Academia.eduAcademia.edu

Hensel, B., 2013, Artikel "Serubbabel"

2013

Abstract

www.wibilex.de

Key takeaways

  • sehr wahrscheinlich Serubbabel, der "Spross Babels", gemeint.
  • Im Neuen Testament erscheint Serubbabel nur in den Stammbäumen Jesu als davidischer Vorfahre (Mt 1,12f. ;Lk 3,27).
  • Der "Spross" wird damit als König davidischer Provenienz charakterisiert und chi riert ist mit ziemlicher Sicherheit der Davidide Serubbabel gemeint (mit Rothenbusch 2012, 106).
  • Dieser Ausgleich wolle nachträglich Serubbabel mit der Tempelrestauration verknüpfen.
  • Hierzu passt, dass Serubbabel beim eigentlichen Tempelbau und dessen Vollendung (Esr 6,13-22) nicht mehr erwähnt wird und aus der Erzählung kommentarlos verschwindet: Kyrus baut das zentrale Heiligtum in Jerusalem und wird damit als Messias legitimiert.