Academia.eduAcademia.edu

Von anderen Räumen Michel Foucaults Schwellenkunde

2016, Brill | Fink eBooks

Abstract

Zwischenräumen in Literatur-und Kulturwissenschaft' deutlich macht, ist die Intertextualitäts-und Intermedialitätstheorie, die er im Anschluss an die Arbeiten Michel Foucaults und Jürgen Links vertritt, wesentlich von einem Moment der Grenzüberschreitung bestimmt. An die Stelle klar konturierter Grenzen treten Schwellen als "räumlichtopographische Zonen der Unentschiedenheit" 1 , die zugleich als zeitliche Erinnerungsschwellen fungieren. Parr richtet im Rekurs auf Foucault den Blick nicht allein auf diskursive Grenzen der Sagbarkeit durch Ausschlussmechanismen, Verbote etc. Er macht zugleich auf Foucaults frühes Konzept der Heterotopie aufmerksam, wo dieser Grenzziehungen auf bestimmte Raumstrukturen bezieht. Parrs eigenes Interesse liegt in diesem Zusammenhang in der Überführung der diskurstheoretischen Arbeiten Foucaults in eine Interdiskurstheorie, die eben die Schwellen einzelner Diskurse zu überschreiten hätte. Ich möchte hier einen anderen Akzent setzen und die Bedeutung von Schwellenerfahrungen bei Foucault selbst herausarbeiten. Ich konzentriere mich dabei zunächst auf den Begriff des historischen Aprioris aus Die Ordnung der Dinge, um daran anschließend auf den Begriff der Heterotopie einzugehen, der die Entstehung der Ordnung der Dinge in den sechziger Jahren in gewisser Weise begleitet und komplementiert. Der Vergleich von Foucaults Schwellendenken mit dem Walter Benjamins soll zugleich erlauben, das Thema des Liminalen im Sinne Parrs als ein Grundmotiv von Foucaults Denken auszumachen. 2. Diskurs und Schwelle bei Foucault Mit dem Begriff des historischen Aprioris, wie ihn die Einleitung der Ordnung der Dinge entwickelt, versucht Foucault der Archäologie einen Gegenstandsbereich zu sichern, der sie von anderen historisch orientierten Verfahren, insbesondere der Geistesgeschichte, zu unterscheiden vermag. In ähnlicher Weise wie später im Fall des Diskursbegriffs wird Foucaults Begriffsbestimmung allerdings durch einige Unklarheiten beeinträchtigt, die den 1