Academia.eduAcademia.edu

Während der Blick sich weidet an der Kunst dieser Metalle (...)

2021, Württembergisch Franken

Abstract

Während der Blick sich weidet an der Kunst dieser Metalle […] Der Hertwig-Radleuchter der Comburg heute und seine Restaurierungsgeschichte von Ines Frontzek Romanische Radleuchter gehören zu einer einzigartigen und nur noch selten vorzufindenden Objektgattung. Die vier in Deutschland erhaltenen romanischen Radleuchter bestechen durch ihre Größe, ihre Position in luftiger Höhe und ihre ursprüngliche Aufgabe, einer romanischen Kirche als einzige Lichtquelle zu dienen. Die Bedeutung des Lichts für die Kirche und das durch die Radleuchter dargestellte Himmlische Jerusalem gibt den heute noch erhaltenen ihren kulturellen und geschichtlichen Wert. Durch die filigrane und höchst aufwändige Herstellung offenbaren die Radleuchter das hohe Maß handwerklichen Könnens der damaligen Zeit und bieten dem Betrachter bis heute eine Augenweide. Zu dieser kleinen und herausragenden Gruppe erhaltener romanischer Kunst zählt der untersuchte Hertwig-Radleuchter. Der Hertwig-Radleuchter hat in der St. Nikolauskirche der Comburg bei Schwäbisch Hall-Steinbach (Kreis Schwäbisch Hall) mehr als 850 Jahre überdauert. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass der Hertwig-Radleuchter sich noch heute an dem Platz befindet, für welchen er gestiftet und gefertigt wurde. Zu Kriegszeiten wurde er wiederholt versteckt, vergraben und im Lauf der Jahrhunderte einige Male "renoviert". Der Hertwig-Radleuchter weist nicht nur eine lange Geschichte auf: Er wird noch heute dreimal im Jahr in das aktive Kirchenleben integriert. In der Christ-, Silvester/Neujahrs-und Osternachtsmesse wird er zur Beleuchtung der Kirche verwendet. Hierbei werden das Anzünden der Kerzen und das Hinaufziehen rituell in den Ablauf der Messe einbezogen. Der Hertwig-Radleuchter ist dann-wie im Mittelalter-die einzige Lichtquelle in der heute barock ausgestatteten Kirche. In dem vorliegenden Beitrag soll die Untersuchung des Hertwig-Radleuchters, die im Jahr 2011 im Rahmen einer Diplomarbeit 1 erfolgte, aufgezeigt werden.