514 S.-2. durchges. und erw. Aufl.-1963.-523 S.-Zuletzt: Ich war wohl klug, daß ich dich fand : Heinrich Christian Boies Briefwechsel mit Luise Mejer 1777-1785 / hrsg. von Ilse Schreiber.-Nachdr. d. 2., durchges. u. erw. Aufl.-München : Beck, 1980.-523 S.-ISBN 3-406-05403-X.-Zu dieser Ausga-be heißt es S. 74 des editorischen Berichts im Kommentarband (Bd.4): " Es han-delt sich hier um eine äußerst unzuverlässige Auswahlausgabe, die Textkontami-nationen und erfundene Datierungen enthält. Zum Beispiel ist in dieser Ausgabe für das Jahr 1777 der fragmentarische Zustand der Vorlage in keiner Weise kennt-lich gemacht worden. Statt dessen und darüber hinaus sind offensichtlich unter-schiedliche Briefe zu einem Schreiben unter einem Datum zusammengesetzt und Datierungen nach eigenem Gutdünken vergeben worden. " Damit fällt diese ältere Ausgabe, die sicher viele Germanisten noch in ihrem Regal haben und bisher den Briefwechsel der beiden in Buchform präsent hielt, für die weitere wissenschaftli-che Nutzung aus.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Christian Gottlob Heyne. Werk und Leistung nach zweihundert Jahren, 2014