Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2012, Psychotherapeut
Chance oder Sackgasse? Krisen in der therapeutischen Beziehung gehören zum therapeutischen Alltag und sind Momente besonderer Herausforderung im Therapieverlauf. In den letzten Jahren wurden Krisen zunehmend aus verschiedenen Blickwinkeln erforscht. Der vorliegende Beitrag stellt Befunde vor, die die Entstehung und Auflösung von kritischen Momenten in der therapeutischen Beziehung unterschiedlich charakterisieren. Aus den Befunden werden Handlungskonsequenzen abgeleitet.
The ((Integrative Music Therapy Documentary System" (IM DoS) is a multi-media based system for data-entry, -management and -processing, which is implemen~ed at the De-partment for Music Therapy at the Professional School Heidelberg. It is scheduled to organize an interlink between clinic, education, and research in music therapy. One of our main research strategies -aimed at enabling this interlink -is the meaningful events approach: Therapists are asked to pinpoint meaningful events in the course of their therapies, which then are analysed qualitatively and quantitavely. The quantitative analysis is done mainly by the Heidelberg Episodes Inventory, a rating scale which represents meaningful events according to the 4 factors »opposition vs. musical cooperation«, ((~nverbal expressivity", ((verbal self-formulating work", and "affective-cognitive involvement". The analysis of the temporal development of meaningful events across music therapy sessions within this factorial framework proved to be a powerful tool in describing and analysing psychotherapeutic processes. In this paper we demonstrate the research approach with a case study.
Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum, 2016
Diese Behandlungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) und der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP) wurden in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) auf der Grundlage der Leitlinien der «World Federation of Societies of Biological Psychiatry» (WFSBP) 2013 [1] sowie der S3-Leitlinie /Nationalen Versorgungsleitlinie «Unipolare Depression» der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) 2015 [3] erstellt. Der vorliegende Text ist ein Update der Version von 2010 [2]. Die Artikel in der Rubrik «Richtlinien» geben nicht unbedingt die Ansicht der SMF-Redaktion wieder. Die Inhalte unterstehen der redaktionellen Verantwortung der unterzeichnenden Fachgesellschaft bzw. Arbeitsgruppe.
PiD - Psychotherapie im Dialog, 2019
Minimale Spannungen oder größere Krisen in der therapeutischen Beziehung ereignen sich häufig. Ein gelungener Umgang mit ihnen ist ein zentraler Wirkmechanismus von Psychotherapie und eine Voraussetzung für den Therapieerfolg. Therapeuten fällt es jedoch häufig schwer, eine Spannung ausreichend wahrzunehmen und konstruktiv zu besprechen. Oft setzen sie das Verstricktsein in ein schwieriges Beziehungsmuster fälschlicherweise gleich mit therapeutischer Inkompetenz.
„Therapy“ and „Evaluation“: Useful, Beautiful, Full of Respect? „Evaluation“ appears as a critical aspect when discussing therapeutic practice. The present paper now follows the question, which consequences result from applying the criteria „utility, beauty, respect“ to evaluation as proposed by Ludewig (1988a). The preferred understanding of the relationship between „therapy“ and „evaluation“ seems to be of special interest: what happens when „therapy“ and „evaluation“ are handled as distinguishable social systems? The proposed criteria are then discussed concerning their relative significance: „respect“ is proposed as leading-criterion, the topic of „therapeutic ethics“ being brought into mind.
Big Critical Energy, hg. v. Leonie Huber, Valerie Ludwig, Andrea Zabric (Wien: Schlebrügge), 2021
Wir studieren diesen Studiengang [Critical Studies], der die Kritik im Namen trägt, und entfernen uns dabei bewusst immer mehr von einem Modus des Kritischseins, den wir zu Beginn unseres Studiums für konstitutiv hielten. In den vergangenen Jahren haben wir Zusammenhänge kennengelernt und gestiftet, die sich im Kontext der Akademie der bildenden Künste Wien eröffnet haben, aber kein Teil von ihr waren, und dort andere Arten des Beisammenseins erfahren und erprobt. Diese Gemeinschaften kommen unserem Begehren nach Studium oft weitaus näher als die Verhaltens- und Diskussionsweisen, die wir bislang unter dem Titel der „Kritik“ kennen- gelernt haben.
Psychotherapeut, 2012
Journal für Psychoanalyse, 2019
Was ist überhaupt eine «Kritische Theorie», und inwiefern kann die Freudsche Psychoanalyse als eine solche gelten? Und wenn sie denn eine war – oder irgendwie noch immer eine solche ist –, warum wollten und wollen so viele Psychoanalytiker davon nichts wissen? Und was hat es schliesslich mit den «Schicksalen» dieser «Kritischen Theorie» auf sich?
2004
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfi lmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspfl ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
2019
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Theorie und Praxis der Diskursforschung, 2019
Kritisch soll die Wissenschaft sein und die Diskursforschung erst recht. Zumindest ist dies der Anspruch vieler DiskursforscherInnen, auch derjenigen, die sich nicht explizit auf einen Ansatz stutzen der das Adjektiv ‚kritisch‘ oder ‚critical‘ im Namen tragt. Doch was bedeutet das uberhaupt: Kritik?
2024
Kritische Relationalität interveniert in Ordnungen des Denkens, die Kritik als Operation des Trennens und Auseinanderhaltens entworfen und damit die modernen Dualismen von Menschlichem und Nicht-Menschlichem, Subjekten und Objekten, Organischem und Technischem, Natur und Kultur geprägt haben. Ausgehend von multiplen, verschränkten Krisen suchen die Beiträge dieses Bandes konkrete Szenen auf, in denen das kritische Potenzial von Verbindungen und Verstrickungen anschaulich wird. Das Ausloten von Relationalität wird dabei zu einem analytischen Modus, der für die Produktivität von Verbindungen sensibilisiert und zugleich ihre differenziellen Dimensionen anerkennt.
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie 5(1-2), 27-31, 2013
The article analyzes - from a Gestalt psychological viewpoint - the specific system of phenomenal centering in the psychotherapeutic situation and the therapeutic alliance, distinguishing between focus in substance, focus of attentiveness and focus of action. A comparison with the system of phenomenal centering in a private conversation situation shows the distinctiveness of the psychotherapeutic situation in this dimension.
Journal of Pragmatics, 1984
This paper deals with a new perspective in semantic research. On the one hand it will be argued that meaning constitution can often be regarded as an interactive negotiating process, on the other hand it will be demonstrated that interpreting activities in therapeutic discourse are regulated by specific procedures.
Vortrag gehalten auf der internationalen Konferenz "Die Zukunft der Logotherapie" am 16.-
Körperpsychologische Grundlagen einer Traumatherapie , 2004
Therapist, which work with heavily traumatised humans, are in danger to be traumatised secondarily. They accompany emotional and cognitive humans, who react to a loading event or a situation of unusual threat, thus on conditions, which would cause with nearly each, feelings of helplessness and deep despair. Already in the first therapy phase the therapist has to deal with own countertransference reactions. Especially Traumatherapist should work actively for a clear therapeutic work alliance. Otherwise the therapeutic setting will be assimilated to the trauma pattern, and the therapy turns out to be retraumatising for the patient. Important informations for the trauma- therapeutic understanding are coming from the current neurobiologi- cal research of Allan N. Schore, Jim Grigsby and Bruce D. Perry. Over all methodical concepts it has to be looked on meaningfull basis for building a (physical) self and affect regulation or stress adjust- ment. The article ends with a conclusion for a therapist training with a special transference and countertransference handling. This applies independently of the therapeutic direction or school.
2012
In der vorliegenden Arbeit werden die psychosozialen und emotionalen Auswirkungen auf DolmetscherInnen, die in (Psycho-)Therapiesitzungen arbeiten mithilfe eines qualitativen Zugangs untersucht. Die Leitfadeninterviews wurden sowohl mit Dolmetscherinnen als auch TherapeutInnen durchgeführt, um beide Sichtweisen zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt hier jedoch bewusst bei den Dolmetscherinnen, da in dieser Studie schließlich die Einflussfaktoren auf deren psychische Gesundheit untersucht werden. Die Interviewleitfäden wurden mithilfe eines aus der Literaturrecherche entstandenen Faktorenmodells entworfen. Hierbei handelt es sich um Einflussfaktoren, die Auswirkungen auf den psychosozialen und emotionalen Zustand der DolmetscherInnen haben können. Zum bestehenden Modell kamen nach der Analyse der Daten aus den qualitativen Interviews einige Faktoren hinzu. Schließlich wurden die Ergebnisse interpretiert und mit den bestehenden Erkentnissen aus der Literatur verglichen.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.