Die Untersuchung hat zwei Schwerpunkte: Erstens geht es um die Entwicklungs- und die Existenzbedingungen von Kleinbetrieben in einer wirtschaftlich — durch den Zusammenbruch des planwirtschaftlichen Systems, aber auch die Krisenerscheinungen moderner Wirtschaftsformen — destabilisierten Umwelt. Wesentliche Aspekte der Analyse sind hier die Marktorientierung der Unternehmen, ihre wirtschaftliche Entwicklung, der Einflus regionaler Entwicklungsbedingungen sowie die Einbettung der Unternehmen in den Markt uber Abnehmer- und Zuliefererbeziehungen und besonders uber daruber hinausgehende Formen der wirtschaftlichen Verflechtung (Kooperation). Angestrebt wurde, betriebliche Strategien im jeweils gegebenen wirtschaftlichen Umfeld zu identifizieren und zu prufen, inwiefern sie Entwicklungschancen in sich bergen. Zweitens sollte untersucht werden, mit welchen qualitativen Beschaftigungsimplikationen der Wandel zur ‚Kleinbetriebsokonomie‘verbunden ist. Zu diesem Zweck werden interne Formen bezuglich des Personaleinsatzes (Arbeitszeit, Vertragsstatus, Entlohnungsbedingungen, Arbeitsorganisation, Bedingungen der Aus- und Weiterbildung) und der Ausbildung innerbetrieblicher Sozialbeziehungen zu analysieren sein. Besonderheiten in den internen Arbeits- und Beschaftigungsbedingungen ergeben sich — so die daran anknupfende These — aus den jeweils spezifischen Bedingungen des Wirtschaftens.
Klaus Semlinger hasn't uploaded this paper.
Create a free Academia account to let Klaus know you want this paper to be uploaded.