Academia.eduAcademia.edu

Hinführung zum Thema Coachingkompetenzen

Abstract

DESCRIPTION Mein Beitrag "Hinführung zum Thema Coachingkompetenzen". In A.Ryba, D. Pauw, D. Ginati & S. Rietmann (Hg.), Professional coachen. Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten (S. 33-42). Weinheim: Beltz.

Key takeaways

  • Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil damit die Wahrscheinlichkeit reduziert werden kann, dass der Coach mit Themen konfrontiert wird, die er für sich selbst noch nicht bearbeitet hat.
  • Allerdings können sich im Coaching auch Rollenwechsel ergeben, indem beispielsweise zusätzlich ein Teamentwicklungsauftrag für die Mitarbeiter der zu coachenden Führungskraft zum Gesamtauftrag hinzukommt.
  • Solche Kulturen in anderen Kontexten für gemeinsames Weiterlernen und Kooperieren in Netzwerken zu multiplizieren, können ein wichtiger Effekt und ein persönlicher Kompetenzsektor (Netzwerkkompetenz) -auch in Organisationenwerden.
  • Daher bieten sich viele der Übungsdesigns auf dem isb-Fundus dazu an, sowohl damit im Schonraum einer Aus-und Weiterbildung zu üben, zu lernen und zu experimentieren, als auch in der Arbeit mit dem Kunden die Designs und Konzepte für die beraterische Selbststeuerung und die gemeinsame Steuerung des Beratungsprozesses zu verwenden.
  • In diesem Beitrag geht es darum, zu erklären, was wir unter Selbststeuerung verstehen, warum die Selbststeuerungsfähigkeiten des Coachs für ein erfolgreiches Coaching wichtig sind und wie diese weiterentwickelt werden können.