Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
…
7 pages
1 file
Götterdämmerung und Walküren, Balder und Ægir - die nordischen Mythen aus Liederedda und Snorra Edda erlebten zum Ende des 19. Jahrhunderts hin international eine Popularität, die sich zu einer regelrechten Mode auswuchs. Über Literatur, bildende Kunst und Oper hinaus erfasste sie weite Bereiche des Kultur- und Alltagslebens. Der Sammelband untersucht Aspekte und Bedingungen dieser Mode an Beispielen aus England, Skandinavien und dem Deutschen Reich. Er thematisiert den großen Einfluss Richard Wagners mit seiner Opern-Tetralogie (Der Ring des Nibelungen (1876) und interessiert sich insbesondere für die Fähigkeit der nordischen Mythen, sich den Bedingungen aller Medien anzupassen, deren Grenzen zu überschreiten und verschiedene Medien zu kombinieren: in illustrierten Büchern, Opern und Oratorien, im Bühnenbild, in Werbung und Propaganda.
Colloquia Germanica Stetinensia 23, 2014
The article "Vineta, Sedina, Griffin: A choice of literary examples of pomeranian myths around 1900" tackles the topic of regional myths at the turn of the 20th century in the Pomera-nian region as found – or not – in literary works written at the time in that region. The author analyz-es three examples of myths: two of them are traditional elements of the Pomeranian cultural heritage, as shaped around 1900; the third is a failed attempt to create a local (Szczecin) myth at the turn of the 20th century and the following years. The analyzed texts were published in books and elsewhere (e. g. on postcards) or could be found as anonymous pieces, saved in handwritten copies.
Sang an Aegir. Nordische Mythen um 1900, 2009
Der Gott Loki ist in den mittelalterlichen Quellen eine Figur von solcher Zwiespältigkeit und Subversion, dass sie für August Strindberg (1849-1912) wie geschaffen zu sein scheint. Insofern muss es verwundern, dass unter Strindbergs publizierten Werken nur drei sind, die dem Gott Loki einigen Raum geben: das 1883 erschienene satirische Gedicht Lokes Smädelser ("Lokes Schmähungen"), die 1906 als erste der historischen Novellen in Nya svenska öden publizierte Erzählung Sagan om Stig Storverks Son ("Die Saga von Stig, Storverks Sohn") und das Vorspiel zu einem Fragment gebliebenen Drama, das der Dichter auf Grundlage der Erzählung plante und von dem nur das Vorspiel in der Zeitschrift Julqvällen 1906 mit dem Titel Starkodder Skald. Fornnordiskt Sagodrama zum Druck kam. 1 Das sind nicht viele Texte-das Gedicht Lokes Smädelser indes reichte aus, um Strindberg selbst in der Wahrnehmung des Publikums zu einer Art Loki-Figur werden zu lassen. In diesem Gedicht feiert er mit Loke den Empörer oder Anarchisten schlechthin, der an der Zerschlagung der gegenwärtigen Umstände arbeitet; so prägt er eine Rezeption des Gottes in der schwedischen Arbeiterliteratur, die sich zum Teil überlagert mit der von Figuren wie Prometheus oder Lucifer. Darum, und um die Art und Weise, wie Strindberg mit einer virtuosen Geläufigkeit über die altnordischen 1
Gylfis Täuschung, 2019
Die in dem mittelalterlichen Textkorpus der »Edda« überlieferten Mythen und Heldensagen – von den Asengöttern, von der Herkunft der Dichtung, von den Nibelungen, vom Untergang der Welt und vielem anderen – werden seit dem 18. Jahrhundert international rezipiert, und zwar in allen zur Verfügung stehenden Medien: in Musik, bildender Kunst, Literatur, Film, Weltanschauungspublizistik und Alltagskultur. Der Einfluss, den die nordische Überlieferung damit auf die westeuropäischen Kulturen ausübt, ist größer, als man angesichts der Dominanz der graeco-römischen Götter und Helden annehmen möchte. Das Lexikon erschließt diese Rezeptionstradition erstmalig in ihrer Breite und im steten Rückgriff auf die mittelalterlichen Quellen.
Der Deutschunterricht, 2013
Love poetry between Realism and Dadaism in three examples: Theodor Fontane's "Winterabend" (1849), Gottfried Benn's "D-Zug" (1912), and Kurt Schwitter's "An Anna Blume" (1919). Die drei Beispieltexte des Beitrags – Fontanes „Winterabend“ (1849), Benns „D-Zug“ (1912) und Schwitters „An Anna Blume“ (1919) – illustrieren nicht nur den Übergang von einer konventionsorientierten zu einer freieren Liebesauffassung, sondern auch den Stilwandel zwischen Realismus, Expressionismus und Dadaismus. Während im Realismus Wirklichkeitsbezug und Symbolik noch aufs Engste miteinander vermittelt sind, tritt im Expressionismus die äußere Realität hinter der Evokation von Bewusstseinszuständen zurück. Im ,linguistic turn' des Dadaismus geht es nur noch um das Zerspielen und Neukombinieren von Versprachlichungsformen des Welterlebens.
2013
The diploma thesis "Die Nordische Mythologie und ihre Rezeption in der modernen Musiklandschaft" analyses how themes and myths from the Nordic (Germanic) mythology are used by music interprets and how they are integrated into modern music styles and their textual content. The Nordic mythology, a source of imagination and ideas for lyrics, provides bands with a wide range of subjects, objects, stories and settings which serve as a lyrical and literary background for the musical output of the ensembles. The thesis comprises an overview about current development trajectories of the quantity wise most popular "neopagan" religious groups (Ásatrú, Ásatrúarfélagið etc.) which are acting on the foundation of the former "Nordic faith" which was almost extinguished due to the Christianization of the European northern countries in medieval ages. Furthermore an overview of the music styles is given which particularly draw fascination and inspiration from topics of ...
NORDEUROPAforum, 2020
Der Artikel untersucht die Rezeption altnordischer Motive im lyrischen Konzept der Black Metal-Band Helrunar, die sich stark von gängigen Rezeptionsformen im Metal-Spektrum unterscheidet. Altnordische Mythen werden bei Helrunar, als kulturell fundiertes Geflecht bestimmter metaphorischer Sprechweisen verstanden, zur Arbeitsfläche eines lyrisch-künstlerischen Programms. Anliegen des Dichters ist, aus Mythen entlehnte Sprachbilder über sich selbst den Rezipienten so weiter zu vermitteln, dass auch diese aktiv in Kommunikation mit dem Mythos treten können. Dafür sind wissenschaftlich geschulte Kompetenzen von Dichter und Rezipient für ein umfängliches Textverständnis notwendig, sodass die entsprechende Rezeptionsstrategie sich als »nordistisch« begreifen lässt. The article analyses the reception of Old Norse motifs in the literary concept of the Black Metal band Helrunar, which differs greatly from the usual adaptations in Metal culture. Helrunar understand Old Norse myth as a culturally grounded net of metaphorical modes of speaking, the myths becoming the working ground of an artistic programme aimed at borrowing and re-arranging images from them, creating symbolic lyrics that are open to interpretation. The poet aims at conveying his lyrics to the recipients in a way that allows them to actively communicate with the myths and their images as well. In doing so, academic competences are required for both poet and recipient to fully understand the texts, making it possible to call Helrunar’s reception »scholarly« in nature.
Studia Germanica Posnaniensia, 2013
The article presents variants of the story of the final phase of World War II in the eastern provinces of the Third Reich exemplified in the novels Wenn die Dämme brechen... by Edwin Erich Dwinger (1950), Engel, Menschen und Dämonen by Hanna Stephan (1951), Jenseits der Schleuse by Werner Klose (1953), and Feuer im Schnee by Jens Rehn (1956). The basis of the discussion are works outside the contemporary canon of literature devoted to World War II depicting forced evacuation of German civilian population and the retreat of Wehrmacht forces in the face of an offensive by the Red Army. The analysis shows the diversity in which the catastrophe of the "German East" was handled in works of fiction of the 1950s. Thus, the article disputes the theses of the German researcher Louis Ferdinand Helbig concerning the subject of "exodus and dislocation" in German writing. Helbig differentiates three successive phases of literary development devoted to the German exodus from central and eastern Europe and ties them to the predominance of specific genres (documentaries, quasi-documentaries, memoirs, and fiction). The present article, on the other hand, shows the diversity of narrative techniques in the period which Helbig considers as the realm of witness literature. The article examines different ways of discerning purpose in Germany's defeat and the suffering of the civilian population: heroic and military (Dwinger, Klose), mythical-demonic and religious (Stephan), as well as existential (Klose). Contrasted with such interpretations is a novel which rejects attempts to aggrandize tragic events by invoking ideology, metaphysics, or literary tradition (Rehn). Der Titel dieses Beitrags ist einem Vers aus Heinz Pionteks Gedicht Die Verstreuten (1955) entlehnt, der die Erzählung vom Weltenbrand und die Schöpfungsgeschichte vereint: "Der Osten-wie eine feurige Sage-/ ging hinter Armeen zugrunde. Jammer war er / und Aschenflug über der Öde und dunkel wie einst". 1 Mit diesen Zeilen ist auch das Thema der folgenden Untersuchung umrissen: Narrationen vom Ende des "deutschen Ostens" in der Schlussphase des Zweiten ________________
CERN European Organization for Nuclear Research - Zenodo, 2022
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
Neue Körper – Neue Räume, hrsg. von Franziska Scheuer, Christiane Starck und Alexandra Vinzenz (AugenBlick. Marburger Hefte zur Kunst- und Medienwissenschaft, 53), Marburg 2012, S. 48-65., 2012
Interaktion ohne Grenzen Beispiele archäologischer Forschungen am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2017
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 2014
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 35, 2022, 23-35 , 2022
Arkiv For Nordisk Filologi, 1998
Sprache, Klang und Innerlichkeit bei Max Reger und Hugo Wolf, in: Stefan Gasch (Hg.), Ästhetik der Innerlichkeit. Max Reger und das Lied um 1900, 2018
(Plan)Sprachen und Wissen(-sordungen) um 1900, 2023
Germanisch-Romanische Monatsschrift , 2015
Zeithistorische Forschungen, 2021
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 2022