Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2019
…
356 pages
1 file
Der Ansatz der Tagung, historische politische Karten und Geschichtskarten, also Karten als Quellen und Karten als Darstellung, gemeinsam zu thematisieren und zu kontrastieren, hat durchaus innovative Vergleichspunkte zu Tage gebracht, die offensichtlich Karten als thematischer Visualisierung in besonderem Maße eigen sind. Auffällig ist bei beiden Mediengattungen vor allem die Persistenz einmal etablierter Kartenbilder. Die Beiträge behandeln die Frage, warum die "Grenzen des Zeigbaren" (in Anlehnung an Achim Landwehr) in der politischen Kartografie vergleichsweise eng gezogen sind und wie sich dieses Beharrungsmoment insgesamt erklären lässt. Ist dieses Phänomen auf fest etablierte und daher nur bedingt wandelbare Raumbilder zurückzuführen? Befinden sich diejenigen Kartografen, denen es vor allem um die Visualisierung einer politischen Aussage geht, in einem Aussagegefängnis? Der Band zeigt, wie wichtig transnationale Perspektiven in europäischen und weiteren Kontexten bei...
Infoblatt. Zeitung für internationalistische und emanzipatorische Perspektiven und so, 2011
Im Jahr 1973 veröffentlichte Arno Peters seinen Entwurf einer Weltkarte, mit der er dem Eurozentrismus der heute üblicherweise verwendeten Weltkarten – zumeist basierend auf der so genannten Mercator-Projektion – entgegenwirken wollte.
2002
Als grundsätzlicher Fokus dieser Arbeit kann sicherlich die Produktion von Positionierung durch den Einsatz verschiedenster kartographischer Techniken im (hauptsächlich) Nachrichtenumfeld des Fernsehens benannt werden. Als Voraussetzungen werden dabei zunächst relevante Modelle der Raumphilosophie und vor allem der historischen und analytischen Herangehensweisen an die Kartographie vorgestellt. Die artefaktische Karte wird dabei zugunsten eines Verständnisses der Kartographie als rezipientenorientierendes Raumaufschreibesystem aufgegeben. Die Hybridisierung der Kartographie im Fernsehen (vor allem in Formen der digitalen Animationen) führt dann in Fallanalysen zu einem Verständnis der Medienkarten als diskursivem System, welches sich über das (analogisierte) Verfahren des \(\textit {mental mapping}\) als ein Feld der Bedeutungsartikulation - im Sinne einer sozialen Praxis - und als Narrativ im Spannungsfeld des Global-Lokal-Nexus darstellen läßt
New Covenant Publications International Ltd, 2020
Dies es dann also die eigentliche Region menschlicher Freiheit. Sie umfaßt erstens den inneren Bereich des Bewußtseins, Gewissensfreiheit im umfassendsten Sinn fordernd Freiheit des Denken Fühlens, absolute Freiheit der Meinung und des Empfindens in bezug auf alle praktischen oder spekulativen, wissenschaftlichen, moralischen oder theologischen Gegenstände. Dieser Bereich beinhaltet auch die Freihetit der Außerung und Veröffentlichung von Meinungen unter ein anderes Prinzip, da sie zu dem Teil des Verhaltens eines Individuums gehört, der andere Menschen berührt; aber, fast so wichtig wie die Freiheit des Denkens selbst und in groBem maBe auf denselben Grunden beruhend, ist sie praktisch von ihr nicht zu trennen … Keine Gesellschaft, in der diese Freiheiten nicht im Ganzen genommen geachtet sind, ist frei, welche auch ihre Regierungsform sei, und keine ist völlig frei, in der sie nicht unbeschrankt und unbedingt bestehen. SCHLÜSSELWÖRTER: Freiheit, Gewissensfreiheit, Glaubensfreiheit, freier Wille, menschlicher Wille, Gewissen, Diktatur, Tyrannei, Regierung, Politik, Politikwissenschaft, Monarchie, Anarchie, Spielregeln, John Stuart Mill, Philosophie, Vernunft, souveränität, politische ökonomie, zwang, konformität, schach, john stuart mill
Nietzsche Und der Französische Existenzialismus., 2022
Der Wille zur Macht ist die letzte Karte. Leben und Skepsis bei Cioran und Nietzsche
Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter, 2013
Banale Kämpfe?, 2012
I'm not a feminist" proklamiert Lady Gaga (2009). Beth Ditto dagegen bezeichnet sich selbst als "fat feminist lesbian from Arkansas" (France/Wisemann 2008). Die Positionierungen der Pop-Ikonen scheinen eindeutig. Das Feld, in das sie intervenieren, jedoch nicht. So wird Lady Gaga in zahlreichen Artikeln ein feministischer bzw. geschlechterkritischer Impetus zugestanden, 1 während Beth Ditto mit dem Vorwurf konfrontiert wird, sie sei nicht mehr queer oder feministisch genug. 2 Viele Hörer_innen 3 der Hit-Radios werden von beidem nichts wissen, vielen Tanzenden in den Clubs wird dies alles reichlich egal sein; manche werden keine Ahnung haben, was queer bedeutet und andere wird es wochenlang in ihren Blogs beschäftigen. Die Vielfalt in den Selbstpositionierungen sowie den Fremdzuschreibungen der beiden Stars ist ebenso wie ihre Live-Performances und Musikclips paradigmatisch für das Feld der Populärkultur. Dass beide Stars sich aufgerufen fühlen, sich zu ihrer politischen Haltung zu äußern, zeigt, dass Populärkultur keine naive, keine reine Unterhaltungsmaschine jenseits von Sinn und Verstand ist; vielmehr ist alles an Populärkultur-ihre Chiffren, Styles, Zeichen, Texte, Medien, Formen, körperlichen Erfahrungen usw.-an sich und per se mehrdeutig. Populärkultur eröffnet widersprüchliche Lesarten. Dies umso 1 Wie zum Beispiel "feministische Motive" (Frankfurter Rundschau 2011), "Popfeminismus" (Tsomou 2010) oder "Gender Bending Performances" (Gamboa 2011). 2 So wird Beth Ditto, Sängerin der Band Gossip, vordergründig entpolitisiert, indem sie ausschließlich auf ihr Äußeres reduziert wird oder ihr Vorwürfe des ‚Ausverkaufs' gemacht werden (vgl. beispielhaft Braily 2009: 38). Dies ist nur vordergründig eine Entpolitisierung insofern auch die Reduktion von Künstlerinnen auf ihr Äußeres eine politisch informierte Strategie ist. 3 Der Unterstrich "_", auch ‚Gender Gap' genannt, verweist im Anschluss an Steffen Kitty Herrmann auf eine Möglichkeit, Subjekte jenseits der Zweigeschlechtlichkeit zu repräsentieren (vgl. Herrmann 2003). Statt eines Unterstrichs wird bisweilen auch ein "Gender-Sternchen" verwendet mit dem ebenfalls auf die Konstruiertheit der Kategorie "Geschlecht" verwiesen wird und das an jeder beliebigen Stelle eines Wortes eingefügt werden kann, z. B. L*adyfest, Ladyf*est, Lad*yfest etc.
kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung
Hundertstelsekunden und Millimeter entscheiden über Sieg oder Niederlage im Spitzensport: Schneller! Höher! Weiter! hofft das Publikum mit seinen Favoriten. In solchen Momenten fallen Sport und Spannung in eins. Erst wenn Gewissheit über den Ausgang besteht, folgt Entspannung. An Sportwettkämpfen geht es um viel, ja, die Hochspringerin Blanka Vlašić meint in einem Interview gar: "Für mich geht es bei jedem Wettkampf um Leben und Tod." 1 Diese Metapher vom Sport als Überlebenskampf benutzen SportlerInnen immer wieder in Interviews. 2 Um Leben und Tod nicht nur im übertragenen Sinn, sondern im Wortsinn kämpfen die vierundzwanzig durchs Los ausgewählten zwölf-bis achtzehnjährigen Jugendlichen im totalitären, postapokalyptischen Panem der dystopischen Trilogie The Hunger Games (2008-2010) von Suzanne Collins. 3 Die Bestsellertrilogie wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt-auf Deutsch als Die Tribute von Panem. Die ersten beiden Bände wurden von Gary Ross (2012) und Francis Lawrence (2013) fürs Kino verfilmt, der dritte Band wird in zwei Teilen, ebenfalls unter Regie von Francis Lawrence, 2014 und 2015 in die Kinos kommen. Die Popularität des Werks zeigt sich in Fanaktivitäten im Internet 4 , etwa im von Fans erstellten The Hunger Games Wiki, in dem sie ihr Wissen zum fiktionalen Universum zusammentragen 5 , im Unofficial guide to Suzanne Collins' Hunger Games 6 und nicht zuletzt im "Bogen-Hype" 7 , in der zunehmenden Beliebtheit des Bogenschiessens bei jungen Mädchen, die sich von der Protagonistin der Trilogie Katniss Everdeen, einer versierten Bogenschützin, inspirieren lassen. Als Beispiel für die untrennbare Verflechtung von Wettkampf und Spannung bietet sich diese Bestsellertrilogie geradezu an, um grundlegende Fragen und Thesen der Spannungsforschung zu diskutieren. 8 Denn obwohl wir alle intuitiv wissen, was mit Spannung gemeint ist, wie sich Spannung anfühlt, welche Texte, Filme und Genres besonders viel Spannung versprechen, fällt es uns meist schwer, exakt zu beschreiben, was genau wann und weshalb bei uns Spannung auslöst. Dieses Phänomen fasst der Medienpsychologe Peter Vorderer mit den Worten eines Kollegen humorvoll mit 1 Blanka Vlašić im Porträt: "Es geht immer um Leben und Tod".
DAMALS. Das Magazin für Geschichte, 2019
Galten deutschsprachige Flüchtlinge nach dem Kriegseintritt der USA nahezu als „Feinde“, so erkannte die US Army bald den Wert der Exilanten. Als Nachrichtensammler, PropagandaSpezialisten und Analytiker, aber auch als einfache Soldaten kämpften mehr als 30.000 Deutsche und Österreicher bis 1945 für ihre neue Heimat.
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
The authors explore how education policies of increased individual and institutional competition affect class relations. They assume that especially the middle classes, whose strategies of social closure and social mobility are mainly based on education, react with intensified and extended private educational investments. Contrary to what the dominant political discourse suggests, this dynamic would even reinforce existing class boundaries. To substantiate their assumption, the authors analyse recent changes in the educational institutions and the employment system. Moreover, they study recent social and discursive conflicts on educational reforms and their legitimacy.
in: Antikenmuseum Basel (ed.), GLADIATOR. Die wahre Geschichte (2019) 97-102, 2019
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Göttinger Schriften zum Medizinrecht, 2009
Niedersachsen Landkarten und Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart, 2007
Zwischen Fjorden und Steppe. Festschrift für Johan Callmer zum 65. Geburtstag. Internat. Arch., Stud. Honoraria 31, 2010
FEMINA POLITICA - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 2019