Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2024, Acta Maceratensia
…
28 pages
1 file
This essay provides a list of the 4th-century imperial constitutions that are appended, in full or abridged form, to the Ecclesiastical Histories of Eusebius of Caesarea, Theodoret of Cyrrhus, Socrates Scholasticus, and Sozomen. The enactments are arranged according to their (likely) date of issue. Each entry in the list contains: the reference to the historian who cites it, with an indication of possible loci paralleli in other sources; the name(s) of the emperor(s) who enacted the law and the place where it was promulgated or publicly displayed; the typology and content of the enactment; basic remarks on the textual tradition and publication process; references to other related imperial laws (if any), including cross-references between entries in the list; essential information on the authenticity of the text (in the case of suspected forgeries).
Journal Roman Military Equipment Studies 16, 2008
In: François Reinert (Hrsg.), Moselgold. Der römische Schatz von Machtum, ein kaiserliches Geschenk. Publication du Musée National d’Histoire et d’Art Luxembourg No. 6 (Luxemburg) S. 103-116, 2008
Die Residenz Trier ist für die spätrömischen Kaiser des Westreiches durch zahlreiche Baudenkmäler, archäologische Befunde und Objekte nachgewiesen. Hinzu kommt für die Qualität der Residenz in Trier eine Betrachtung der nachweisbaren Kaiseraufenthalte, dass hier die Kaiser vorzugsweise überwinterten, hier die Familien wohnten, hier sich Tragödien abspielten und private wie öffentliche Feste stattfanden.
in: M. Khanoussi - P. von Rummel, Simitthus (Chimtou, Tunesien). Vorbericht über die Aktivitäten 2009–2012, RM 118, 2012, 179–222 (mit S. Arnold – u. a.)
This part of a paper presents a short preliminary report on the so-called "temple of the imperial cult" at Simitthus (Chimtou). The early Roman temple was enlarged by a 7000 m2 square with porticos in the early 3rd century AD. After the enlargement of the temple area a Roman bath was annexed. Through the geophysical survey a large orthogonal residential area to the north of the temple was discovered. In the Byzantine period (6th century AD) the temple complex was transformed into a basilica 70m (230 feet) in length, with a baptistery and other representative buildings.
Historia 63 (2014), S. 214-242, 2014
In seinen Schriften an und über die Kaiser warnt Ambrosius vor schlechtem Rat bzw. Einfluss und geriert sich als spiritual guide und Experte. Außerdem benutzt er biblische Modelle von guten und bösen Ratgebern (Verführer/innen vs. Propheten), um sich zu legitimieren und Gegner zu disqualifizieren. Dabei entwirft er ein neues Ideal des christlichen Ratgebers, das er nicht nur für sich selbst in Anspruch nimmt, sondern auch auf die Kaiser projiziert, so dass imperator und consiliarius christianissimus verschmelzen. Durch diese Überzeugungsstrategien versuchte er einerseits, sich die Position an der Seite des Herrschers zu sichern – ohne Erfolg, auch wenn er in der Rückschau ein anderes Bild zeichnet –, und andererseits, Kollegen und Gemeinde von seiner Autorität zu überzeugen, was ihm besser gelungen ist. Christliche Autoren haben freilich nicht nur seine Strategien aufgegriffen, sondern auch seine Selbstdarstellung fortgeschrieben. Diese Studie leistet durch Quellenkritik und Diskursanalyse einen Beitrag zur Politik- und Mentalitätsgeschichte.
Frank, Annemarie (2023): Eine Ehreninschrift aus Thyatira für den Pantomimen Ulpius Augustianus Paris (TAM V,2 1016). Aspekte des Kaiserkults in Thyatira. In: Barbara Bargel und Annemarie Frank (Hg.): Das Christentum in seinen Anfängen (WTh 20), Würzburg, S. 261–279., 2023
ISBN 978-3-429-05809-8
2012
»Aufsässigkeiten. Kleists Fürstendiener«. In: Kleist-Jahrbuch 2012. Hrsg. von Ingo Breuer Günter Blamberger,Wolfgang de Bruyn und Klaus Müller-Salget. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler, S. 100–110.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
A. Kolb – M. Vitale (Hrsg.), Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches: Organisation, Kommunikation und Repräsentation, Akten der Tagung (Zürich, 25.-27. September 2014), Berlin-Boston, 2016
Juhás, Peter / Lapko, Róbert / Müller, Reinhard (Hg.), Theokratie. Exegetische und wirkungsgeschichtliche Ansätze, Berlin / Boston 2021, 85–99, 2021
Festschrift für Markus Egg. Monographien des RGZM 154, 2019
Bibliotheksfund eines frühchristlichen Inschriftenfragments, 2024
H. Cancik and K. Hitzl (eds.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen, Akten der Tagung in Blaubeuren vom 4. bis zum 6. April 2002, Tübingen: Mohr Siebeck 2003, 3-28
in: Diomedes n.F. 8, 2018, S. 9-27.
in: Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jörg Jochen Berns & Thomas Rahn. (Frühe Neuzeit; 25). Tübingen: Niemeyer, S. 600-631, 1995
Prosodie und Konstruktionsgrammatik
Das römische Augsburg. Militärplatz, Provinzhauptstadt, Handelsmetropole, 2022