Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
…
43 pages
1 file
DESCRIPTION Mein Beitrag "Hinführung zum Thema Coachingkompetenzen". In A.Ryba, D. Pauw, D. Ginati & S. Rietmann (Hg.), Professional coachen. Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten (S. 33-42). Weinheim: Beltz.
Psychotherapie Forum, 2016
Supervisions-und Coaching Kompetenz-Forschung 1 1 3 Zusammenfassung Der Artikel zeigt den aktuellen Stand der Supervisions-und Coachingforschung. Neben einer kritischen Analyse werden Herausforderungen für die zukünftige Forschung skizziert. Sowohl Outcome-als auch Prozessforschung werden in diesem Feld gebraucht. Das Verhältnis von Praktikern zur Wissenschaft wird beschrieben und erste Ideen zur Verbesserung der Kooperation entwickelt. Es wird postuliert, dass Coachingforschung sowohl Anleihen aus der Psychotherapieforschung als auch aus der Trainings-und Weiterbildungsevaluation machen muss, um dem prozesshaften Charakter von Coaching und seiner Verankerung im organisationalen Kontext gerecht zu werden. Abschließend werden erfolgversprechende Forschungsszenarien wie die Kooperation von universitären Forschungsgruppen mit Berufsverbänden und exemplarische Forschungszugänge beschrieben.
2015
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2012
Zusammenfassung: exzellenz und Kompetenz sind begriffe, die die entwicklungen im Hochschulbereich, insbesondere in bezug auf die Qualität der Lehre, beschreiben sollen. Während die Lehrexzellenzdiskussion sich als steigender Druck an die Leistungsdarstellung der Hochschulen lesen lässt, ist die Lehrkompetenz Sache der einzelnen Lehrenden, die sich in ihrer persönlichen Lehrauffassung, ihren educational beliefs, ihrem verfügbaren Methoden-und sonstigen Handlungsrepertoire auf neue Leitbilder auszurichten haben, die sich exzellenz auf die Fahne schreiben. Der beitrag befasst sich mit der Frage, wie unter dem Motto der Lehrexzellenz die rekrutierung neuer professor/innen an Fachhochschulen gestaltet und wie deren Lehrkompetenz in den Fokus genommen wird. Das LehrendenCoaching-programm der FH Köln wird als beispiel für eine konsequente und die Lehrkompetenzentwicklung unterstützende inhouse-Maßnahme vorgestellt.
Mit diesem Handbuch und dem Selbstcheck 'Führungsradar' werden Sie Ihre eigenen Stärken zum Thema Führung beschreiben. In drei Kompetenzfeldern: Umgang mit sich selbst, mit anderen und mit Prozessen entdecken Sie Ihre Potentiale zur Verbesserung. Das Coaching-Handbuch bietet Ihnen für jede Management-Kompetenz eine inhaltliche Hinführung, sowie eine zugeschnittene Aktivität und Übung. eBook - PDF - 36 Seiten.
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching, 2017
Wirkung im Coaching
Vom Impostor-Phänomen sprechen wir dann, wenn jemand sich innerlich, trotz objektiver Beweise für das Gegenteil, als intellektuellen und professionellen Hochstapler erlebt. Betroffene glauben, anderen ihre Kompetenz nur vorzuspielen, und leiden daher unter ständiger Angst, als weniger leistungsstark entlarvt zu werden. Das Phänomen kann auch im Coaching Thema sein. In diesem Beitrag wird es mitsamt seinen negativen Konsequenzen im persönlichen und wirtschaftlichen Bereich beschrieben. Im Anschluss werden mögliche Ansätze zur Bearbeitung im Coaching vorgestellt. Nicht selten kommen Personen ins Coaching, die davon berichten, sie fühlten sich durch Personen in ihrem beruflichen Umfeld überschätzt. Werden sie von ihrer Führungskraft für den erfolgreichen Projektabschluss gelobt, so denken sie, sie hätten nur Glück gehabt, dass alles gut gelaufen sei. Wenn Sie das Angebot erhalten, eine höhere Position zu übernehmen, haben sie das Gefühl, dies geschehe nur, weil sie zur rechten Zeit am rechten Ort gewesen seien oder zufällig die richtigen Leute kennen würden. Sie selbst halten sich nicht für die Leistungsträgerinnen und Leistungsträger, als die sie gesehen werden. Solches Erleben wird in der Literatur als Impostor-Phänomen beschrieben. Es tritt besonders bei Personen mit objektivem akademischem und/oder beruflichem Erfolg auf und zeichnet sich durch eine Attribution der Leistungen an äußerliche Ursachen aus (Clance & Imes, 1978). Leistungen und Erfolge werden nicht auf stabile Fähigkeiten zurückgeführt, Betroffene halten sich für inkompetent und denken, sie hätten bei Beförderungen oder positiven Rückmeldungen einfach nur Glück gehabt. Sie halten sich, völlig zu Unrecht, für Hochstapler und leiden ständig an Angst, ihre vermeintliche Hochstapelei bzw. ihre Unfähigkeit könnte erkannt werden (ebd.). Dieses Gefühl der Hochstapelei und die damit einhergehende Angst, entlarvt zu werden, kann sowohl ein schnelles Ende der Karriere (durch Vermeiden von Herausforderungen) als auch psychische Beschwerden nach sich ziehen. Aufgrund der Annahme, dass bis zu siebzig Prozent der Menschen aus allen Gesellschaftsschichten betroffen sein können (Gravois,
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2019
Zusammenfassung Die aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt machen ein steigendes Maß an Reflexion auf allen Ebenen der jeweiligen Arbeitssysteme notwendig. In einer entsprechend veränderten Organisations-und Reflexionskultur gewinnt das Coaching durch die Führungskraft als Beratungsformat an Bedeutung. Dieses wird in seiner Entwicklung, konzeptionell-methodisch sowie im Hinblick auf den Forschungsstand dargestellt. Die Qualifizierungsanforderungen an die Führungskräfte zeigen, dass ein solches Coaching sehr voraussetzungsvoll ist. Das Rahmenkonzept des Transflexings liefert Orientierungspunkte für ein Reflexionssystem. Forschungsbedarfe und Entwicklungsperspektiven im Sinne einer Arbeitsteilung von coachenden Führungskräften und Coaches werden aufgezeigt. Schlüsselwörter Coaching • Führung • Führungskraft als Coach • Transflexing Coaching by the executive as a consulting format Abstract The current challenges of the working world necessitate a increasing degree of reflection at all levels of the respective work systems. In a correspondingly changed culture of organization and reflection, coaching by the executive as a consulting format is becoming important. It is presented conceptually and methodologically in terms of its development as well as regarding the state of research. The qualification requirements for the executives make clear that such a coaching de
Der "jüdisch-christliche" Dialog veränderte die Theologie, 2016
Die Geschichte von Judentum und Christentum war über weite Strecken eine Unheilsgeschichte, geprägt von einem jahrhundertelangen christlichen Antijudaismus mit oftmals gewalttätigen Auswüchsen. Die Hebräische Bibel wurde als "Altes Testament" christlicherseits vereinnahmt, das Judentum als Gottesvolk enteignet, Israel als durch die Kirche abgelöst betrachtet. Der Weg zur Rückbesinnung auf die jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens war ein langer, langsam beschrittener und für das Judentum immer wieder mit Verfolgung und Tod gepflasterter Weg. Eine Brücke über den "theologischen Rubikon" 1 (Pinchas Lapide, 1922-1997) war lange Zeit nicht in Sicht. Neunzehn Jahrhunderte sind Juden und Christen nebeneinander durch die Welt gegangen. An Seitenblicken hat es wahrlich nicht gefehlt, aber zu dialogischen Gesprächen ist es nicht gekommen-und hat es freilich auch nicht kommen können. 2 Diese Bilanz zog der jüdische Religionshistoriker und-philosoph Hans Joachim Schoeps (1909-1980) in seinem 1937 unter Ausschluss der Öffentlichkeit in Deutschland erschienenen Werk "Jüdisch-christliches Religionsgespräch in neunzehn Jahrhunderten". 3 Erste Ansätze eines beginnenden gleichberechtigten Gesprächs zwischen jüdischen und christlichen Einzelpersönlichkeiten nahm Schoeps erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wahr, wie etwa zwischen Franz Rosenzweig und Eugen Rosenstock oder zwischen Martin Buber und Karl Ludwig Schmidt, um einige der namhaftesten Beispiele zu nennen. 4 Die herausragende Novität dieser Begegnungen charakterisierte Schoeps folgendermaßen:
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Kompetenzentwicklung im Controlling, 2021
Controlling & Management Review, 2014
Organisationsberatung, Supervision, Coaching
Coachingwissen, 2011
Diagnostik im Coaching, 2013
Deutsch als Fremdsprache im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung , 2017
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2013
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching
German Journal of Exercise and Sport Research