Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
well established. The shape of lip, pedals etc. of these Ophrys species are totally different, which is discussed as important tactile recognition for male insects. The odour bouquet of Ophrys speculum is quite different than of other Ophrys species. The data evaluation shows a lowering season of about 8 weeks in their huge distribution area for each species. Each and every other Ophrys species hybridize, if their lowering-peak is within the same 3-weeks period of the surveyed parent species. The prezygotic pollinator barrier seems too low, and there is a great likelihood of pollinator sharing in sympatry giving rise to the claim that the supposed highly speciic sexual deceit pollination shows quite some leakage. Therefore we cannot understand why Ophrys species are described by pollinator speciity that is obviously not realistic resulting in a substantially over-divided Ophrys genus at the species level.
2012
Abstract. CLAESSENS, J. & KLEYNEN, J. - Pollination biology distinguishes between allogamy, autogamy and a mixture of both pollination modes. Allogamous flowers show a variety of adaptations to match the preference of the pollinator. Data indicate that bumblebees are most probably the regular pollinators of Epipogium aphyllum. Various observations of bumblebees pol- linating Neottianthe cucullata are reported. Chamorchis alpina attracts two groups of pollinators: ants (mainly Formica lemani), or beetles and ichneumoid wasps. The presence of ants seems to exclude other pollinators. Malaxis monophyllos is mainly pollinated by fungus gnats (Mycomya fimbriata). Limodorum abortivum is incidentally pollinated by bees (Anthophora sp.) but is mainly autogamous, due to changes in the column structure. Pseudorchis albida shows both modes of pollination. Autogamy is facilitated by the construction of the column. Grass moths (Crambidae) seem to be the main pollinators; five different species acting as pollinator were observed. Although Empid flies (Empididae) show interest in the flowers of Corallorhiza trifida, they cannot act as pollinator, because the flowers are generally pollinated before anthesis. This species shows obligatory autogamy.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), 2021
First verified record of Epipactis muelleri (Orchidaceae) from the Viennese Lobau (Donau-Auen National Park), and remarks on the situation of this species in Vienna Here, we describe a newly discovered population of Epipactis muelleri in the Viennese part of the Donau-Auen National Park, the so-called Lobau. The species inhabits the edge of the Heißlände Schusterau with most plants growing in partial shade. We provide information about morphological characteristics, especially its flowers, as well as phenological aspects in comparison to co-occurring E. helleborine plants. We have also compiled further details and photos from observations of this orchid in Vienna. K e y w o r d s : Flora of Austria; Vienna; National Park Donau-Auen; Lobau; Epipactis muelleri; flower morphology; phenology Z u s a m m e n f a s s u n g : Wir stellen hier eine neu entdeckte Population von Epipactis muelleri im Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen, der Lobau, vor. Die Art besiedelt dort den Rand der Heißlände Schusterau, wobei die meisten Pflanzen im Halbschatten gedeihen. Wir stellen Informationen zur Morphologie, insbesondere der Blüten, zusammen und beschreiben ihre Phänologie im Vergleich zu benachbarten E. helleborine-Pflanzen. Wir dokumentieren außerdem weitere Nachweise und Fotos dieser Orchideenart in Wien. Einleitung Der Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen-die Lobau-ist als naturschutzfachlich bedeutender und artenreicher Orchideen-Lebensraum schon lange bekannt (vgl. z. B. Hübl 1972). Aktuell nennt Schebesta (2007) insgesamt 20 heimische Arten dieser charismatischen Pflanzenfamilie für die Obere und Untere Lobau. Zudem wurde 2018 zum ersten Mal auch das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis [Neotinea] tridentata) in der Unteren Lobau nachgewiesen (Kropf & al. 2019)-auch wenn diese Art in den folgenden Jahren nicht wiedergefunden werden konnte. Damit ist fast ein Drittel aller österreichischen Orchideen (vgl. Novak 2010) aus dem etwa 2250 Hektar großen Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen nachgewiesen und Überraschungen durch
2017
Euphlebium*) papilionaceum Cootes et M. A. Clem. spec. nov. (Orchidaceae; Epidendroideae; Dendrobiinae)-ein neuer Name für eine gut bekannte Orchidee von den Philippinen Euphlebium*) papilionaceum Cootes et M. A. Clem. spec. nov. (Orchidaceae;
Deutsche Nationalbibliothek, 2017
Ophrys apifera Huds. var. jenensis H. Voelckel et e. THeel, eine neue Varietät der bekannten Bienen-Ragwurz-Ophrys apifera (Orchidaceae)-aus Thüringen/ Deutschland Ophrys apifera Huds. var. jenensis H. Voelckel et e. THeel, a new variety of the wellknown Bee Orchid-Ophrys apifera (Orchidaceae)-from Thuringia/Germany 91-98
Abstract. CLAESSENS, J. & KLEYNEN, J. - In the past many forms of Ophrys apifera were described at very different taxonomic levels. There were continuous discussions if these taxa should be considered to be forms, varieties, subspecies or even species. In order to clarify the taxonomic relevance of these forms, the authors investigated a population of various forms of O. apifera in the Eifel (Germany) over a period of six years. From the exact observations of 294 individuals it proved that 23 plants changed their forms. There were as well plants that changed from the nominate plant to friburgensis- or botteronii-forms as others that changed from friburgensis to botteronii. Those changes indicate clearly that the forms of O. apifera that were followed in the observations do not have any systematic or taxonomic relevance and therefore have to be considered as being an expression of the variability of O. apifera.
The late oligocene (Egerien) leaf- and seed-flora of Eferding (20 km W Linz, Austria) has been recovered from marine sediments of the Central Paratethys. It supplements the knowledge of the vegetational character at the northern border of the Central Paratethys at that time. Close relations are found in composition to the floras of the surroundings of Linz (KOVAR 1982) as well as that of Krumvir (CSSR; KNOBLOCH 1969,1975). Besides the high degree of correspondence in angiosperm-taxa in these floras the high diversity of conifers is remarkable.
beZAUBERnde ORTE - Naturbegegnungen in vormodernen Kulturen. Begleitkatalog zur Ausstellung, 2022
Begleitband zur Ausstellung "beZAUBERnde ORTE - Naturbegegnungen in vormodernen Kulturen" Mainz, 2022. PDF im Open Access: https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/8520 Weitere Infos zur Ausstellung unter: https://www.grk-konzepte-mensch-natur.uni-mainz.de/bezaubernde-orte/
2011
Gedränge sich staut hinter den Kulissen der jetzt eben gespielten Szene und in den Gängen zwischen jenen, bereit, hervorzubrechen und die Bühne zu überschwemmen, alle Handlung an sich zu reißen. Die Strudlhofstiege, Heimito von Doderer "Die Liebe zur Natur ist mir von väterlicher Seite her in die Wiege gelegt worden. Mein Stammbaum -wenn auch nur der in direkter Manneslinie, also nur einer der vielen Blutströmezeigt, soweit ich ihn sicher verfolgen kann, bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück eine bis zu meinem Vater reichende lückenlose Generationsfolge von Gärtnern" 1 .
In the past Ophrys tenthredinifera was believed to be not much variable within the area of the whole Mediterranean. But during the last years it could be find out that even this taxon contains several more species. Ophrys neglecta
Zeitschrift für Medienwissenschaften, 2018
Thomas, du bist Gründer und Leiter des Artificial Life Lab hier am Institut für Zoologie der Universität Graz. Thomas Schmickl Sofern es das Artificial Life Lab überhaupt gibt, ja! Eigentlich handelt es sich bei dem Labor nämlich eher um eine Gruppe von Projekten. Ich habe ganz normal mein Doktorat hier gemacht und angefangen, Projekte einzuwerben. Und irgendwann waren wir so viele Leute und haben immer noch in einem sehr kleinen Raum gesessen. Weil wir so erfolgreich bei der Einwerbung von Drittmitteln waren, hat man uns dann irgendwann Räume zur Verfügung gestellt. Und dann haben wir gesagt: «Jetzt geben wir dem Ganzen aber auch einen Namen!» Und dann haben wir uns für den Namen ‹Artificial Life Lab› entschieden. J. M. Wo wir gerade beim Namen sind: Wenn man euer Labor besucht oder im Internet danach sucht, dann begegnet man zuerst eurem spektakulären Logo mit einem klassischen biblischen Motiv. Es zeigt einen Apfel, um den sich eine Schlange schlängelt, die aus vier Segmenten besteht: Der Kopf ist der einer Roboterschlange mit rotglühenden Augen, dann folgt ein normaler Schlangenkörper. Die zweite Hälfte der Schlange stellt erst einen DNA-Strang dar und wird dann zu einer Kette aus Nullen und Einsen. Wie gefährlich ist der Verzehr der Artificial-Life-Früchte vom Baum der Erkenntnis für die Menschheit? T. S. Artificial Life beschäftigt sich mit der Idee, künstliche Lebewesen zu schaffen. Nicht, weil man die Menschheit abschaffen möchte, sondern weil man ein gewisses ganzheitliches Verständnis von Leben gewinnen will. Und dieses Verständnis wiederum braucht man, um Leben erzeugen zu können. Der Begriff ‹Ganzheitlichkeit› wird ja heutzutage leider häufig von der Esoterik missbraucht. Aber für mich beschreibt er ein Phänomen, das so ähnlich ist wie die Geschichte von dem Esel und der Möhre: Verständnis und Konstruktion von Leben bedingen sich gegenseitig. Während die klassische Forschung reduktionistisch 100 Zf M 18, 1/2018 THOMAS SCHMICKL | JAN MÜGGENBURG / MARTIN WARNKE Rückkopplungsschleife durch die Umwelt. Kurz, wir schauen uns komplexe Systeme an, die aus verschachtelten Rückkopplungsschleifen entstehen. Die studieren wir, bis wir das Leben dann in 150 Jahren vielleicht verstanden haben [lacht]. M. W. Aber euer Logo ist schon als gezielte Provokation an die Adresse der religiösen Elemente auf dieser Welt gemeint, oder? Ihr esst vom Apfel der Erkenntnis und euch ist ganz egal, was die Theologie und Gläubigen dieser Welt dazu sagen! T. S. Ja, klar. Ich bin ausgesprochen religionsfeindlich. Diesen Apfel der Erkenntnis halten wir in der Hand und den geben wir auch nicht mehr her. J. M. In den aktuellen Debatten werden verwirrend viele Begriffe in den Ring geworfen. Inwiefern unterscheidet sich zum Beispiel Artificial Life von Artificial Intelligence? T. S. Meiner Meinung nach haben die Begriffe kaum etwas miteinander zu tun, obwohl sie sehr oft synonym verwendet werden. Artificial Intelligence ist ein schwieriger Begriff, weil es sehr viele verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Oft finden wir Dinge nicht mehr intelligent, wenn wir sie verstanden haben. Es gibt viele Beispiele, bei denen gesagt wurde, wenn das eine Maschine schafft, dann ist sie intelligent. Und sobald wir gesehen haben, dass die Maschine es doch kann und es sich letztlich mit dem Brute-force-Einsatz simpler Mechanismen realisieren lässt, sagen wir: Das ist doch keine Intelligenz! Beispiele sind das Schachspiel, das Go-Spiel oder maschinelles Fahren. Es ist sehr schwer greifbar zu machen, was künstliche Intelligenz eigentlich ist. Artificial Life hingegen ist sehr simpel-ein künstliches Lebewesen zu schaffen. Wir müssen uns nur einigen, was ein Lebewesen ist …
The genus Ophrys can be subdivided in two subgenus: Fuciflorae and Ophrys (gynostegium with or without tip). The further division of subgenus Ophrys leads to five sections, which can be identified very clear in the field.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.