Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2022
Leicht aktualisierte 2. Auflage Das Buch befasst sich mit dem Leben und dem Tod von Anchesenamun, der Königin und Gemahlin an der Seite Tutanchamuns, die aus historischen Quellen rekonstruiert werden kann. Die Frage, ob sie die geheimnisvolle Dahamunzu war, die einen seltsamen Brief an den feindlichen König der Hethiter schrieb, wird ausführlich erörtert. Anhand der Bilder, die ihr zugeschrieben werden können, wird auch versucht, das Aussehen von Anchesenamun zu definieren und mögliche Mumien vorzuschlagen, die in der Forschung diskutiert werden (KV 21A oder CG 61076). Es ist jedoch möglich, dass die Bestattung von Anchesenamun noch gar nicht gefunden wurde, denn es gibt keine Spuren, die auf ein geplündertes Grab hinweisen. Zweite, leicht aktualisierte Auflage. https://www.amazon.de/dp/3756528707/
Ein Kriminalfall des Privatermittlers Achille Corso, 2025
2022
anchesenamun_koenigin_und_ehefrau_von_tutanchamun-43788286-produkt-details.html Auszug Einleitung Königin Anchesenamun ist der breiten Öffentlichkeit gut bekannt, da sie die Ehefrau von Tutanchamun war und oft an seiner Seite auf Objekten in seinem Grabschatz abgebildet ist. Obwohl sie gut bekannt ist, gibt es meines Wissens keine wissenschaftliche Monographie. Die Königin wird nur im Zusammenhang mit Tutanchamun und kurzen Bemerkungen oder Kapiteln behandelt [1]. Mein Buch versucht nun, diese Lücke zu schließen und konzentriert sich ausdrücklich auf Anchesenamun, ihr Leben, ihre mögliche Rolle in einer spannenden diplomatischen Affäre und ihr Verschwinden aus der Geschichte. Außerdem wird versucht, so viele Informationsquellen wie möglich über sie zu sammeln. Das Buch schließt mit der modernen Rezeption ihres Namens und ihrer Person. Es handelt sich um die Übersetzung einer kürzlich auf Englisch erschienenen Arbeit von mir [2]. Die meisten Studien zu Dahamunzu sind auf Englisch, daher wurden die originalen Aussagen der jeweiligen Autoren beibehalten und übersetzt. Eine kurze Monographie zur ihrer älteren Schwester Meritaton komplettiert die Studie [3].
2022
ISBN-13 : 978-3756531332 https://www.amazon.de/dp/3756531333/ Tutanchamun: Die ultimative Edition Tutanchamun - 100 Jahre Entdeckung seines Grabes. Die Ultimative Edition als Taschenbuch Können Sie etwas sehen...? Ja, wundervolle Dinge! Die berühmten Worte von Howard Carter, als er durch ein Loch in die Vorkammer spähte. Spannend und umfangreich schildert das Fachbuch die Entdeckung und Erforschung des Grabes von Pharao Tutanchamun. Das Leben der Ausgräber, Howard Carter und George Herbert, Earl of Carnarvon wird vorgestellt und ihre systematische Suche nach Tutanchamun, welche ab 1917/18 begann und 1922 mit dem Fund des Grabes belohnt wurde. Die neuesten Forschungserkenntnisse und die Frage, ob es weitere Kammern gibt, die noch nicht gefunden wurden, werden vorgestellt (Die Theorie von Nicholas Reeves). Im zweiten Teil des Buches werden die künstlerisch und historisch wichtigsten Objekte aus dem Grabschatz vorgestellt und analysiert. Der dritte Teil ist der Rekonstruktion des Lebens von Tutanchamun gewidmet. Wer waren seine Eltern? Wie ist er gestorben? War es Mord? Oder ein Unfall? Der Rezeption von Tutanchamun in der Kultur der Neuzeit ist ein längerer Abschnitt gewidmet, ebenso dem legendären Fluch des Pharaos. Zahlreiche Literaturangaben machen das Buch zu einem wichtigen Nachschlagewerk. Erweiterte und aktualisierte Ausgabe mit neuen Texten und weiteren Abbildungen. #Tutanchamun #Tutankhamun #Tut-ench-Amun
2022
ISBN-13 : 978-3756525041 https://www.amazon.de/dp/375652504X/ Das Buch präsentiert die aktuellen Forschungserkenntnisse und Materialien zu der geheimnisvollen Gestalt der Amarnazeit: Semenchkare. Es ist bis heute umstritten, ob Semenchkare ein junger Mann an der Seite Echnatons war oder aber Königin Nofretete, welche mit dieser fiktiven Identität als männlicher Pharao Nachfolger ihres Mannes wurde. Die Identifikation der Mumie aus dem Grabversteck KV 55 ist ein entscheidendes Puzzleteil dieses ägyptologischen Enigmas. Vor einigen Jahren wurde die Mumie KV 55 als genetischer Vater von Tutanchamun bestimmt. Ein Neufund, der eine längere Mitregentschaft belegt, scheint das Rätsel endlich zu lösen. 2015 wurde von C. N. Reeves eine neue Theorie aufgestellt, wonach Nofretete alias Semenchkare in unentdeckten Kammern im Grab von Tutanchamun zu finden sein soll. Erweiterte und aktualisierte Auflage in Taschenbuchformat. Neue forensische Rekonstruktionen und zusätzliche Photographien. Forensische Gesichtsrekonstruktionen von KV 55 (Echnaton), der Mumie Kairo CG 61076 (möglicherweise eine Amarnaprinzessin) und der Younger Lady KV 35 (Nofretete?).
Mystery Magazin, 2022
Mystery Magazin 6/2022, Seiten 82-91 Der Fluch des Tutanchamun [The Curse of Tutankhamun] https://www.kopp-verlag.de/a/mystery-ausgabe-nr.-6-november%2fdezember-2022-1 Im November 2022 jähr t sich die Entdeckung des wohl berühmtesten Grabschatzes der Weltgeschichte zum hundertsten Mal: Am 4. November 1922 stieß der britische Archäologe Howard Carter auf den Eingang zum Grab des Tutanchamun. Und damit schien ein tödlicher Fluch seinen Anfang zu nehmen. Philipp Vandenberg, Autor mehrerer Archäologie-Bestseller, formulierte diese Idee in seinem 1973 erschienenen Buch Der Fluch der Pharaonen mit folgenden Worten: »Zahlreiche Forscher, die sich mit Mumien beschäftigt haben, zeigen deutliche Anzeichen geistiger Umnachtung.« Wenn die Theorie zur Nordwand stimmt, wen trifft dann der Fluch des Semenchkare? Die Tontafel mit dem Fluch Im Zusammenhang mit dem Fluch geistert in der Literatur auch die Geschichte einer mysteriösen Tontafel herum: Howard Carter soll sie entdeckt haben. Wo genau sie gefunden wurde und ob es sie je gegeben hat, ist umstritten: Entweder befand sie sich bei den Füßen einer der beiden Wächterfiguren, die den Durchgang zur Sargkammer bewachten, oder sie wurde am 4. November 1922 am Grabeingang gefunden. Leider existiert weder eine Fotografie noch eine Umzeichnung der Inschrift auf jener Tafel, nur eine Übersetzung, die Sir Alan Gardiner, dem Sprachexperten der Ausgrabung, zugeschrieben wird. Sie soll lauten: »Death shall come on swift wings to him that toucheth the tomb of the pharaoh.«
In meinem Essay möchte ich der Frage nachgehen, ob Šağarat ad-Durr, wirklich als ehemalige Herrscherin Ägyptens in der Ayyubiden- und Mamlukendynastie bezeichnet werden kann, bzw. ob sie damals wirklich eine Herrscherinnenfunktion innehatte oder ob sie, was dem Kulturkreis dem sie angehörte eher entsprechen würde, bloße Marionette von Männern war, die mit Hilfe ihres Namens die Entscheidungen im damaligen Ägypten traf. Als Hauptquelle diente mir das Werk von Götz Schregle: Die Sultanin von Ägypten. Šağarat ad-Durr in der arabischen Geschichtsschreibung und Literatur.
2022
Tutanchamun Der goldene Pharao. Entdeckung - Leben und Geheimnis. Ein Leitfaden für die wichtige Literatur und ikonische Bilder. "Können Sie etwas sehen...?" "Ja, wundervolle Dinge!" Die berühmten Worte von Howard Carter, als er durch ein Loch in die Vorkammer spähte. 100 Jahre Entdeckung von Tutanchamun und Sie haben keine Zeit oder Motivation ein Duzend Bücher und noch viel mehr zum Teil schwer zu recherchierende Fachbeiträge zu lesen? Dann bietet Ihnen dieses Einstiegsbuch die notwenige Grundinformation über die wichtigen Aspekte und gibt Ihnen die Literaturhinweise für Zitate und eine allfällige Vertiefung eines Themas. Das Buch richtet sich an Studenten, Journalisten und interessierte Kreise, welche das wirklich wichtige Grundlagenwissen zu Tutanchamuns Leben, seinem Tod, zur Entdeckung und dem Ausgräberteam suchen. Eine ausgewählte Literaturliste zu englischer, französischer und deutscher Fachliteratur runden das Buch ab. ASIN: B0B4DYH57G https://www.amazon.de/dp/B0B4DYH57G/ https://www.osiander.de/shop/home/artikeldetails/A1064114370 https://www.heyn.at/item/Tutanchamun____/Michael_E_Habicht/53830156 https://www.tyrolia.at/item/Tutanchamun____/Michael_E_Habicht/53830156
2023
Die Umbettung der Königsmumien des Neuen Reiches Die Mumien der Könige des Neuen Reiches wurden mehrheitlich nicht in ihren Gräbern, sondern in zwei großen Mumienverstecken (DB 320 und KV 35) gefunden. Die Priester des Amuns hatten sie dort am Ende der 21.Dynastie dort versteckt. Zuvor sind die Mumien zum Teil mehrfach umgebettet worden und ihrer ganzen Schätze beraubt. Diese wurden zum Teil für die Bestattung der Könige der dritten Zwischenzeit wiederverwendet. Aktualisierte Neuauflage.
2022
Tutanchamun - 100 Jahre Entdeckung seines Grabes Können Sie etwas sehen...? Ja, wundervolle Dinge! Die berühmten Worte von Howard Carter, als er durch ein Loch in die Vorkammer spähte. Spannend und umfangreich schildert das Fachbuch die Entdeckung und Erforschung des Grabes von Pharao Tutanchamun. Das Leben der Ausgräber, Howard Carter und George Herbert, Earl of Carnarvon wird vorgestellt und ihre systematische Suche nach Tutanchamun, welche ab 1917/18 begann und 1922 mit dem Fund des Grabes belohnt wurde. Die neuesten Forschungserkenntnisse und die Frage, ob es weitere Kammern gibt, die noch nicht gefunden wurden, werden vorgestellt (Die Theorie von Nicholas Reeves). Im zweiten Teil des Buches werden die künstlerisch und historisch wichtigsten Objekte aus dem Grabschatz vorgestellt und analysiert. Der dritte Teil ist der Rekonstruktion des Lebens von Tutanchamun gewidmet. Wer waren seine Eltern? Wie ist er gestorben? War es Mord? Oder ein Unfall? Der Rezeption von Tutanchamun in der Kultur der Neuzeit ist ein längerer Abschnitt gewidmet, ebenso dem legendären Fluch des Pharaos. Zahlreiche Literaturangaben machen das Buch zu einem wichtigen Nachschlagewerk. Aktualisierte und erweiterte Auflage 2022Teil 1: https://www.amazon.de/dp/B099KFCZR5/ ASIN : B099KFCZR5 Teil 2: https://www.amazon.de/dp/B099K9LVL8/ ASIN : B099K9LVL8
Noiser, 2024
Im November 1922 macht ein junger Wasserjunge namens Hussein Abdul Rasoul im Tal der Könige in Ägypten eine bemerkenswerte Entdeckung. Unter dem Wüstensand verbergen sich steinerne Stufen - eine Treppe, die zu einem lange verschollenen Grab führt. Der mumifizierte Pharao darin wird künftige Generationen faszinieren und zum Inbegriff des Alten Ägypten werden. Aber was wissen wir über den jungen König und sein kurzes Leben? Und was ist der Grund für die außergewöhnliche Opulenz seiner Grabkammer? Das ist eine kurze Geschichte über... Tutanchamun. Mit Dank an Dr. Michael E. Habicht, Ägyptologe und Autor des Buches „Tutanchamun: 100 Jahre Entdeckung seines Grabes". Für werbefreies Hören, werden Sie Mitglied bei Noiser+. Oder starten Sie eine kostenlose Testversion auf unserer Website www.noiser.com. Die nachfolgenden Fragen wurden gestellt. Die schriftlichen Antworten dienten als Information bezüglich Daten und Zahlen. Sie weichen in Details von den Antworten im Pod-Cast Interview ab. Es gilt das gesprochene Wort. https://www.podcast.de/episode/643091357/tutanchamun
USN, 2022
Am 2. Oktober 2022 brachte eine Kurzfolge von ZDF Terra-X erneut Semenchkare als Mann und zudem als Vater von Tutanchamun als mögliche Lösung für die erbitterte Debatte zur Identifikation von unidentifizierten Amarnamumien (War Semenchkare Tutanchamuns Vater? 2022). Diese in München vertretene Lösung ist problematisch, wie die gesamte Argumentationslinie, welche krampfhaft einen jungen Mann namens Semenchkare konstruieren will. Die Ägyptologie im englischsprachigen Kulturraum vertritt schon seit 1973 zunehmend eine komplette Gegentheorie: Demnach soll Semenchkare die spätere Karrierestufe der Königin Nofretete darstellen, welche die Nachfolge von Echnaton angetreten haben soll. Somit wäre Semenchkare eigentlich eine Frau, welche aber aus staatspolitischen Gründen als Pharao auftrat. Folgt man dieser Forschungstradition, dann ist es absolut ausgeschlossen, in Semenchkare den Vater von Tutanchamun zu sehen. Ehe sich der Leser oder die Leserin in wilden Theorien verliert, ist es ratsam, zuerst die Fakten anzusehen, welche dann bei der Bewertung der Szenarien eine Rolle spielen.
in: Historisches Museum Speyer, Hg., Ägyptens Schätze entdecken – Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin, München – London – New York 2012, 182-183.
Documents about life and death of Butehamun, an Egyptian scribe of the Theban necropolis at about 1150 BCE: family, functions, house, graffiti and letters, poem about his deceased wife, burial, coffins.
Müller Florian Martin, Der „antike“ Stadtplan von Aguntum, Wissenswertes 1. Quartal / 2020, 1–4.
Welt des Orients 44 (2014), pp. 141–144.
Andreas Höfele / Beate Kellner (Hg.), Natur Geschlecht Politik, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2020, 37-67., 2020
Die eisenzeitlichen Königtümer in Palästina beruhten auf der Macht bewaffneter Truppen, die einen der Ihren zum Anführer bestimmten. Es war eine Art Ritterwesen, wie es in vielen Teilen der alten Welt am Beginn der Staatlichkeit stand. Innerhalb des von einem solchen Truppenführer kontrollierten Gebiets entstand ein Gewaltmonopol, das den Landfrieden garantierte und so das allgemeine Wohlergehen. Innerhalb der Truppe herrschte ein latenter, bei Gelegenheit offener Wettstreit. Wer sich durchsetzen konnte, hatte das natürliche Bestreben, seinem Erfolg Dauer zu geben, und dies über die eigene Lebenszeit hinaus. So bildeten sich Dynastien heraus. Politische Machtstrukturen kleideten sich in Familienstrukturen. Macht war legitim, wenn sie vom Vater auf den Sohn überging. Das wurde alsbald auch in religiöser Form ausgedrückt: Das Königtum galt als göttlichen Ursprungs. Wenn es nicht sogar "vom Himmel herab" gekommen war, führt man es jedenfalls auf göttliche Erwählung zurück. Als erwählt galt nicht lediglich der jeweils regierende König, sondern die Dynastie. Das dynastische Prinzip gewann ein solches Gewicht, dass man die Legitimität politischer Herrschaft an die Abstammung gebunden sah.1 Wo sie fehlte, wurde sie bisweilen fingiert. In Israel fallen die beiden Blütezeiten mit den beiden Dynastien zusammen, die sich längerfristig an der Macht halten konnten: den 37 Jahren der Dynastie Omri von 882 bis 845 und dem knappen Jahrhundert der Dynastie Jehu von 845 bis 747. Im benachbarten Juda war das dynastische Prinzip dermaßen beherrschend, dass alle Throninhaber seit dem zehnten Jahrhundert als Davids Nachkommen galten. Sogar bei den drei Königen Joasch, Amazja und Amon, die mit Gewalt vom Thron gestoßen wurden (2Kön 12,21; 14,19; 21,23), werden die Nachfolger Amazja, Asarja und Josia jeweils als deren Söhne eingeführt (2Kön 14,1; 15,1; 21,26). Man darf bezweifeln, dass das im physischen Sinn gegolten hat. Das dynastische Prinzip gab der Gemahlin des Königs unwillkürlich eine Schlüsselstellung. Ihre Mutterrolle wurde zur Voraussetzung des politischen 1 Vgl. Ishida 1977, bes. 6-25: "The Dynastic Principle in the Monarchies in the Ancient Near East".
Prosopographie der Sasaniden im 3. Jahrhundert n.Chr., 2022
Ursula Weber, Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua 44(2009) 559-643. →Verbesserte, erweiterte und mit Quellentexten versehene Ausgabe von 2023: Ursula Weber, Wahrām II., König der Könige [šāhān šāh] von Ērān und Anērān. In: ead., Prosopographie der Sasaniden im 3. Jahrhundert n.Chr. (2002ff.) s. v. Wahrām II. (https://www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie)
2023
Eine stilistische Untersuchung an zwei beinahe identischen Statuen der Athena, doch sie wurden von zwei verschiedenen Künstlern im 5. Jahrhundert vor Chr. geschaffen. Der Vergleich der beiden Typen erlaubt einen speziellen Einblick für klassische Archäologen in die künstlerische Handschrift von Phidias und Agorakritos. 80 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Neuauflage 2023. https://www.amazon.de/dp/3757564014/
Revista de Filología Alemana
Journal Fünf Kontinente, 2018
The cushma, until a few decades ago a garment widely-used by indigenous residents of the Peruvian Selva, today seems to be vanishing increasingly in everyday life. At the same time its use at public events and festivities is growing steadily to show group affiliation and stress the common identity of the indigenous inhabitants of the region – though mostly by men. Few Asháninka women own the hand-woven version of this clothing, although they also take part in public events, hold official functions, and are active players in political debates and processes of identity building. They seldom wear hand-woven cushmas, even though they are the ones who produce them. Like wise, in museum collections women’s cushmas are rare, while their male counterparts are numerous. The special cut of women’s cushmas formerly led to assumptions about their late, possibly colonial, origin. Recently the cushma entered the catwalks of Parisienne fashion shows, women performing in stylish men’s cushmas. This paper seeks evidence of women’s cushmas asking why they were widely replaced by similar shaped garments made of industrial cloth (tocuyo), while men continue to wear hand-woven cushmas. I argue that external factors, such as the loss of land for cotton production, together with internal rules of exchange between men and women, initiated a process of transformation in women’s costume which shows continuity in style, meaning and cultural rules at the same time. The paper also presents the Asháninka cushmas available in the collections of the Museum Fünf Kontinente.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.